Weils zwangsläufig Thema wird, der defekt am Nockenwellenversteller am B5244S
Ich mache hierfür mal einen eigenen Thread auf, weil man nicht wirklich etwas darüber verschwindet. Die Suchworte zu finden, macht es aber auch nicht leichter.
Ich habe ja jetzt 3x die Nockenwelle freigelegt um zu kapieren, dass man nockenwellenversteller kaputt ist. Er fährt ganze 5mm nach aussen. Soweit kann der grüne O-Ring den ihr auf den Bildern seht gar nicht auf der Nockenwelle hin und her gleiten, ohne über den Abhang hinauszurutschen. Dementsprechend spritzt das Motorenöl zwischen Nockenwellenrad und Ventildeckel raus.
Ich brauche einen neuen versteller. Einzig der Preis lässt mich schaudern. 400 Euro für dieses 300g Teil finde ich echt heftig.
Naja mal schauen ob ich noch was günstigeres finde.
Die beiden Youtube links zeigen die Ursache und das Ergebnis des Verstellers.
27 Antworten
Ja wenn man 2x sämtliche Wellendichtringe wechselt und beim Gas geben immer noch die Brühe hinter dem Nockenwellenrad raus läuft... Siehe Videos ganz am Anfang
Das kommt erst auf ob die Leistung mehr wird. Theoretisch ja, da die Ventile ja zu früh geöffnet werden wenn die Nockenwelle sich mehr verstellt als sie soll. Bin gespannt
https://www.bandel-online.de/...er-volvo-c70-s60-s80-v70-xc70.html?...
https://m.motointegrator.de/.../...ellenversteller-ina-427-1039-30?...
Es gibt denke ich 2 verschiedene Phasensteller?!
letzterer könnte ab 2003 sein.
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 06. Nov. 2024 um 15:52:42 Uhr:
https://www.bandel-online.de/...er-volvo-c70-s60-s80-v70-xc70.html?...
Der ist für die Auslassseite. Den kann ich schon von daher nicht nehmen, da ich nicht weiß in welche Richtung er arbeitet.
Der zweite
@rosi03677wird auf der Seite als nicht passend angezeigt!
Und da war mir das Risiko echt zu groß einen zu kaufen, den ich nachher nicht mehr zurück geben kann, nur um dann evtl die Hälfte zu sparen.
Irgendwo ist da eh ein Fehler im System.
Laut der Baugruppenzeichnung von volvo, wird mein steller auf der Auslasseite angezeigt. Deswegen hatte ich von skandix auch Simmerringe erhalten auf der Auslasd stand, aber für den einlass gehört.
Der Sauger Motor muss doch den einlass verstellen um die bessere Füllung zu bekommen. Der turbo hat glaub generell 2 Stück oder?
ein B 5244 S 170 PS hat nur auf der Einlaßnockenwelle,
Einen Phasensteller.
Er hat ja auch nur ein Magnetventil Phasensteller.
Das dürfte Er sein-
https://m.motointegrator.de/.../...ellenversteller-ina-427-1039-30?...
Gegenangebot-
https://www.skandix.de/.../
https://www.lott.de/.../...enwellenverstellung-febi-plus-ww2142351?...
Wie ich vorhin auf die anderen Phasensteller gekommen bin,
Kann nur an meiner geistigen Umnachtung gelegen haben,.Entschuldigung
MfG
Drehzahl,
schaue mal was ich noch Eingestaubt auf Arbeit liegen hab!
war mal ein neuer ZK wo aber nicht der ZK das Problem war,
sondern der Motor war Kernschrott,.
Nachfolgend mit einem ZR Riß.
Hatte eine hochpezialisierte andere Werke gemacht!
Die hatten erst nen neuen ZK montiert!
Den Motor hatten Wir dann besorgt Für den Kunden,
Weil die andere Werke keinen Plan hat/hatte.
Die haben dann nich 3 Wochen benötigt den Motor zu wechseln,Geil.
Phasensteller verschiebt sch auf der NW ca 1,5 mm!
MfG
Wie weit zurück muss ich den NW Steller drehen nach Montage des zahnriemens? Darüber finde ich gar nichts. Es steht nur da, er muss bei Montage im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag gedreht werden. Wieviel er sich zurückstellt oder er zurück gestellt werden muss, steht auch nichts in vida
Zitat:
@MeisterTrampel schrieb am 6. November 2024 um 11:22:30 Uhr:
Wie hast du denn gemerkt, dass etwas am Nockenwellenversteller defekt ist. Also welche Symptome hattes du da?
Bei meinem V70 zeigte sich das mit Viel Öl am Boden. Es wurde aber kein Leistungsverlust bemerkt. Erst war es nur ein kleiner Ölfleck aber da ich noch ein paar km gefahren bin wurde es schlimmer.
Von oben sieht man es nicht wenn der Zahnriemenschutz eingebaut ist irgendwann tropft es unten raus, aber man sieht nur einen versifften Schwingsdämpfer und alles was drumherum ist. Vorderachse, querlenker, motorlager rechts. Es hilft nur den Zahnriemenschutz abzubauen und alles mit bremsenreiniger zu säubern. Dann nach jeder Fahrt schauen ob man irgendwo sieht das Öl seine Spuren hinterlässt