Welche Motoren haben den besten Wirkungsgrad?
N' abend,
welche Bauform zieht den Fisch am besten vom Teller wenn es rein um Fahrleistungen geht? Sowohl Beschleunigung als auch Durchzug...
Angenommen alle Motoren hätten 350PS und wären in der gleichen Karosserie. 4 Zylinder ,5 ,6 ,8 ,10 ,V oder W oder Reihe? Boxer?
Wenn z.B. ein Audi W12 ein Rennen gegen einen BMW oder Mercedes mit V12 fährt, wer würde da bauartbedingt Vorteile haben?
Mir hat mal jemand erzählt das 5 Zylinder Motoren was besonderes sind weil sie bei gleicher Leistung einem 4 und auch einem 6 Zylinder wegen einem günstigerem Drehmomentverlauf überlegen wären... Kann man das so sagen?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Kleinere Zylinderzahlen brauchen größere Schwungräder.
Das wirkt sich nicht auf die stationäre Leistung aus, ist aber beim Beschleunigen, zumindest wenn man maximal beschleunigen will, ein Nachteil. Beim raschen Beschleunigen muß sich ja die Drehzahl des Motors einsschließlich Schwungrad auch rasch ändern.
Bei sonst gleicher Bauweise haben Motoren mit weniger Zylinderzahlen rein vom Wirkungsgrad her eher einen kleinen Vorteil. Wenn man aber von gleicher Leistung ausgeht spielt das keine Rolle.
Bei mehr Zylindern kann man wegen des kleineren Hubs die Drehzahl weiter hinauf treiben, den Motor daher etwas leichter machen.
Hat alles Vor- und Nachteile.
Rein vom Drehmomentverlauf (und damit Leistungsverlauf) über Drehzahl kann man meines Wissens nicht sagen dass eine bestimmte Zylinderzahl einen Vorteil hat.
Dass übrigens der Wankelmotor vom Wirkungsgrad einen Vorteil hat wäre mir neu.
Die Form des Verbrennungsraums ist dort ein erheblicher Nachteil. Das Abdichten des Verbrennungsraums ein Problem, etc.
53 Antworten
Hätte ich gerade anders rum gedacht. ..ist schon signifikant der Unterschied. ..lg Michael
>endzueckend
Habs jetzt selber mal angesehen auf der Seite, war ja klar das da ausgerechnet eine Motorisierung fehlt. Hab jetzt A4 1.8T gegen Audi 80 2.6E angesehen und der Turbo macht den Sauger ganz schön nass ja...
Leistungsgewicht ist aber auch 0,5kg pro PS weniger
Ja. ..hab ich auch gesehen. ..trotzdem in der Endgeschwindigkeit sind es trotzdem nur 1 km/h. .die Elastizität würde mich interessieren. ...hab gerade selbst als Winterauto den A4 B5 mit 1.8 ohne Turbo. ..mit 125 PS....der läuft nicht schlecht aber auch nur mit Drehzahlen. ..von unten ist es nicht so dolle. ...lg Michael
Ähnliche Themen
Sorry ich hab gerade gesehen du hast audi 80 geschrieben. ..ich hatte die beiden a4 miteinander verglichen. ..lg
Ja, wie gesagt, auf wenn du auf den Link gehst kannst du (fasst) alle Autos miteinander vergleichen. Da siehst du alle Daten. 0-400m 0-1000m, Drehmoment, Leistungsgewicht, VMax, Durchzug, alles halt...
Leider war ausgerechnet die Motorisierung von 2.6er beim A4 nicht dabei, aber im 80er haben sie ihn auch schon gehabt... Gewicht und CW sind ja nicht so weit auseinander bei den Modellen
Zitat:
@Annonum schrieb am 12. Januar 2016 um 23:18:42 Uhr:
Und was das mit der Verdichtung geht wirklich, so kleiner der Brennraum
desto weniger Fuellmaterial braucht man um die gleiche Maennge zu bewegen
Von was sprichst Du da überhaupt??
Montageschaum???
Das Verdichtungsverhältnis ist hier genau beschrieben, sowie der Einfluss auf den Wirkungsgrad https://de.wikipedia.org/wiki/Verdichtungsverh%C3%A4ltnis
Wen es weiter interessiert kann auch über wiki die unterschiedlichen Motorkonzepte und deren Vor-und Nachteile nachlesen. https://de.wikipedia.org/wiki/V-Motor
Zitat:
@7746frank schrieb am 13. Januar 2016 um 10:12:47 Uhr:
Von was sprichst Du da überhaupt??Zitat:
@Annonum schrieb am 12. Januar 2016 um 23:18:42 Uhr:
Und was das mit der Verdichtung geht wirklich, so kleiner der Brennraum
desto weniger Fuellmaterial braucht man um die gleiche Maennge zu bewegen
Montageschaum???Das Verdichtungsverhältnis ist hier genau beschrieben, sowie der Einfluss auf den Wirkungsgrad https://de.wikipedia.org/wiki/Verdichtungsverh%C3%A4ltnis
Wen es weiter interessiert kann auch über wiki die unterschiedlichen Motorkonzepte und deren Vor-und Nachteile nachlesen. https://de.wikipedia.org/wiki/V-Motor
Ja finde ich sehr informativ, aber leider auch zu sachlich, die Frage nach dem "sportlichsten" Motorenkonzept bleibt offen, die Frage muss man sich selber beantworten, wahrscheinlich weil es einfach keinen "sportlichsten" in dem Sinn gibt...
Super intressant finde ich auch den Link den der User gla in seiner Signatur hat.
Jedenfalls habe ich aus allem was ich jetzt von euch an Informationen bekommen habe den Schluss gezogen das es völlig egal ist ob ein Motor mit 400PS und 600Nm seine Leistung aus 8,10 oder 12 Zylindern schöpft. 400PS sind 400PS, da kann man sich drehen wie man will, der Arsch bleibt immer hinten...
Na die Formel Eins war jedenfalls mal der Meinung das die V10 das Mittel der Wahl sind. ..lg Michael
Ich schätze mal ich weiß welches Auto du im Sommer fährst M driver "V" 10 ;-)
Ja 10 Zylinder hat schon was für sich...
Ja das wäre schon noch was. ...aber ich habe so viele Fahrzeuge in der Scheune, und die ist leider voll ,mein 3er ist auch nicht schlecht. ..aber reizen würde der mich das stimmt. ..ist halt leider sehr teuer dieses Hobby 🙂
Lg Michael
Wenn alle Motoren die gleiche Leistung haben, liegt der leichteste vorn, also i.d.R. der I4-Motor.
Da's aber nicht unbedingt sinnvoll ist, den Motor so zu quälen, nutzen manche Hersteller eben I5, I6 oder V8 Motoren. Die, die von Buchhalter regiert werden, leider auch V6.
Am besten fahrbar ist meiner Meinung nach immer der I6 bzw. (analog dazu) V12. Perfekter Massenausgleich. Da vibriert auch bei 500 rpm unter Last nichts, was man vom I4 nicht sagen kann.
Sollte es aber wirklich um reinen Wirkungsgrad gehen (und nicht die Leistungsdichte), dann ein moderat aufgeladener Diesel. Was auch sonst. Wankel taugt für nichts außer hoher Leistungsdichte, und wird's auch nie tun.
@towe96
Ok, dann machen wir das Beispiel eben mit 4 Zylindern. Einmal Reihe 4, einmal V4 (nur Hypothetisch) einmal Boxer 4 einmal W4(nur Hypothetisch) alle die gleiche Leistung und das gleiche Gewicht...
Wer läge wohl dann vorne?
Kommt auf den Verwendungszweck an. Im Motorradbereich wird gerne der V4 genutzt, wegen den stoßartigen Drehmoments (siehe auch "crossplane inline 4"😉.
Vom Vibrationsausgleich liegt der Boxer vorn, am leichtesten zu "verpacken" wäre der Reihen 4er.
In Hinsicht auf den Drehmomentverlauf nehmen sich Boxer und Reihen 4er nichts weiter.
Das ist ja was ich jetzt auch festgestellt habe. Rein von den Fahrleistungen her kann man eben keiner bestimmten Motorkonstruktion einen Vorteil zusprechen. Im Vordergrund stehen dann andere Attribute, wie du sagst, Bauform, Laufruhe, Kosten bei der Entwicklung, Masseverteilung (Boxer klar im Vorteil) etc.
Den stoßartigen Punch des V4 Motors kann man aus einem I4 auch generieren, Yamaha hat das mit der Zündreihenfolge im "Big Bang" Prinzip bei der R1 gemacht...