Welche Mopar Hinterachsen gibt es? Welche Kombination ist sinnvoll?
Hi everybody!
Das gibt jetzt wahrscheinlich eine größere Geschichte bzw. mehrere Fragen...
Ich würde gerne grundsätzlich einmal wissen, welche Arten von Hinterachsen es gibt, mit welchen Übersetzungen, welche davon eine Sperre haben (inkl. %-Zahl), welche eher für Fullsizes bzw. Muscle-Cars eingesetzt werden/wurden und in welcher Motoren-Getriebe-Kombination welche Hinterachse die "beste Wahl" ist.
Cool wäre quasi eine Tabelle mit den verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten (Motor, Getriebe, Hinterachse) bei gleichzeitiger Betrachtung von verschiedenen Leistungsstufen.
Gibt es eine derartige Tabelle bereits? Hat jemand vielleicht eine oder kennt sich so gut aus, dass er mir da weiterhelfen könnte?
Kann man prinzipiell eine Achse aus einem Muscle-Car (bspw. Charger, Challenger, Roadrunner usw.) für ein Fullsize (bspw. Chrysler 300) verwenden?
Grund der Fragen ist, dass ich in naher Zukunft damit starten möchte, mir meinen 2. amerikanischen Traum auf 4 Rädern zu erfüllen (nach meinem 68er Cadillac) und mir ein Auto "frame-off" aufbauen will - und das ganze als "Mopar". Da ich mich bisher eigentlich nur mit Autos aus dem Hause GM beschäftigt habe, fehlen mir noch viele Informationen, speziell was den Antriebsstrang nach dem Motor betrifft...
Also, falls mir jemand weiterhelen kann/will - nur los ;-)
Schöne Grüße,
Stefan
15 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CC68
Nochmal eine andere Frage. Kann es auch sein, dass es Getriebe mit unterschiedlichen Übersetzungen gibt? (natürlich ohne Berücksichtigung der Fahrstufen...). Das würde dann bedeuten, dass das Gesamtverhältnis von Motor zu den angetriebenen Rädern 2 Variablen hätte... Wie sind die Gesamtübersetzungen vom 727 im Vergleich zu einem Schalter?
Vorher hatte ich einen Challenger mit Automatik und 4.10 Dana Achse, jetzt 4-Gang-Schalter und auch 4.10 Dana: beide drehen ungefähr gleichhoch (Tempo 100 = ca. 3500 U/min, Endgeschwindigkeiten nie ausprobiert)