Welche Fahrzeuge sind überhaupt LPG geeignet?

Huhu,
ich bin selbst seit fast 4 Jahren ein Gaser. Im November steht Nachwuchs an, so orientiere ich mich langsam in Richtung eines Kombis.
Von etlichen Fahrzeugen ist zu lesen dass diese nicht Gas-Geeignet wären, oder mit deutlich erhöhtem Wartungaufwand zu betreiben sind.
Was habe ich bislang durch/ nach welchen Fahrzeugen habe ich gesucht:
Grundsätzlich nach gebrauchten 2-4 Jahre alt, nicht zu teuer (bis ca 15k), mit schöner Ausstattung.
-Ford (Focus/Mondeo)- geht nicht

-Volvo (V50) - zu teuer

-KIA/Hyundai - Ventilspielkontrolle

-Opel (Astra/ Vectra) - geht nur mit 2,0 Turbo/ 2,8V6 - beim 1,8 Ventilnachstellen

-VW/Seat/Skoda/Audi - mir unbekannt das man mehr als den uralten 1.6er umrüsten könnte, zu wenig Leistung. Ansonsten ist mir der VW Konzern eh unsympathisch.

-Chevrolet (Nubira/Cruse) - Nubira auch als Neuwagen billig; nix tolles - Cruse hat Opel-Motoren bekommen also ist das weiter nix /Stufenheck eh doof mit Kinderwagen.

Was fällt Euch noch ein? Welche Wagen sind "richtig" Gasfest. Also ohne additive, ohne zusätzliche Ventilspielkontrollen (Opel/Kia).
Ich benötige nun wirklich kein Fahrzeug mit 250 PS, ich bin und werde nie ein Raser werden. Aber 100 PS sind für einen Kombi zu wenig. Ich denke das ab ca 140PS ok sind.

Ein Diesel kommt nicht in Frage. Denn wegen meines Fahrprofils würde sich der DPF zu selten freibrennen können (ca. 16km einfacher Arbeitsweg). Der wird kaum warm da komme ich schon an (Ausprobiert mit einem 1.9 150PS Signum) .

Grüße und Danke für hilfreiche Beiträge

Beste Antwort im Thema

Kia/Hyundai & co wären mir etwas suspekt. Da stehen regelmäßig händeringende Kunden vo hilflosen Gas-Mechanikern. Entweder es läuft gleich oder gleich nicht.
Toyo - VVT-Ventilsteuerung mögen irgendwie kein Gas, Mazda + Honda schon besser, aber rel. selten.
"Dampfetappen" besser nicht. Tja ohne Opel (2.0T) wirst du wohl bei VAG wildern müssen.
Der Top-Motor ist der 1.8T / 2.0T Den findest du bei Skoda (Octavia/Superb) u. SEAT
Der Motor ist klein genug, um bei Kurzstrecken schnell warm zu werden und sparsam zu bleiben, sowie auf der BAB nicht einzuschlafen. Schau aber bei denen auf die Getriebeübersetzung des jew. Modells, die sind gern recht kurz übersetzt.
Audi wird für dich ja zu teuer (haha, für dein Budget kauf ich 2 A6 und rüste die um, nur will ich keine 2 Jahre alten, die sind Käse) Ansonsten genieße ich besonders die langen Etappen mit Kind+Kegel+Skiausrüstung gen Alpen (2x 1000km) im rostfreien Fast-Neuwagen mit EURO-6 aus dem letzten Jahrtausend 😉 nur mach ich auch den Service und den Großteil der Reps selber, erst dann bleib ich unter Clio/Polo-Kosten.
Solange der Autohaus-Vogel nicht mal als Neuwagen Besseres bieten kann, tu ich das auch noch weiterhin äußerst gelassen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ator300


Hallo,
Der Renault Espace 2 liter turbo mit 163 und 170 Ps ist gasfest.
Mit weiteren Vorteil das man den kinderwagen nicht zusammenklappen muss etc.
Nur den 3,5liter würde ich meiden. Jedenfalls mit Gasanlage.
Gruss
Alexander

Geringe Drehzahl benötigt immer hohes Drehmoment, wenn der Antrieb vernünftig übersetzt werden soll.

Bei Saugmotoren hat also ein grösserer 6 oder 8 Zylinder ein deutlich geringeres Drehzahlniveau als ein 4 Zylinder, da bei einem Saugmotor auch der Hubraum entscheidend ist.

Lädt man jetzt die Motoren per Turbo oder Kompressor auf, dann sieht das gleich ganz anders aus.

Um auf das Thema zu kommen...mir fallen schon ein paar Fahrzeuge ein:

Kombi oder Van mit Hydrostösseln und gasfesten Ventilen:

Chrysler 300C Kombi - Dodge Magnum
Cadillac SRX
Chrysler Voyager
BMW 5er Touring ohne Direkteinspritzung
Mercedes T-Modell 6 Zylinder ohne Aufladung
Opel Vectra B Caravan

Ford hat keine Hydrostössel

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Ich fahre jedoch seit fast 20 Jahren 4 Zylinder, da hat keiner bei 180 nur 3500 Umdrehungen gehabt. Wie gesagt, technisch kann ich es nicht erklären. Das das nur am Getriebe liegt kann ich mir nicht vorstellen. wenn es so ist nehme ich diese Lehre gerne an.

Generell liegt es schon an der Übersetzung des Getriebes (bzw. der Achse). Ganz unrecht hast Du aber nicht, denn um bei hoher Geschwindigkeit noch niedrige Drehzahlen fahren zu können, braucht man einen starken Motor. Also entweder extrem aufgeladen oder halt deutlich mehr Hubraum. Und da gibt es nun mal keine 4-Zylinder mehr 😉

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ford hat keine Hydrostössel

Sicher, dass das für alle Motoren gilt? Zumindest müssen seit ein paar Jahren bei der 160.000km-Inspektion keine Ventile mehr eingestellt werden, wie es vorher immer war. Entweder wurde der Intervall deutlich geändert, oder es muss gar nicht mehr gemacht werden, was auf Hydrostößel deuten würde.

Zitat:

Also entweder extrem aufgeladen oder halt deutlich mehr Hubraum. Und da gibt es nun mal keine 4-Zylinder mehr 😉

Klar gibts die.🙄

WRX und EVO lassen die meisten 6ender alt ausehen
mit iheren Extremturbos.
280-300PS aus 2.0l sind ein Wort.
Der Legasy mit 2.5l Vierzylinder läßt auch
manchen kleinen 6Zylinder hechelnd zurück.😁

Zitat:

Original geschrieben von diambi


Was fällt Euch noch ein? Welche Wagen sind "richtig" Gasfest. Also ohne additive, ohne zusätzliche Ventilspielkontrollen (Opel/Kia).

Alle Gasmotoren müssen regelmäßig auf Ventilspiel kontrolliert werden. Bei Motoren mit nicht genügend gasfesten Ventilsitzringen ist das alle 25-30.000 km fällig, bei Motoren mit gasfesten Ventilsitzringen alle 100.000 km.

Ausnahmen sind Motoren mit Hydros. Wobei Hydros noch keine Garantie dafür sind das ein Motor auf Dauer gasfest ist.
Bei weichen Ventilsitzringen verschleissen auch bei Hydros die Ventilsitzringe. Die Hydros gleichen das zwar automatisch aus aber wenn die Ventilsitzringe total verschlissen sind dann sind auch Hydros am Ende und die Ventilsitzringe müssen ausgetauscht werden.

Bei den Umrüstungen von Kia und Opel gab es nur deswegen Ärger weil die Motoren nicht ausreichend gasfest sind, schon nach 30.000 km das Ventilspiel korrigiert werden musste und die Kosten dafür zu hoch sind weil hier Ventilstössel ausgewechselt werden müssen. Alle 30.000 km Kosten in Höhe von 400-500 € macht eine Gasanlage unrentabel.

Wenn du einen gasfesten und zuverlässigen Kombi suchst dann empfehle ich dir einen Subaru mit bereits eingebauter Gasanlage und 2.5 Liter-Motor (167 PS) (Legacy/Outback). Der hat einen Ventilantrieb bei dem das Ventilspiel über Kipphebel eingestellt wird. Somit schnell und preiswert zu erledigen.

Ähnliche Themen

wie sieht es denn mit einem Benz aus? Bis 15.000 Euro gibt es schone C-Klasse Kombis als C 180 T mit 143 PS. Laut meinem Umrüster sind alle Mercedes-Motoren gasfest, mit Ausnahme der A- und B-Klasse. Dabei hat so eine C-Klasse dann gerade einmal 75.000 km gelaufen und stammt vom Mercedes-Händler.

Zitat:

Original geschrieben von vonderAlb



Wenn du einen gasfesten und zuverlässigen Kombi suchst dann empfehle ich dir einen Subaru mit bereits eingebauter Gasanlage und 2.5 Liter-Motor (167 PS) (Legacy/Outback). Der hat einen Ventilantrieb bei dem das Ventilspiel über Kipphebel eingestellt wird. Somit schnell und preiswert zu erledigen.

Voll Zustimm !

Heiko

Ich habe hier die Borelliste gefunden,da sind fast alle Autos aufgelistet .Dort wo hintenan :Lubrifiant Moteur ; steht,wird Flash Lube oder Ähnliches gebraucht .Die Fahrzeuge ohne Eintrag müssten demzufolge gasfest sein.Viel Erfolg beim suchen.Deinen Wunschhersteller mußt Du oben eintragen und dann den betreffenden Typ raussuchen.Hier die Adresse.

http://www.borel.fr/.../vehicules-realisables-gpl.php?marque=12

Zitat:

Original geschrieben von daalv


Ich habe hier die Borelliste gefunden,da sind fast alle Autos aufgelistet

Die ist aber nicht allgemeingültig und "fast alle Autos"....

Oje - ich glaube, du weisst nicht wieviel verschiedene Fahrzeuge der Globus bereit hält...

die gängisten vielleicht - fast alle - sicher nicht!

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von daalv


Ich habe hier die Borelliste gefunden,da sind fast alle Autos aufgelistet
Die ist aber nicht allgemeingültig und "fast alle Autos"....

Oje - ich glaube, du weisst nicht wieviel verschiedene Fahrzeuge der Globus bereit hält...

die gängisten vielleicht - fast alle - sicher nicht!

Na gut ,damit Du Deine Ruhe hast,ändere ich eben um in ,,Einige,,.Aber mir ging es darum um zu helfen und nicht hier Wortklauberei zu betreiben .

Zitat:

Original geschrieben von daalv


Die Fahrzeuge ohne Eintrag müssten demzufolge gasfest sein.

Nein, denn es sind nur Fahrzeuge aufgelistet bei denen man Erfahrungen gesammelt hat. Nur weil hier ein Fahrzeug nicht aufgelistet ist bedeutet es nicht das es gasfest ist.

Solch eine Liste gibt es auch von Prins

http://www.autogastanken24.de/documents/Blacklist%20Prins_081107.pdfhttp://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=438065

Und die schreiben da eindeutig:

Auf der Grundlage von Erfahrungen aus dem Markt hat Prins eine Liste mit Fahrzeugen zusammengestellt, die bei einer geringen Kilometerzahl (< 100.000 km) Probleme mit den Ventilen/Ventilsitzen bekommen können (übermäßiger Verschleiß). Diese Liste wird regelmäßig aktualisiert. Damit diese Liste ständig aktuell ist, bittet Prins ihre Kunden, Ventil/Ventilsitz-Probleme zu melden

Mit anderen Worten, wer keine Probleme meldet bei dem geht man automatisch davon aus das er auch keine hat, was aber nicht stimmen muss.

Solche Listen sind nie vollständig und auch nie aktuell.

Ich würde dir zu einem BMW aus der Nicht-Direkteinspritzer-Fraktion raten. Die sind zuverlässig und gasfest - damit du in deinem Budget bleibst, ist natürlich ein Kompromiss beim Alter nötig. Aber z.B. einen 530i (E39) der letzten Baujahre sollte kein Problem sein. Da bleibt dir eher noch Geld übrig, das du vielleicht in eine Reparatur stecken mußt - aber eben nur vielleicht. Wenn du ein neueres und teuereres Fahrzeug nimmst ist das Geld auf jeden Fall weg und das Reparaturrisiko trotzdem nicht Null.
Mit dem 530i, sollten deine Ansprüche an Leistung und Ausstattung in jedem Fall gedeckt sein. Laufleistungen bis 150/160.000 km sollten auch für die Umrüstung kein Problem darstellen, da ich eine Gesamtlaufleistung jenseits der 300.000 km voraussetze.
Natürlich kann man nie aus Einzelschicksalen auf die Masse zurückschließen - aber ich bin mit meinem sehr zufrieden und würde im Augenblick jederzeit wieder zu diesem Fahrzeug greifen.

ghm
PS: Hab meinen Bj 2001 in 2008 gekauft für <10.000 Eur. Umgerüstet bei 167.000 km und fahre jetzt seit 120.000 km auf Gas. Bisher einzige Reparatur: Gleichlaufgelenk der Kardanwelle (Teile für ~ 200 Eur) das wars.

Deine Antwort
Ähnliche Themen