weißwand oder ähnliches
Moin... ich bin immer noch auf Schuhwerksuche... kennt jemand die Hercules p4000? Ich suche 215 70r14 und 235 60r14, am liebsten Weisswand, aber Maxxis soll ja scheisse sein... bin für alle Tips offen.
Beste Antwort im Thema
Maxxis ist vom Fahrverhalten her immer noch besser als Cooper Cobra oder BF Goodrich T/A.
Wenns bezahlbar bleiben soll, ist Maxxis wohl die beste Alternative.
Ansonsten MOR anrufen und fragen, was das Vulkanisieren des Wunschreifen kostet.
32 Antworten
Fahre auch schon seit ewigkeiten die Maxis MA-1. 185er/205er - nie probleme weder auf kurvigen und nassen Landstraßen oder auf der Autobahn. Bis jetzt hat er immer die Spur gehalten.
Ich habe noch keinen Maxxis mit einem guten Test gesehen. Nachdem ich gerade beim ADAC-Sicherheitstraining war und dort selber gesehen habe, wie schlecht manche Reifen bei Nässe haften (Vollbremsung), kommt mir kein China-Böller auf die Felgen. Wenn es darauf ankommt, wird der Maxxis versagen. Cruisen ist nicht alles.
Zitat:
@Quart schrieb am 18. Januar 2019 um 08:22:52 Uhr:
Ich habe noch keinen Maxxis mit einem guten Test gesehen. Nachdem ich gerade beim ADAC-Sicherheitstraining war und dort selber gesehen habe, wie schlecht manche Reifen bei Nässe haften (Vollbremsung), kommt mir kein China-Böller auf die Felgen. Wenn es darauf ankommt, wird der Maxxis versagen. Cruisen ist nicht alles.
Tja, Oldtimer fahren ist nicht einfach......
Rein optisch kommt man an solchen Reifen nicht vorbei.
Egal ob Maxxis mit White Wall oder BF bzw Cooper oder eben andere Hersteller mit White Letter.
Ich würd mir niemals nen wirklich modernen Reifen auf meine alten Kisten ziehen.
Damit käm ich optisch nicht klar.
Und damals gabs das auch nicht.
Es passt einfach nicht.
Ich fahr die Kisten aber auch nicht im Alltag, sondern in meiner Freizeit.
Meist bei schönem Wetter.
Und wenns mal regnet, fahr ich halt vorsichtig.
Ich will ja Oldtimer fahren..... und nicht was Modernes, was ich täglich zur Arbeit bewege ;-)
Für diejenigen, die mit modernen Reifen wenigstens ein wenig an die alte Optik kommen wollen,
gibts ja immer noch (die sehr teure) Möglichkeit, einen Streifen vulkanisieren zu lassen.
Übrigens:
Aktuelle Reifentests werden mit modernen Autos mit modernen Bremssystemen ausgeführt.
Die Ergebnisse sind ohne Weiteres nicht mit alten Bremsen völlig ohne ABS oder sonstige Hilfen übertragbar.
Ähnliche Themen
Als teure Alternative gibt es den Michelin XWX, der von Michelin den Gürtelreifen der 60er und 70er Jahre nachempfunden wurde.
Als weniger teure Alternative, allerdings nur in der Größe 235/70 R15, gibt es noch den Avon Turbosteel 70, der speziell für die älteren Rolls-Royce Fahrzeuge entwickelt wurde. Bei meinem 68er Eldorado würde er passen. Den gibt es für ca. € 190 (den Reifen, nicht den Wagen) und auch mit Weißwand.
Zum Bremstest: Es ging um Vollbremsung aus 50 km/h auf rutschiger Fahrbahn. Die sogenannte Stotterbremse bei Autos ohne ABS käme hier kaum zum Zuge, auch hier gälte es, stumpf auf dem Bremspedal zu stehen und ggf. kurz zu lupfen, um den Kurs zu korrigieren.
Nebenbei: Ich war erschüttert, wie wenig meine Sommerreifen bei 7 Grad noch konnten und habe sofort Winterreifen gekauft. Dieses Sicherheitstraining öffnet einem wirklich die Augen.
Es gibt mittlerweile einige Hersteller die spezielle Oldiereifen in der Größe meines Caprice produzieren. Die sollten auch auf einige andere Amerikaner passen. Das krasse ist der Preis. Avon hat 2 im Programm die mal eben zwischen 500 und 600€ kosten, pro Stück!
Die erwähnten Michelins sind nur unwesentlich günstiger. BF Goodrich hat da auch 2 Modelle im Programm. Den BF Goodrich 2 3/4 WW finde ich persönlich ganz interessant. Sieht so aus als ob er neben dem Weißwand wenigstens ein einigermaßen moderner Profil hätte. Mit 450€ das Stück aber auch sauteuer.
Meine nächste Überlegung in der Größe ist der Continental CrossContact LX 2. Ist zwar auch wieder ein Geländereifen (viel anderes bekommt man in der Größe leider nicht) aber der macht mir den Eindruck als ob das Profil einigermaßen zivil ist. Dürfte auf jeden Fall besser sein als die Yokohama Geolandar sein die ich momentan draufhabe. Das sind wirklich mehr oder weniger reine Geländereifen. Funktionieren auch, aber ich denke mit einem straßenorientiertem Profil dürften Verbrauch und Geräuschpegel etwas runter gehen. Der Komfort sollte auch etwas besser werden. Mit 90€ das Stück auch relativ human eingepreist für einen Markenreifen.
Hm, so wie es aussieht bleibe ich bei Maxxis, oder den Vitor, sieht ganz passabel aus und recht günstig.
Ich hab ebenfalls den Galaxy drauf (235/75r15) und kann mich ebenfalls nicht beschweren. Sieht von der Optik auch genau so aus wie im Prospekt, von dem her erste Wahl.
Zrinko - aber wenn du Maxxis und Galaxy kombinieren würdest, bekommst du beide gesuchten Größen mit Weißband! 😉
Was man bei den Avon Turbosteels nicht vergessen darf:
Die haben in der Größe 235/70R15 den Speedindex V - also 240km/h!
Kann z.B. für die 9C1-Caprice-Fahrer hochinteressant sein.
Zitat:
@Quart schrieb am 18. Januar 2019 um 08:22:52 Uhr:
Ich habe noch keinen Maxxis mit einem guten Test gesehen. Nachdem ich gerade beim ADAC-Sicherheitstraining war und dort selber gesehen habe, wie schlecht manche Reifen bei Nässe haften (Vollbremsung), kommt mir kein China-Böller auf die Felgen. Wenn es darauf ankommt, wird der Maxxis versagen. Cruisen ist nicht alles.
Das ist nicht ganz richtig, der Maxxis ist am Anfang auch bei Regen auf dem Merc sehr gut gewesen, er verliert zu schnell die Weichmacher, nach knapp 4 Jahren und nun Regen ist er eine Katastrophe und auf dem Hhr sind Kumho oder wie immer die geschrieben werden Winterpellen, top.
Beim Neuen Maxxis hört man nur Gutes. Mit unseren Maxxis musste ich zwangsweise schon einige Vollbremsungen hinlegen ( das übliche irgendein.... zieht dir vor oder Ähnliches) 1a bei heute trochnem am Anfang auch nassem Wetter.
So, habe die Maxxis ma1 gekauft und montiert... tja, bin auch im Schnee damit gefahren, ich kam mir vor als ob ich Winterreifen montiert hätte.... bis jetzt keine Klagen, Komfort auch top, Größe ist 215 70r14.
Zitat:
@spechti schrieb am 21. Januar 2019 um 13:20:54 Uhr:
Es sind ja im Prinzip auch Ganzjahresreifen.
Naja, M+S stehen zwar drauf, aber kein Schneesymbol... vom Profil her auch nur Sommerreifen, deshalb war ich so überrascht...