Webasto Standheizung bei Klimaautomatik
Hallo zusammen,
nun muss ich leider doch nochmals die Frage stellen wie man die Klimaautomatik beim V 70 1998 ansteuern kann.
Bevor ich die Klimaautomatik zerschieße Frage ich lieber nochmals in die Runde.
Beste Antwort im Thema
Hier der optische Anreiz.
Ist zwar für ne Eberspächer, aber die Ansteuerung der Klimaautomatik ist gleich.
31 Antworten
Na dann,
ab in die Untiefen der Elektrik und den Empfänger gesucht (ich würde hinterm Handschuhfach beginnen).
Es gibt verschiedene Telestart, also wieder: Typenschild suchen. 🙂
Sender gibt beim Versteigerungshaus jede menge, aber Vorsicht, die werden irgendwie mit Gold aufgewogen.
So hab nun nochmals die ECC probiert über Pin 2 anzusteuernaber da tut sich nichts auch hab ich externe Ansteuerung vorgenommen jedoch ohne erfolg.
Hat noch irgendjemand eine Idee???
Zitat:
Original geschrieben von Wolle V70
...Hat noch irgendjemand eine Idee???
Tach,
die Klima steht komplett auf AUT? ,
das Klimasteuergerät regelt nur im Automatikmodus.
also Lüfter und Klappenstellung auf AUT
Ei,
Automatic " AUS "
Klappenstellung auf " Defrosten " Gebläse auf " mitte Schieberegler " dann sollte es funktionieren😁
Mennzer
Ähnliche Themen
Tach,
hier mal ein Ansatz aus nem anderen Forum:
(wenn die automatische Steuerung nicht funzt)
Zitat:
„sooo, hab zwar nicht das gefunden, was ich gesucht habe, aber dafür was besseres...
es gibt sogar die passenden kabelbäume zu kaufen...
im falle der ECC ist es die 9451431, kostenpunkt 26,23€.
der wird einfach zwischengeklemmt.nur die gebläseansteuerung der standheizung(grün bei webasto)muß an das
gelb/weiße kabel des kabelbaums.
der rest des kabelbaums dürfte nur eingesteckt werden.
die do-it-yourself variante sieht so aus:
kabel 2,5-4mm² vom pluspol batterie bis hinter das handschuhfach legen.mit 25-30A absichern!!!
kabel gelb/violett von gebläsemotor und steuerendstufe ausfindig machen.diese verbindet sich und geht zu einem
14-poligen kompaktstecker.hinter der verbindung trennen und das ende, welches vom stecker kommt, verlängern bis
zum sammelpunkt.
steuerkabel der standheizung(grün) verlängern und auch hinters handschuhfach legen.
irgendwo dort nen massepunkt suchen und ein kabel 0,5-0,75mm² zum sammelpunkt der ganzen kabel legen.
auf pin A20(der große der beiden stecker) der ECC ein kabel 0,5-0,75mm² anbringen und zum sammelpunkt legen.den
passenden steckereinsatz mußt du dir bei volvo holen(nummer hab ich jetzt nicht)
anschlüsse am wechselrelais:
85:masse
86:steuerkabel grün der standheizung und signalkabel ECC
87a:verlängertes kabel gelb/violett
87:kabel vom pluspol batterie
30:gelb/violett gebläsemotor, endstufe
die relaisschaltung der standheizung kannst du rausschmeißen, wird nicht meht benötigt.
dann frohes schaffen...“
Ich auch noch mal zwischendurch:
Hab nun noch mal im Handschuhfach und auf das Typenschild (klebt auch eines bei Sicherungskasten) geguckt.
Ist eine Thermo Top C mit 5,2 KW.
An Unterlagen hab ich nur so ein Faltblättchen 'Bedienungs- und Wartungsanweisung' gefunden.
Hat jemand (noch) Unterlagen über diese Kiste oder kennt Links dorthin ?
Wäre ja vielleicht nicht so dumm, das Teil zeitnah mal wieder in Betrieb zu nehmen ?!
Ich habe keine FB, keine 'Vorwahluhr' und anscheinend hat sich der Schalldämpfer auch 'verflüchtigt' ....
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Ich auch noch mal zwischendurch:
...
Hat jemand (noch) Unterlagen über diese Kiste oder kennt Links dorthin ?
Wäre ja vielleicht nicht so dumm, das Teil zeitnah mal wieder in Betrieb zu nehmen ?!
...
Moin,
guckst Du hier
ganz runter scrollen, da findet man eigentlich alles, Handbücher, Diagnosesoftware und und und
Ersatzteilkatalog ist auch dabei.
DANKE !
.... Die FB's in der Bucht scheinen tatsächlich alles aus Gold zu sein. Innen zumindestens. Massiv.
So,
hatte den Volvo Kabelbaum ( ECC Webasto Standheizung gekauft ) siehe Bilder erspart viel Kabelgefrickel😁
Vielen Dank an Timmae_50 für den Tip🙂
Mennzer
Neulich in der Werkstatt bei ner anderen Rep hat man auch mal so grob bei der Standheizung hingeguckt.
Scheint komplett installiert - ein paar Schläuche / Schellen hat man noch gewechselt, weil die nicht gut aussahen und das ganze Gesummse ja im Kühlmittelkreislauf hängt.
Aber wie ohne FB / Bedienteil das Ding in Betrieb setzen, um zu testen, wie es um das Teil bestellt ist ?
Leider hab ich z. Zt. andere Problemchen und für exorbitante Kohle 'just fo Fun' mal eben nen Knipser zu ergattern und dann tut's das nachher doch nicht ....
Auch ist die Zeit im Moment wegen anderer Dinge nicht sooo riesig, dass ich mich stundenlang in die Schaltpläne vertiefen und testen kann, wie man den Apparat manuell irgendwie in Gang setzen kann.
Hat jemand da mal konkrete Tipps für 'den kleinen Check' zwischendurch ?
Weil:
Wenn da z.B. Brenner, Elektronik, Pumpe oder sonstwas nennenswertes, teures in Dutt ist, fliegt der Krempel nämlich einfach wieder raus.
Anderes Prob: Was sagt der Prüfkittel bei der nächsten HU, wenn ich ihm die Klamotte nicht ordnungsgemäß vorführen kann ?
Gib mal an dem Stecker X1 an Pin 1 kurz Plus drauf, dann sollte die Hzg loslaufen, zweites Mal schaltet wieder ab.
Und den TÜV interessiert nur, daß das Teil eingetragen ist und er das Typenschild, ist ein Aufkleber, erstens findet und es zweitens lesbar ist..Meines klebte auf dem Frontblech und der Herr hatte die Hand drauf...
.... wo finde ich in dem WirrWarr Stecker X1 mit Pin 1 ???
Im alten wie auch neuen Brief/Schein ist nix eingetragen.
Die Anlage ist da aber mt (absoluter) Sicherheit min. 6-10 Jahre drin. Nicht nur der Optik nach.
Wie ist 'man' denn bisher durch die HU gekommen ?
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
.... wo finde ich in dem WirrWarr Stecker X1 mit Pin 1 ???
Kuck mal in den weiter oben verlinkten Pdfs, der Stecker ist am Gerät selbst
Irgendwo in den noch nicht ausgeräumten Umzugskisten schwirrt noch ne Funkbedienung rum, die noble Version von Audi mit Chrom..wenn Deine Hzg läuft, meld Dich, dann geh ich mal suchen
Irgendwann hat Webasto da was umgestellt, die hatten dann eine ABE, meine von 2005 wurde auch nicht mehr eingetragen
Genau das ist richtig,
o-Ton Webasto Einbauanweisung;
Eine Entbindung von der Pflicht, nach dem Einbau des Heizgerätes eine neue Betriebserlaubnis ( mit Gutachten ) zu beantragen gilt nur wenn der Einbau in allen Anforderungen einer Einbauvorschrift entspricht für die ein spezieller Nachtrag zur AGB ( Allgemeine Betriebserlaubnis ) besteht. Die AGB und die einbauanweisung sind im Fahrzeug mitzuführen.
Im übrigen hab ich dir Terwie ja mal per Mail eine PDF Anlage geschickt da steht das alles drin auch die Steckerbelegung.
Aber viel wichtiger für dich falls du wieder eine " Gasanlage " nachrüsten willst, kannst du die Standheizung getrost gleich ausbauen. Denn in Verbindung dessen ist diese nicht erlaubt !!!!!!
mennzer😁
Mennzer - mach mich nur noch mehr kirre hier .....
Wat wann wo von wem wieso und warum ?
Welche Mail mit was ?
Kann das Gelumpe nu erst mal drin bleiben oder bin ich Staatsfeind #1 beim Prüfkittel ?
@katzenvater
.... haha, da mal eben schnell an X1 drankommen ... und dann auch noch was mit Winkelfingern da drin brücken ....
Ich geb mir Mühe, wenn der Hobel das nächste mal auf der Bühne steht.