Welche Motorisierung?

Opel Kadett E

Hallo zusammen,
auf der Suche nach einem geräumigen Kombi ohne zuviel Schnickschnack hab ich mich in den Kadett Caravan verguckt. Simple Technik, schön groß im Innenraum - die "neuen" Autos machen mir alle ein bißchen Angst, sind innen so vollgestopft und eng und sehen irgendwie alle uniform aus.....
Aktuell fahre ich einen Polo 86c, der ist leider viel zu klein 🙁 sonst würde ich den behalten.

Dazu hab ich jetzt 2 Fragen:
- Welcher Motor ist der "bessere"? Verbraucht weniger, hat weniger Schwachstellen - wenn ja, welche? Oder sind beide infrage kommenden Versionen (60Ps oder 75Ps) in etwa gleich langlebig? Welchen könntet ihr mir empfehlen? Mir geht es - wie vielen anderen auch - ums Geld und damit um Verbrauch und Wartung. Benötigen die Motoren Super oder "dürfen" die auch mit E 10 fahren?

- Mir wurde ein Kadett Caravan angeboten, 1.6i, immer gut gewartet (Rentnerauto), hohlraumversiegelt und immer gegen etwaigen Rost vorgegangen. Allerdings hat der Wagen gute 180 000 runter...... Ich bin keine Vielfahrerin, etwa 9000km jährlich - aber ich möchte das Auto gerne noch ein paar Jahre haben.
Ist das mit so einer Laufleistung noch machbar?

Muss man auf irgendwas Spezielles achten (4-Gang oder 5-Gang) oder ist das egal? Ich bin eher ein ziemlich pomadiger Autofahrer und fahre hauptsächlich Überland und durch kleine Dörfer - wenig beschleunigen und bremsen weil ich immer Hunde dabei hab, tempomäßig zwischen 50 und 90kmh. 1-2x jährlich aber auch mal 800km Autobahn - dann aber seeehr flott 😉 (so als Anhaltspunkt für den Verbrauch)

Ich danke schonmal für eure Gedanken 😁

14 Antworten

Robust sind alle. Laufleistungen über 300tkm sind keine Seltenheit. Ersatzteile kosten sehr wenig. Das Problem ist eher die Karosserie.

5-Gang Getriebe ist natürlich besser, da Verbrauch und Geräuschniveau geringer sind.

Beim Verbrauch muss man so mit 7-8 Liter im Durchschnitt rechnen.

Ob nun den 1.4er oder 1.6er, ist schon fast egal, da die beiden von der Technik fast identisch ist. Ich fahre auch lieber alte Autos, jedoch ist der Kadett wirklich nicht mehr zeitgemäß für den Alltag, kein ABS, oft keine Servolenkung und auf paar Annehmlichkeiten wie Fensterheber will man oft auch nicht verzichten. Leider gibts beim Vectra A keinen Kombi, aber die Flieshecks kann man auch gut beladen, sind als CDX gut ausgestattet und gibt es zu einen ähnlichen Preis, wie ein gut erhaltener Kadett.

ABS braucht man nicht, wenn man nicht bei den Reifen spart. Ich fahre selber einen Vectra-A ohne ABS im Alltag. Elektische Fensterheber und Servolenkung kann man leicht nachrüsten, wenn man es braucht.

Danke schonmal

Ach, Servolenkung und so'n Kram hab ich jetzt auch nicht - bis auf die Servo kann ich auch locker drauf verzichten..... was nicht da ist, kann auch nicht kaputt gehen 😉
Und ein Fließheck ist total ungünstig, zuwenig Platz für die Hunde.

Es ist echt zu blöd, die älteren Hundefänger (insb. Rapid) sind meistens schon weggerostet und die neueren..... meistens zu teuer, besonders im Unterhalt.
Den Kadett kann ich ja auf Euro2 bringen, die Versicherung ist ziemlich günstig - dann passt das.

Wieviel dürfte der oben beschriebene Kadett kosten? Mit 2Jahren Tüv und AHK, keine besondere Ausstattung, 4-Türer, Zustand gepflegt und gut.

Hängt vom Zustand ab. Denke aber max. 1000€

aloahe...ich favoritisiere ganz klar den 1.6i,75Ps da ich den auch in meiner Frischluftcorvette nutze,von einem Rentner gewartet ist die beste option die du bekommen kannst und die 180.000km sind auch erst gerade super eingefahren(bei meiner alten Frischluftcorvette ist der 1,6i erst durch meine übertriebene Autobahnraserei durch die kasseler Berge bei 260.000km verreckt..wie fast immer die Kolbenringe im 3.Zylinder)..der verbrauch zwischen 6,0 und 8,0 liter je Fahrweise bei meiner Frischluftcorvette...ein Schwachpunkt noch ist das Zündmodul im Verteiler bei diesem Motor,das Modul stirbt gern den Hitzetod aufgrund der genialen Ingenieurskunst der damaligen Zeit bei Delco da die Einbaulage ein klarer Konstruktionsfehler ist,sollte das Modul ausfallen springt der Motor nicht mehr an nada nix mehr..aber der Motor ist ein sogenannter Freiläufer d.h. bei gerissenem Zahnriemen ist der Motor nicht platt sondern neues Zahnriemenkit einbauen und weiter geht die Fahrt....der Hauptgegner beim Kadett ist der ROST,ROST,ROST dank dem grossen Sanierer Lopez in der damaligen Zeit da die billigsten Bleche verbaut wurden mit minimaler bis gar keiner Rostvorsorge...oppelpoppel

Im Prinzip sind alle Motoren robust. Am besten ist klar der 2 Liter mit 115PS.

Den Zahnriemenriss würde ich aber niemals riskieren.

Die Kosten hierfür sind sehr gering und der kleinen Motoren unter 1,6l sind keine Freiläufer.

Ich hatte beides. C14NZ mit 4 Gang als CC und einen C16NZ 5-Gang Caravan. Beide ohne Servo und die brauch man auch nicht, definitiv nur Gewohnheit. Brauch letztlich nur mehr Sprit der Kram.

Jedenfalls ist ganz klar der C16NZ am 5-Gang die beste und sparsamste Kombi. Das Teil war unter 5L/100km fahrbar. Wenn auch im Windschatten von LKW. Bei zügiger Fahrweise vielleicht 6,5L/100km... Bestes Auto das ich bis Dato hatte.... Der starb letztlich mit um die 450tkm, weil die Nachfolgerin geschätzte 10L Öl eingefüllt hatte. "Ich hab halt immermel ein bisschen reingeschüttet" Dumm nur das der nie Öl verbraucht hatte... Jedenfalls war da min. die ZKD hin und die Karosse ziemlich zerfressen.

Yep, ich würde auch den Freiläufer 1,6 mit 5-Gang empfehlen. Meiner Meinung nach bei minimalster Wartung (Öl, LuFi, und Zündkerzen) annähernd unkaputtbar und sparsam.
Aber ich schließe mich durchaus der Meinung eines meiner Vorschreiber an ... der Kadett ist mittlerweile zum Liebhaberfahrzeug mutiert und eigentlich nicht mehr zeitgemäß. Schwache Karosse (beim Crash), keine Airbags ...
Da würde ich dann schon eher mal nach einem Astra F oder sogar G Kombi ausschau halten.
Die gibt es oft auch aus Rentnerhand mit niedriger KM-Leistung. Brauchen etwas mehr Sprit (wg. dem Gewicht). Die Rostanfälligkeit ist nahezu ident ;-) und die Zuladung gerade was die Wauzies angeht sehr gut.
Vom Preis her ... der o.g. Kadett sollte je nach Zustand Blechkleid die 1000 Euro Schwelle nicht überschreiten.
Astra F max. 1500 Euro und Astra G unter 2000 Euro.
(Anm. immer von einem annehmbaren Zustand ausgegangen ... Baustellen gibt es von allen Typen schon für unter 500 Euro!)
Je nach Baujahr hast du beim Astra F schon Euro3 und beim G sowieso.

Viel Spaß
Zwacke

Ich rate zum 2 Liter, die anderen sind was schwach im täglichen Gebrauch.

Hatte selbst mal einen 1,6 er

Klar gibts den Kadett auch mit ABS. Ich bin mit meinem 60PS und 4 Gang sehr zufrieden und fahr den seit 10 Jahren so gut wie täglich.

ABS und Servo sind eher selten, zumindest bei den kleinen Motoren und Ausstattungen. Die rede war aber meine nur vom Airbag den es nicht gibt. Dem ist so und den darf man auch nicht nachrüsten obwohl es nicht schwierig wäre. Die Karosse hat dafür keine Zulassung....

Am besten auch nie wieder Motorrad und Fahrrad fahren, wenns ohne Airbag nicht geht.

Mal im Ernst. Auf welche Sicherheitsausstattung man verzichten kann, muss jeder selbst wissen. Das Auto deswegen als "nicht alltagstauglich" zu bezeichnen ist übertrieben.

Mehr als einen technisch guten Zustand und gesunden Menschenverstand braucht man dafür nicht.

Sodele - leider ist das mit dem angepeilten Kadett nichts geworden 🙁
Der Verkäufer ließ sich nicht auf unter 1900,- drücken, das war mir für so ein altes Auto doch zuviel.

Reparierbarkeit und Robustheit in allen Ehren - aber das war es mir dann doch nicht wert, immerhin ist das Auto absolut nicht mehr zeitgemäß und ich fand den Preis dann doch etwas hoch......

Ich danke euch aber für eure zahlreichen Meinungen 🙂

Deine Antwort