Wehrmachtsgespann oder ähnliches, einige Fragen.
Hallo an die Oldtimer Freunde hier,
Ich bin Sascha 31 Jahre alt und auf der Suche nach einem alten Gespann.
Seit ich denken kann treibe ich mich auf Militärtreffen umher und schwärme von den alten Wehrmachtsgespannen.
Nach langem überlegen und entscheiden ist es jetzt so weit das ich mein Motorrad verkaufen möchte und mir dafür ein Gespann kaufen.
Der Traum wäre eine BMW k75 oder eine Zündapp 750, leider sind die Preise ja am Markt extrem hoch und da bleibt ja nur eine Ural, depnr, Molotow und wie sie alle heißen mit 750ccm.
Da ich selbst schlosser bin sind reperaturen kein Problem, wozu würdet ihr mir raten und weoche Tipps könnt ihr mir mit auf den Weg geben.?
Sie sollte komplett fahrbereit mit tüv sein, schönheitssachen kann ich selbst erledigen, ob in Wehrmachtsausführung oder klassisch russisch wäre erstmal egal.
Oder ist von den ganzen Russischen Motorrädern nichts zu gebrauchen und man ist dann nur am basteln?
Ich hoffe ihr könnt mir da etwas weiter helfen.
Lg
Sascha
Beste Antwort im Thema
Oder alternativ geistigen Dünnschiss in Foren schreiben
29 Antworten
Mir wurde jetzt auch von anderen Ural und bmw Besitzern von den russenteilen abgeraten.
Entweder eine DKW, awo oder ganz was anderes wie ne MZ mit Beiwagen.
MZ kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Ich habe zwar nur die kleine RT 125 (ohne Beiwagen versteht sich :-)), aber ich glaube, ich hatte noch kein so zuverlässiges Mopped. Allerdings habe ich die Zündung auf 12V Powerdynamo umgebaut. Seitdem: egal wie lange die steht, ein paar mal tupfen, und maximal zwei mal kicken und die läuft... geladene Batterie vorausgesetzt.
Wie sieht es denn an sich mit originalen Bmw r12, r75 oder Zündapp 750 aus, bekommt man sowas in Russland noch von alten Bauernhöfen oder sind die Zeiten vorbei?
Grob gesagt möcht ich mir das Projekt vor nehmen für die nächsten Jahre, wichtig wäre erstmal grob ein Rahmen mit Motor, so daß man nach und nach das Gefährt aufbaut.
Wo würde mab sowas noch her bekommen? (England, Frankreich, Polen.?)
LG
Sascha
Im Osten.
Aber mach dir keine illusionen,
die haben dort auch Internet und eBay.
Die Zeit der Schnäppchen sind vorbei.
Die wehrmachts scheunenfunde tauchen immer wieder bei eBay auf.
Sind teilweise russische auf deutsche Wehrmacht "gepimpt"
Das ist ein professioneller Markt geworden.
Da wird alles hergestellt und gefälscht.
Der Westen zahlt ja bestens dafür.
Ähnliche Themen
Oder hier in Deutschland
http://www.ebay.de/.../162607969364?...
Hallo,
auch von mir ein dickes "Dankeschön". Ich hatte mich auch mit dem Gedanken beschäftigt, mir ggf. eine solche Russin zuzulegen. Grund: wo bekommt man aus den 50er Jahren eine 750er mit oder ohne Beiwagen für kleines Geld?
Leider (oder zum Glück) habt ihr dieses Vorhaben nun vereitelt und ich bleibe bei meinen Französinnen.
Erleichterte Grüße
Hallo liebe Forengemeinde, da geht ja bei dem Thema Viels ein wenig durcheinander. Ja, die Ural- und Dnepr-Gespanne aus Russland sind quasi schlechte aber sehr ulkige, russische Nachbauten der deutschen Wehrmachtsgespanne (es waren ja genug im Krieg drüben geblieben). Ich selbst habe noch ein Dnepr-Gespann, das ich gerade wieder herrichte: Neuer Kabelbaum mir richtigen Kupferkabeln (nicht die originale bröselnde Alu/Kupfer-Mischung); neue Blinker; neue Rück-, Seitenleuchten; alles neu lackiert. Es gibt furchtbare Dinge wie die viel zu kurzen Dnepr-Kühlrippen, die im warmen Sommer und Paßstraße das Motoröl zunm Kochen bringen (wirklich passiert), als auch lustige Dinge wie die Rolle Widerstandsdraht (ein passendes Stück abgescnitten und schwups funktioniert die Glassicherung wieder) und die 2-Scheibentrockenkupplung mit Fussbetätiging an der Schaltwippe, damit man im Gelände beide Hände am Lenker lassen kann und dennoch schalten kann, und natürlich der Rückwärtsgang und das offen laufende Kardan-Gummigelenk. Sehr stabil und schwer, mögliche Beladung ist gigantisch (die russische Armee hat es testweise mit 2 Tonnen beladen und es fuhr immer noch). Man muß sich im klaren sein, des öfteren Schrauben zu müssen, aber dafür bekommt man ein Unikum. Ersatzmotoren sind die BMW R60/5 oder R75/5 (schwierig beim TÜV), nnotwendiger BMW-Motor-Adapter zum Dnepr-Getriebe muß aus 4mm Blech gefräst oder geflext/gebohrt werden.
M i t W e h r s p o r t g r u p p e h a t d a s ü b e r h a u p t n i c h t s z u t u n, m e i n e G ü t e!!!
Nächsten Sommer wird mein Gespann wohl im Ebay sein.
Seit bitte nicht zu sehr verbissen und freut euch an der Ausfahrt oder dem Urlaub in fremden Ländern.
Hat mit Wehrsportgruppe so viel zu tun wie eine Ural mit einem K75 Wehrmachtsgespann.
Die Ural war ursprünglich eine Kopie einer R71 mit Seitensteuerung die bis 1941 auch bei der Wehrmacht verwendet wurde.
Danach wurde selbst weiterentwickelt.
Eine K75 ist hat nicht viel gemeinsam mit K71 oder einer Ural!
Zitat:
@Trillo100 schrieb am 21. September 2017 um 16:12:17 Uhr:
Hat mit Wehrsportgruppe so viel zu tun wie eine Ural mit einem K75 Wehrmachtsgespann.
Sorry, aber was bitte soll ein K75 Wehrmachtsgespann sein? Ich glaube, Du schmeißt das was durcheinander:
Es gab ein R 75-Wehrmachtsgespann von BMW und ein KS 750-Wehrmachtsgespann von Zündapp.
Sorry hab natürlich R und K verwechselt. Sonst ist die Aussage richtig.
Eine R 75 und eine Ural haben so gut wie nichts gemeinsam.
Eine R 71 diente als Vorlage für die ersten seitengesteuerten Motoren.
Guten Abend.
Also ich finde ihr habt ein bisschen den Faden verloren.
Die Frage ist doch, macht es Sinn sich eine alte Ural zu kaufen und die umzubauen weil ich mir kein echtes Wehrmachtsgespann leisten kann.
Ich bin der Meinung JA. Habe mich lange mit dem thema befasst.
ABER, man muss eben die Möglichkeit und Kenntnisse haben so ein altes Gespann entsprechend umzubauen.
Ihr Saschagleich alles an diesen gespannen schlecht geredet.
(Gerne nehme ich Kritik entgegen)
Diese alten Russenladys machen bestimmt Spaß. Habe so eine im Freundeskreis und Schraube oft dran rum.
Haben Charme und sind wenn man sie pflegt auch zuverlässig.
Ist halt alte Technik. Muss man öfter dran.
Der Rest ist Geschmacksache.
So ein Wehrmachtsgespann ist ein Stück Geschichte.
Was ist so ein Umbau?