Wechselndes Motorengeräusch
Hallo liebe Forengemeinde,
mir ist heute auf der Autobahn etwas Merkwürdiges aufgefallen. Ich fahre mit Tempomat 130 km/h auf einer topfebenen Strecke. In diesem Geschwindigkeitsbereich empfinde ich das Motorengeräusch meines E220CDI (EZ 1/11) mit 5G Automatik als etwas dröhnig. Darunter und ab ca. 145-150km/h gerät das Motorengeräusch wieder in den Hintergrund. Während der o.g. Fahrt mit Tempomat wird das Motorengeräusch heute von einer Sekunde auf die andere plötzlich leiser, deutlich angenehmer. Die Windgeräusche traten eher in den Vordergrund. Leistung war noch genug da, der Wagen hat normal beschleunigt, jedoch auch mit leiserem Motorengeräusch. Nach ca. 10 Minuten war es wieder vorbei mit dem deutlich verbesseren Motorsound. Genauso schnell wie es gekommen war, war es auch wieder weg. Hat jemand schonmal so ein Phänomen beobachtet? Wie kann es sein, dass ein Motor plötzlich deutlich leiser, sonorer bzw. angenehmer klingt und dann wieder in den brummelnden Trott verfällt?
Über Ideen wäre ich sehr dankbar, vielleicht hat das schon jemand anders hier gehabt.
Beste Grüße
Peter
Ähnliche Themen
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Hallo Holger,
kannst du sagen, wann das Update auf den Markt kam und/oder wann du es bekommen hast?
Ach ja ..... und .......was war der Auslöser/Grund für die Installation in deinem Auto?
Gruß
Dieter
Hallo Dieter,
es ist schon eine Weile her. Es war meiner Erinnerung nach im Juli 2011. Seit wann es dieses Update gab entzieht sich meiner Kenntnis. Frühestens Anfang 2011, weil mein Wagen im Dezember 2010 gebaut wurde.
Ich hatte mein Auto zum Update der Navi-Software in der Werkstatt und der Freundliche teilte mir mit, dass es auch ein Update für die Motorsteuerung gab, das gleich mit installiert worden ist. Vorher war bei niedrigen Drehzahlen ein deutliches Nageln zu vernehmen, das danach verschwunden war. Das Nageln war aber nur bei niedrigen Drehzahlen festzustellen und legte sich aber ca. 1500 Umdrehungen pro min. So richtig aufgefallen ist es mir erst im Nachhinein, als es nicht mehr da war, weil ich plötzlich merkte, wie leise der 6 Zylinder in der E-Klasse sein kann.
Gruß Holger
Danke!
Dann wird es wohl seine Richtigkeit haben, dass es zu meinem (05.2011) kein weiteres Update gibt (Aussage MB-Servicemeister von Dezember 2012).
Mir erscheint er im Übergang von Teillast nach Vollast (beim starken Beschleunigen) etwas rauh und nach dem Kaltstart im Leerlauf grenzwertig zum Nageln neigend.
Desweiteren meine ich, dass die Einspritzung beim Beschleunigen nicht immer exakt dosiert abläuft bzw. das Gemisch zu fett aufbereitet wird.
Ich führe z.B. die überdurchschnittlich schnelle Verrußung des DPF darauf zurück und ein verzögertes Hochschalten beim Beschleunigen (hohe Drehzahl wird trotz Gaswegnahme noch gehalten bevor er schaltet).
Aber ich räume ein, dass es in die Rubrik "Jammern auf hohem Niveau" gehört.
Es stört mich trotzdem

Ebenso oder noch mehr stört mich der hohe Wandlerschlupf (Drehzahl zur Geschwindigkeit rel.hoch)beim sanften Anfahren. Es muss sich von außen so anhören, als wäre ein gefühlloser Schaltwagenfahrer am Werke, der die Kupplung zu lange schleifen lässt.
Das ist zwar eher ein Getriebesteuerungsproblem (Update habe ich schon), möchte aber dennoch mal ins Forum fragen ob sich noch jemand daran stößt?

Gruß
D.D.
Ich hatte heute das Vergnügen mit einem W211 E200CDI fahren zu können. Dieser war zu meiner Überraschung deutlich leiser als mein W212 E220CDI T. Auch bei 120 km/h war hier kein Dröhnen zu hören. Der Motor war sehr leise und kaum wahrnehmbar. Wie kann es sein, dass ein W211 Mopf deutlich besser klingt als ein W212?
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen...
Ich glaube, wenn Du mit dem 211 ein paar Tage unterwegs bist, erscheint er Dir genauso laut wie Deiner.
Man hört sich eben in ein Fahrzeug hinein, war bei mir bisher jedesmal so.
Erst war der Neue sehr leise, dann "wurde er lauter"...
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von fachpublikum
Ich hatte heute das Vergnügen mit einem W211 E200CDI fahren zu können. Dieser war zu meiner Überraschung deutlich leiser als mein W212 E220CDI T. Auch bei 120 km/h war hier kein Dröhnen zu hören. Der Motor war sehr leise und kaum wahrnehmbar. Wie kann es sein, dass ein W211 Mopf deutlich besser klingt als ein W212?
Es ist nicht unmöglich, dass der W211 200 CDI anders/besser/leiser klingt als der S212 220 CDI, denn hier werkeln erst einmal zwei unterschiedliche Motoren. OM646 im 200 CDI, OM651 im 220 CDI.
Dazu kommt eine vermutlich andere Übersetzung des Getriebes, ich tippe drauf, dass die Drehzahl des 200 CDI bei gleicher Geschwindigkeit eine Spur niedriger ist als jene des 220 CDI Kombis, die Einspritzdrücke des alten 200 CDI sind niedriger als jene des neuen und leistungsstärkeren 220 CDI, dazu waren die Fahrzeuge BR211 an sich schon sehr gut gedämmt und ziemlich leise. Der Unterschied zu den 212ern ist da nicht allzu groß.
Weiterhin muss man anführen, dass es große akustische Unterschiede zwischen den Modelljahren der BR212 gibt, Mercedes hat hier laufend nachgearbeitet, so dass die OM651-Diesel mit der Zeit leiser wurden (großer Sprung: Einführung der 7G-Tronic Plus, welche das Drehzahlniveau entscheidend senkt).
Daneben trifft aber auch die oben beschriebene Vermutung ein Stück weit zu, denn man hört sich in das eigene Auto ein.
Wie es auch immer sei, ich bin geräuschempfindlich und etwas enttäuscht darüber, dass es wenig bis keine Möglichkeiten gibt, am Fahrzeug etwas zu verbessern. Wenn MB die Option gegen Geld bieten würde, wär's ja ok. Aber so ...