Welche E-Klasse??Brauche Hilfe bei der Entscheidung :-)
Hi @ all :-)
also, ich habe ein Problem ;-) und zwar bin ich auf der Suche nach einem Mercedes - aber ich weiß noch nicht einmal was für einen... :-(
Dazu bin ich auch noch eine Frau, die sich überhaupt nicht mit Autos auskennt...
Das Wichtigste ist mir- das Auto soll einen Pferdeanhänger mit Pferd ziehen können (aber das können ja alle E-Klassen als T-Model oder?)
Ich habe die letzten Tage wahnsinnig viel gegoogelt um erst einmal durchzusteigen, was das T, Te, W201 und was weiß ich nicht alles bedeutet ;-)
Auch fahre ich mit dem Auto beruflich quer durch Deutschland, soll somit nicht schon 400.000km runter haben...aber 150.000 sind schon ok...
Auch finde ich die runden Lichter sehr klasse (nicht so wie bei dem W124er diese eckigen...Preislich so bis 2000€-2500€ + Reperaturkosten (die man bei so nem alten Ding ja immer hat...)
Kurz - ein Kombi, runde Lichter, um die 150.000-200.000km und der so 1600-1900kg ziehen darf
Nun meine Frage - welches Modell mit welchem Baujahr würdet ihr empfehlen? Worauf muss ich beim Kauf achten (nein, ich kenne leider keinen Mann, der sich wirklich mal mit Autos auskennt und mitkommen kann)? Und was würdet ihr mir allgemein raten, wo ich drauf achten muss?
Ist es für die Preisklasse überhaupt möglich ein einigermaßen vernünftiges Auto zu finden??
Ich bin sehr gespannt auf eure Antworten :-)
Ganz liebe Grüße
Lahja
Beste Antwort im Thema
Hallo Lahja, willkommen hier im Forum!
Der erste Mercedes, der wieder runde Lichter hatte (mit dem sogenannten "Vieraugen-Gesicht"😉, war die Baureihe 210, die Limousine wird als W210 bezeichnet, der Kombi als "T-Modell" und S210. Manche Listen führen den S210 auch als W210K, aber das ist eigentlich formal nicht ganz richtig. Die meisten Baureihen erhalten zur Mitte ihrer Produktionsdauer eine Überarbeitung, bei Mercedes wird das "Modellpflege" genannt, gerne als "MOPF" abgekürzt.
Zwischendurch gibt es aber auch immer wieder kleinere "Upgrades", daher die auch das Kunstwort "kleine MOPF" (zB Einführung Funkschlüssel, neue Motoren und Getriebe).
Neben verschiedenen Motorisierungen gab es auch den einen oder anderen Benzinmotor als 4-Matic, also mit Allradantrieb. Grundsätzlich schon recht in Ordnung, aber im Reparaturfall nochmal teurer.
Hier findest du eine sehr ähnliche Diskussion zum Thema "Fahrzeugauswahl":
http://www.motor-talk.de/.../...beratung-320-270-220-cdi-t3642225.html
Ein 210er als T-Modell ist eine verführerische Option, die in mancherlei Hinsicht gut zu deiner Anforderung passen würde: Geräumig, komfortabel, durchaus gut für hohe Laufleistungen, relativ hohe Anhängerlast und Niveauregulierung.
Aufgrund des Alters, des Reparaturrisikos (wegen der bei vielen Fahrzeugen inzwischen etwas ungewissen Vorgeschichte), der inzwischen meist höheren Laufleistung, der oft unterlassenen Wartung des AT-Getriebes und der allgemeinen Rostproblematik ist es aber nicht ganz einfach eine klare Empfehlung auszusprechen: Selbst nach genauer Prüfung mit "Befundlosigkeit" kann es jederzeit zu teils schmerzhaft teuren Reparaturen kommen, einige Tausender Reserve sollten daher auch bei scheinbar gut erhaltenen Exemplaren verfügbar sein!
Andererseits wüsste ich jetzt nicht, welches andere Auto in dieser Komplexitätsstufe -- außer beim Thema Rost -- klar besser wäre.
Auf jeden Fall ist ein Fünf- oder Sechszylinder-CDI-Diesel mit Automatik bei der Fahrt mit schwerem Anhänger eine empfehlenswerte Sache. Mit einem manuellen Getriebe wäre ich vorsichtig, E-Klassen neigen etwas zum "Schaukeln" beim Kuppeln ("Bonanza-Effekt"😉, das könnte mit schwerem Anhänger sehr lästig sein.
Benzinmotoren werden in deinem Fall eher nicht in Betracht kommen, die würden dich wohl armsaufen. Eine Nachrüstung auf Flüssiggas wird mit zunehmendem Alter der Fahrzeuge mehr und mehr eine Investition in eine ungewisse Zukunft und für hochbelastete Motoren (Anhänger!) etwas heikel.
Wenn du den Wagen längere Zeit in einwandfreiem Zustand fahren willst, dann musst du mit Wartungskosten von durchschnittlich 1.000 Euro jährlich einkalkulieren: Bremsscheiben vorn und hinten kosten rund 700 Euro (Billigteile machen vorne oft Ärger), ein kompletter Service in einer freien Werkstatt rund 200 Euro, eine Getriebeüberholung gut 2.000 Euro, ein Injektor mit Einbau 400 Euro usw. usf. Vieles kann man in freien Werkstätten gut machen lassen, für anderes muss es der teure MB-Fachbetrieb sein.
Bei geplanter längerer Nutzungsdauer und gutem Zustand ist auch eine vorbeugende "Anti-Aging-Kur" (Unterbodenschutz wegen der Rostgefahr) zu empfehlen, besonders wenn du öfters "in den Acker" musst, der Wagen viel mit nassem Dreck und Salz in Berührung kommt.
Das Forum hier zeigt, dass der 210er inzwischen langsam zum Youngtimer wird, dass durchschnittliche Fahrzeuge eine Laufleistung von rund 200.000 km aufweisen, dass Problemautos von den Straßen verschwinden, Liebhaberautos aufwändig gepflegt und repariert werden und der Rest einfach "effizient aufgefahren" wird. Also gibt es für jeden etwas ... man sollte sich nur vorher entscheiden, welche Richtung man einschlägt.
Der Rost ergibt bei der Forensuche Lesestoff für Wochen, da musst du durch. Wissen muss man, dass erstens nicht alle Fahrzeuge gleichermaßen betroffen sind und zweitens, dass viele Baureihen aus diesen Jahren bei Mercedes von der Problematik gleichermaßen problematisch sind (C-Klasse, A-Klasse). Mit der MOPF wurde dabei leider nichts besser, eher sogar im Gegenteil. Auch ist es ein Gerücht, dass manche Farben bessere Prognosen hätten. Manche Produktionsstandorte scheinen aber Vorteile besessen zu haben (ich glaube Graz mit dem 4-Matic).
Achte beim Kauf auch darauf, dass die Anhängerkupplung "ab Werk" ist, damit auf jeden Fall der richtige Kühler und der dazupassende Kühlerlüfter verbaut sind, bzw. frag bei MB nach, ob das ins Visier genommene Fahrzeug korrekt nachgerüstet wurde. Im Sommer und an Steigungen unter schwerer Last ist das wichtig.
Und Finger weg von gechippten Autos, tiefer, breiter, böser Blick u.ä.
Als Kaufbudget musst du für einen Kombi in brauchbarem bis gutem Zustand rund 5.000-7.000 Euro kalkulieren, darunter gibt es meines Erachtens praktisch nur Schrott.
34 Antworten
Wie gesagt - das bessere Auto ist der bessere Kauf - auch wenn's zunächst teurer erscheinen mag !
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
Der hat aber keine AHK😁
Die müsste noch verbaut werden😰
Die TE sucht etwas im Bereich bis 3k €.
Dass wird nicht klappen.
so long
Michael
Tequila :
Der von mir angegebene Link funktioniert , der von Michael nicht . Oder meinst du etwas anderes ?
Michael :
Stimmt ! Die fehlende Anhängerkupplung habe ich übersehen . Ändert aber an
meiner grundsätzlichen Einschätzung nichts ; im Gegenteil ist der Wagen karosserie - und getriebemäßig eben bisher weniger belastet worden - umso besser ! Mit einigem Aufwand lässt sich eine Anhängerkupplung auch nachrüsten....
ich meinte den von michael...
Ähnliche Themen
Für das anvisierte Budget wird es ohnehin schwer einen
adäquaten Wagen zu finden, der sich zuverlässig beruflich
quer durch Deutschland kutschieren lässt und noch anstands-
los das eine oder andere Pferd zieht.
Für das Geld gibt es zumindest keinen 210 ohne Rep-Stau,
vielleicht ein Ex-Taxi mit > 400tkm auf der Uhr.
Da fällt mir ansonsten nur der Omega Caravan mit BMW Diesel
ein, der dem entspricht.
Vielen, vielen lieben Dank an ALLE!!!!! :-))))
Wow - so viele Tipps, so viele Anregungen :-))) !!!
@Walter: ne, den habe ich leider nicht mehr :-((( Aber den könnte ich mir im Moment auch garnicht mehr leisten ;-)
@ all : ok, mal Zusammengefasst ratet ihr mir zu einem Mercedes 300TD, 280er oder 320er oder zu einem Volvo 850 (VW Sharan kommt für mich nicht in Frage)....
hmm....ich finde den E230T aber soooo toll :-(
Aber ok, eure Argumente, die dagegen sprechen wegen meines Budgets sind einleuchtend!! Auf jeden Fall schon mal vielen, vielen Dank - so hätte ich mit meinem Budget ja schon wieder so ein Schrotthaufen gekauft ;-)
Volvo?? hmm...sind ja eigentlich auch fast Panzer ;-)) Warum nur der 850er?? Was ist mit dem V40? oder so?
Was sind die Schwachstellen beim 850er - weiß das jemand hier ;-) ?
Was haltet ihr z.B. von dem hier:
1.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=cugn4eu4rnue
oder dem:
2.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=ckq2ggs2oo4w
oder 3.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=cugrwe12qn4f
Und die Dieselsteuer habe ich mit 4 Tankfüllungen wieder raus?? ok :-)) hmm...
Oder Beispiel zum Volvo hier:
4.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=mu1dvxwxhev4
Der klingt doch auch sehr gut oder? Und eine Anhängerkupplung kann man ja nachträglich einbauen lassen oder?
Ne, bin noch da :-))))))))
Falls mit TE ich gemeint bin ;-)
So schnell werdet ihr mich nicht wieder los ;-)
Tapferes Mädel. 😉
Den V40 vergiss mal wieder, das ist ein Golf mit Kofferraum. Der 850 war ein robustes Modell, aber ohne jeden Charme. V70 käme auch hin, wird aber vielleicht nicht in allen Motorisierungen die nötige Anhängerlast schaffen.
Mit dem 230 wird es auch gehen, nur musst du halt mehr schalten, langsamer fahren und Sprit zahlen.
You get what you pay for, leider auch bei Autos sehr wahr.
Also Volvo V70 und der 850er...ok ;-) dann schaue ich mich mal da um...*passtmirnet* ;-)
Ja, aber mit deinem Spruch hast du leider Recht...aber leider kann ich mir im Moment kein Auto für 10000€ leisten - und Finanzierung möchte ich nicht!!
Wie sind denn die Beispiellinks? Ich würde sie mir alle anschauen - lesen sich doch alle gut oder??
Der 850er/V70 ist schon ein gutes Auto und hält mehrere
100tkm, vor allem der TDI (Audi 5 Zylinder TDI). Hat allerdings
Zahnriemen, welcher beim Reparatur-Budget mit einberechnet werden
sollte. Für ~ 3000 sollte man ein fahrtüchtiges Exemplar finden.
Wieviel km werden es denn pro Jahr? "Quer durch Deutschland"
heisst für mich 50.000 und mehr. Von daher ist ein Benziner schon
obsolet und der 230er fällt damit raus - auch schon wegen der Leistung.
Das ist kein Spass ein Pferd damit zu ziehen.
Die drei von dir ausgesuchten 300 TD KANNST DU WAHRSCHEINLICH VERGESSEN !
Nr.1 : Verkauf nur an Gewerbe oder Export - sagt schon alles !
Nr.2 : Nur ein Bild vom Innenraum , keine Zahl der Vorbesitzer - wahrscheinlich völlig verrostet und ausgelutscht !
Nr.3 : Gar kein Bild - sagt auch was !
Für das Geld gibt's halt nur Schrott unter den Diesel - T-Modellen . Und wenn du schon kein Geld für ein anständiges Modell hast , kannst du dir den Wiederaufbau und die Reparatur eines Schrotthaufens erst recht nicht leisten -
so einfach ist das , Mädchen !!
Net falsch verstehen Lehja, aber in bisserl frag ich mich, ob das Hobby und die Anforderungen mit den finanziellen Möglchkeiten wirklich unter eine Haube passen ... 🙄
Eine Panne mit einem Pferd im Anhänger am falschen Ende Germaniens wegen einem wirklich alten Zugwagen mag ich mir nicht vorstellen! Und eine "Reparaturrücklage" in 3.000-Euro-Bereich solltest du immer im Zugriff haben.
@bistar: "Der 850er/V70 ist schon ein gutes Auto und hält mehrere
100tkm, vor allem der TDI (Audi 5 Zylinder TDI)."
?? 850er und V70 - und mit TDI meinst du einen Audi? Welchen? Oder wie ist das zu verstehen?
Ne, 35.000-40.000 km - um den Dreh - mal mehr, mal weniger - mir ist auch klar, dass bei der Kilometerleistung regelmäßig Reperaturen anfallen und das Auto auch keine 4Jahre fahren wird ;-)
Aber geht im Moment auch leider nicht anders...
@dickschiffsdiesel: ok, habe verstanden ;-) Schlage mir das jetzt aus dem Kopf ;-)
@Austro-Diesel: ne, das passt net zusammen - und das Schlimmste - ich habe auch noch 2 Pferde ;-) aber ich fahre dann immer abwechselnd mit Beiden, da sonst ja nur ein Jeep möglich ist, welchen ich mir definitiv nicht leisten kann :-( Und da ich mich von Beiden nicht trennen kann, arbeite ich halt nur für die Beiden ;-) und kann mir kein tolles Auto leisten.... ;-)
Wenn ich mir überlege, wenn ich die Beiden nicht hätte, dann könnte ich mir locker einen neuen Porsche leisten ;-) aber ich habe sie und deshalb muss irgendeine alte Gurke her ;-))))