Wegen Hobbyauflösung Familien-Kadett an Liebhaber abzugeben

Opel Kadett E

Hallo,

ich war ja lange nicht mehr hier im Forum, weil ich beruflich viel zu tun hatte.
Und auch den Schritt, mein Hobby aufgeben zu müssen, tue ich weil ich nicht mehr die Zeit finde mich darum zu kümmern.

Ich wollte mal nachfragen, ob hier ein Kadettliebhaber interesse an meinem Kadetten hat.
Will kein großes Geld dafür haben, wichtiger ist, dass er in gute Hände kommt und jemand ihn weiter pflegt.
Also zum Wagen:

Den Wagen hat meine Mutter 1989 bei unserem Opelhändler gekauft und er war seit dem in unserem Besitz.
Es handelt sich um einen Kadett E 1.6l CC LS mit Servolenkung (5-türer) in Baikalblaumetallic.
Die gesamte Wagenhistorie an Werkstattrechnungen kann ich auf Wunsch mitgeben. Alle Wartungen wurden immer gemacht.

Im Jahr 2003 habe ich den Wagen komplett zerlegt und alle nötigen Schweißarbeiten bei unserer Werkstatt ausführen lassen.
Beim Zusammenbau habe ich dann die ganze Ausstattung nachgerüstet:

- Elektrische verstellbare und beheizbare Außenspiegel
- Elektrische Fensterheber vorn mit Komfortmodul (Tiptronic und Fensterschließen per Funk-ZV) (Fahrerheber macht Geräusche funktioniert aber einwandfrei)
- Zentralverriegelung mit Funk
- Original Bordcomputer für den C16nz (Neu bei Classicparts gekauft)
- Checkcontroll (alle Sensoren außer die Ölreststandsmenge)
- Digitale Instrumente
- Sitzheizung vorn
- Nebelscheinwerfer
- Einparkhilfe hinten (nicht die Sensoren sondern das Radarband was erstens nicht die Optik verändert und zweitens keine blinden Punkte hat)
- Navigationssystem (VDO MS4100) (bernsteinfarbenes Display wegen der gesamten Cockpitbeleuchtung)
- 6fach-CD-Wechsler unter dem Beifahrersitz
- Telefonfesteinbau mit dem Navigationssystem verbunden von Siemens mit Siemens s45i (auch bernsteinfarbenes Display)
- Leselampen vorne vom Omega mit Ambientelicht und hinten vom Senator
- Dosenhalter vorne an den Türen
- Steckdose im Kofferraum
- Regensensor
- KLR-System und Steuerklasse D3
- Türgriffe aus verchromten Stahl und Türgriffumrandungen aus Chrom (beides vom Senator)
- zwei Kopfstützen hinten
- Karosserie gedämmt mit zweiter Türdichtung (sehr leise bei 100kmh nur leichte Wind- und Abrollgeräusche)
- Fanfare (allerdings nur der Hochtöner) klingt aber auch gut
- Außenspiegel in Wagen
- Heckstoßstange in Wagenfarbe (Frontstoßstange siehe weiter unten)
- weiße Blinker
- Grünkeilfrontscheibe

Der Wagen ist ein sehr gepflegter Nichtraucherwagen und hat jetzt knapp 175.000km runter. Vor 15.000km (2 Jahren) wurde der Motor komplett generalüberholt bei meiner Fachwerkstatt (Rechnungssumme 1.729,27 Euro) da wurden neue Übermaßkolben eingesetzt mit Zylinderhohnschliff, alle Dichtungen ersetzt, Kupplung erneuert, Zahnriemen erneuert, WaPu erneuert, alle Rollen, Spanner und Umlenker erneuert, etc: quasi ein neuer Motor. Danach nur mit 0 W 40 von Mobil befüllt. Eigentlich wäre die Liste zu lang, was alles neu ist (z.b. Kat, MSD, ESD, Lambdasonde, Tank, Kraftstoffpumpe, etc) Rechnungen sind vorhanden.

Eine Sache sei noch zu sagen: vor etwas über einem Jahren ist ein "freundlicher" Zeitgenosse bei rot über die Ampel gefahren und hat mir die Vorfahrt genommen. Dabei kam es zum Unfall. Der Vorderwagen wurde vorne um 1,5 Zentimenter nach links verschoben, Kotflügel, Motorhaube, Innradkasten, Nebelscheinwerfer rechts, Stoßstange, blinker rechts und Scheinwerfer beschädigt. Der Wagen war aber nicht gestaucht worden. Achse war nicht betroffen und der Wagen ist aus eigener Kraft in die Werkstatt gekommen. Der Schaden wurde auch professionell in der Vertragswerkstatt behoben (Rechnungssumme 1.822,80 Euro) und er hat direkt danach neuen TÜV bekommen. Weil ich einen Prozess führen musste um mein Recht zu bekommen (habe mein Geld immer noch nicht auch wenn ich den Titel schon habe), musste ich an kleinen Stellen sparen. Das Lackieren der neuen Frontstoßstange hätte weitere 400 Euro gekostet, das hatte ich mir da dann gespart und darum ist die nicht mehr in Wagenfarbe lackiert. Aber an Konservierung (der Wagen wurde vorne mit Hohlraumwachs geflutet) etc. habe ich nicht gespart!

Ansonsten ist der Wagen einwandfrei in Ordnung. hat uns vor 4 Wochen noch treu 1.200km durch Deutschland befördert hat noch bis Oktober 2009 TÜV und AU. 4x fast neue Sommerreifen (3.000km), 4x fast neue Winterreifen auf Felgen (4.000km). Ich habe noch zwei Vordertürscheiben grüngetönt (neu von Classicparts) die ich dazulege (war gerade dabei, mir rundum die grüngetönten Scheiben zusammen zu kaufen). Bei Bedarf auch noch ein gepflegtes Armaturenbrett das ich beim Sattler mit Leder beziehen lassen wollte, und hier und da paar Teile.

Am Unterboden ist der Wagen Rostfrei (hat Unterbodenschutz ab Werk bekommen und wurde immer jedes Jahr geprüft und erneuert) Die Radläufe haben wieder zwei kleine Verfärbungen sind aber noch rostfrei. Ansosten sind Rahmen, Träger etc. alle Rostfrei.

Ich würde gerne um die 1.200 Euro VHB bekommen.

Bei Interesse bitte PN. Ich kann auch dann Fotos schicken (auch Unfallaufnahmen).
Wie gesagt, mir wäre es wichtig, dass jemanden diesen Wagen weiter pflegt und auch schätzt und nicht nur als Winterfahrzeug missbraucht.

Gruß,

furby1234

Beste Antwort im Thema

Wäre sehr nett wenn du uns noch ein bild zeigen könntest dann würde das viel schneller gehn;-)

22 weitere Antworten
22 Antworten

Wäre sehr nett wenn du uns noch ein bild zeigen könntest dann würde das viel schneller gehn;-)

Hier mal die angeforderten Bilder

Nr. 2

Nr. 3

Ähnliche Themen

Nr. 4

Nr. 5

Nr. 6

Nr. 7

wow das nenn ich mal Traumauto 😰 Respekt

WoW nicht schlecht^^!

problem is nur der preis..

der kadett an sich hat heutzutage fast keinerlei marktwert mehr wenn man es mal hart betrachtet.

denke der durchschnitt am preis für nen kadett würd ich mal auf 400 - 500 euro schätzen.
cabrio und gsi jedoch mehr.

sie werden mitlerweile sehr rar, was den zustand jedes einzelnen angeht.

andererseits kann ich mich meinen vorrednern wirklich nur anschließen.

dein kadett ist wirklich eine perle !

leider gibt es nur noch sehr wenige, die diesen zustand haben.

hast zusätzlich noch jede menge an zeit, geld und *extras* in den wagen gesteckt.

vor dem wagen zieh ich wirklich den hut, sieht einfach klasse aus.

um auf den wert des wagens zurückzukommen, ich hoffe das du einen wirklichen liebhaber findest der ihn dir abkauft.

meine nich zwecks des aussehens, eher vom preis her.

der preis den du dir da vorstellst, hört sich im ersten moment wirklich übertrieben an, jedoch wenn man den zustand und die extras betrachtet, rentiert sich das geld auf jedenfall.

hoffe das der wagen wirklich in gute hände kommt und wünsche dir viel glück beim verkauf.

Zitat:

Original geschrieben von Kadett85


der preis den du dir da vorstellst, hört sich im ersten moment wirklich übertrieben an, jedoch wenn man den zustand und die extras betrachtet, rentiert sich das geld auf jedenfall.

Einerseits hast du sicher recht, der Marktwert des Kadetten war schon mal besser....

Aber ich denke, für die Arbeit, die in die Kiste gesteckt wurde (und noch dazu alles beim FOH) ist dieser Preis mehr als fair. Ich mein Schweller erneuern allein in der Werkstatt dürfte die Tausender-Grenze bereits knacken, und wenn man bedenkt, dass sonst auch alles im Top-Zustand und der Wagen so gut wie voll ausgestattet ist - für Liebhaber ein wirklich interessantes Angebot, das für den Winter oder für Maisfeldrennen in der Tat viiiel zu schade ist...

Hi,

vielen Dank für das Feedback und ja ich weiß, dass die 1000Euro-Grenze eine Art "No-Go-Grenze" für Kadetten darstellt.
Ich hatte ja auch VHB geschrieben, denn wenn jemand mir versichert, dass er den Wagen pflegt und schätzt, dann würde ich auch beim Preis verhandeln.
Und beim Motor und bei Reifen, und anderen Anbauteilen bin ich schon der Meinung, dass sie eben einen kleinen Aufschlagsplus ermöglichen. Weil der Motor hat eben wie gesagt quasi gerade 15.000km gelaufen und quasi alles dran, drin und drum ist da neu. Und ein generalüberholter c16nz kostet schon sein Geld, meine ich.
Vor zwei Jahren stand ich ja eben vor der Entscheidung, neu, gebraucht oder generalüberholt und für einen gebrauchten c16nz ohne Laufleistungsgewährleistung wollte der Verwerter schon 150 Euro haben.
Und natürlich müsste der Wagen vorher eh angeschaut werden bevor man sich im Preis einigen kann, denn ganz Mackenlos von der Karosse ist er eben nicht mehr und gerade deswegen gebe ich das Hobbie ja auf. In ein 19jährigen Wagen fließt eben immer Geld und die Kadett-Rostkrankheit ist irgendwie auch fast nicht auf Dauer zu lösen. Der FOH hat mir mal gesagt, um Radläufe und Schweller auf dauer Rostfrei zu bekommen und das ganze auch noch schön aussehen zu lassen, müsste ich bei ihm 3.000 Euro investieren. Damals hätte ich das auch beinahe gemacht, nur dann kam der Unfall dazwischen.
Versteht mich nicht falsch, ich habe ja die Instandsetzung auch gezahlt und an der "inneren" Qualität auch nicht gespart. Selbst der Opelblitz ist neu und original und auch den Zierstreifen habe ich nach der Originalvorlage wiederherstellen lassen, was auch nicht billig war.
Die Ernüchterung war eher vom rechlichen her. Obwohl ich die gesamten Rechnungen für alles vorher hatte und der Gutachter von der Versicherung meinte, dass es wirklich ein gepflegter Kadett ist, kam am Ende raus, dass der Wagen einen Zeitwert von 750 Euro hätte. Dann kam noch hinzu, dass ich auf Grund der Gefährdungshaftung 30% Mitschuld bekommen habe, und das obwohl der andere eine Rot-Ampel missachtet hat und ich keine Chance gehabt habe (Unfallrekonstruktion hat das Ergeben)... Nur dank ADAC und dadurch dem besten Verkehrsanwalt am Platz habe ich über Nutzenausfallentschädigung und 1 Jahr Verzinsung 5% über dem Basiszins knapp die Kosten raus, die die Instandsetzung gekostet hat, im Dezember bekomme ich das Geld... Und da stellte sich bei mir die Sinnfrage... ...ich habe immer weniger Zeit und beim Schweißen habe ich immer gesagt: "Werkstatt"! Und das ist halt, wie ihr gesagt habt schon teuer. Und dann fährt mir irgendwann wieder so ein Depp rein und ich habe bis zum Landgericht Ärger und kriege nicht das, was es kostet...
Für Leute, die selbst schweißen können ist das alles ja kein Problem, weil es ja sowieso nur die Außenbleche wären, die langfristig noch mal richtig gründlich gemacht werden müssten. Querträgerboden, Längsträger, Querträger, etc... sind ja alle in Ordnung. Als ich vor ein paar Jahren hier im Forum von dem zusätzlichen Problem beim Querträgerboden und dem vorderen Bodenblech erfahren habe hatte ich den Wagen entkernt noch mal zum FOH geschafft und habe das alles machen lassen mit der Aussage: "Das soll für die Ewigkeit halten!" Gesagt getan, hatte auch nur die Kleinigkeit von 250 Euro gekostet, aber seitdem ist der komplette Vorderwagen auch noch mit Tonnen an Hohlraumwachs geflutet worden, das hält auch noch für die Ewigkeit.
...dann kam hinzu, dass ich unbedingt für die längeren Dienstfahrten etwas größeres brauchte und so habe ich mir aus meinen Augen ein Schnäppchen ergattert und auch einen Wagen mit Chance auf ein Kultfahrzeug, zumindestens wenn man die Zulassungszahlen in D betrachtet. Einen Lancia Thesis, oder auch rollendes Wohnzimmer genannt, mit Bose-Soundsystem, Echtholz, Magnesium und Poltrona-Frau Leder in Tabak-Farbe...

Also um es noch mal zu sagen, mir ist Geld nicht so wichtig, wie die Tatsache, dass der Wagen in Hände gerät, der zum einen den Kadett pfelgen kann und will und der ihn nicht verfallen lässt oder als "Winterfahrzeug" benutzt. Natürlich, für die ganzen Neuteile verschenken will ich Ihn auch nicht...

...eine Frage, laut Zulassungsbehörde habe ich ja jetzt noch 7 Jahre Zeit bis die Vollabnahme fällig wäre, weil er ja stillgelegt ist. Wie mache ich den Wagen denn am besten langzeitstandfähig? Also die Batterie habe ich schon abgeklemmt (übrigens auch neu) und an einen Akkujogger gehänkt, Reifendruck um 0,5 bar erhöht und natürlich steht er in einer trockenen Garage. Was muss ich noch beachten? Wagen Abdecken, oder nicht? Muss ich was mit den Schmiermitteln machen? Naja, nur für den Fall, dass sich hier wirklich keiner finden sollte...

Gruß, furby1234

Moin, Interesse hätte ich schon, dafür mußte ich mir das Fahrzeug aber erst einmal ansehen.

Leider ist er nicht so wie ich mir einen neu aufbauen möchte. Wäre dann wohl zu schade alles aus dem Wagen auszubauen und in die Regale zu verteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen