Wasserversorgung im Wohnwagen

Moin moin ausm Norden,
Ich habe seit einiger Zeit nun einen LMC 400F Wohnwagen von 1987. Er ist auch noch ganz gut in schuss.
Nun, nachdem die technische Seite picko bello ist, wollte ich mal meine Wassergeschichte umbauen.
Zur zeit ist ein ca 15l tank unterm Waschbecken verbaut. Ein wasserhahn im Bad, und einer in der Küche.
Ich habe zwei ideen.

1.) ich möchte mir einen Wassertank unter die eine Sitzgruppe bauen.
Ich muss dann ja nur ne Pumpe reinsetzen und wasserschläuche zu den Wasserhähnen legen. Oder?

2.) Mir kam der Gedanke mir noch nen Wasserboiler unter die Küchenzeile zu setzen. Da ich in Skandinavien bin, und nicht immer nen Campingplatz zur Hand ist. Nur als Zusatz. Das warme Wasser muss auch nur in der Küche laufen. Im Bad brauch ich das nicht umbedingt.

Wie schliesse ich das alles an?

Gruss aus dem süden....bin grad im Urlaub 😉

Beste Antwort im Thema

Wir füllen unseren eingebauten tank nur mit einer gieskanne, die wir für ausschließlich diesen zweck benutzen. Wir schwenken sie mit Frischwasser kurz aus und das wars. Wir wurden bisher noch nie krank von den keimen, im Gegenteil. Wir sind sozusagen resistent gegen die keime (geworden).
Wie ihr seht, halte ich nichts von - in meinen augen - zuviel reinigungsmaßnahmen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Bei der Tankreinigung stimme ich Dir 100% zu. Da ist das eine Gelenk am Arm zu wenig und vor allem der Arm zu kurz.
Auf meine Gießkanne mag ich aber nicht verzichten, obwohl die wirklich kaum zu reinigen ist. Da hilft dann nur das Zeug was man auch für die Schläuche im Wohnwagen benutzt.

Wir füllen unseren eingebauten tank nur mit einer gieskanne, die wir für ausschließlich diesen zweck benutzen. Wir schwenken sie mit Frischwasser kurz aus und das wars. Wir wurden bisher noch nie krank von den keimen, im Gegenteil. Wir sind sozusagen resistent gegen die keime (geworden).
Wie ihr seht, halte ich nichts von - in meinen augen - zuviel reinigungsmaßnahmen.

Das mit der Wasserhygiene war doch erst in einem anderen Thread, also auch bei uns wurde über Jahrzehnte noch nie jemand krank wegen Frischwasser. Wer ständig für frischen Nachschub sorgt braucht keine Angst haben, Chemie kommt mir in keine Leitung und keinen Tank, nur vor der Inbetriebnahme eine Spülung mit Essigwasser, oder Zitronensäure, fertig. Nach dem Urlaub alles ablassen und mit Luftdruck richtig vollständig entleeren, mehr braucht kein Mensch.

Ich denke auch aspergius hat Recht, ein paar Keime braucht wahrscheinlich das Immunsystem um resistent zu werden, wer immer gleich zur Chemiekeule greift, braucht sich später nicht über alle möglichen Allergien wundern. ;-)

Zitat:

@tf3000 schrieb am 11. Dezember 2015 um 23:34:12 Uhr:


...
Auf meine Gießkanne mag ich aber nicht verzichten, obwohl die wirklich kaum zu reinigen ist.
...

Zum Lieferumfang meines Eriba gehörte 2004 ein großer Kanister, ich glaube 16-Liter, der hat einen konischen Ausgießer mit Schraubverschluss am Ende.

Der ist super und lässt sich vollständig und leicht, ohne Chemie, reinigen.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,
Bevor ich mir Gedanken machen euere wie meine Kohle in einen gut erhaltenen 87er LMC verschwende hätte ich mir Gedanken gemacht, WIE KANN ICH DIE ADMINS DAZU BRINGEN MEINEN MITGLIEDSNAMEN ZU AENDERN.

Mir fällt es schwer Beitraege von Nutzern ernst zu nehmen, die sich so aktiv benennen. Aber vielleicht ist das ja nur meine Sichtweise.

Ich würde am LMC nicht dergleichen machen

Andreas

Eventuell hilft Dir ja meine Beschreibung "Nachträglicher Einbau eines Frischwassertanks" in den FAQ in Verbindung mit meinem Forenbeitrag "Bauanleitung Wassertankanzeige / Wasserstandsanzeige" weiter.

Falls Du Fragen hast: einfach melden ... 😉

Gruß
NoGolf

PS:
Im Eröffnungsbeitrag zu "Bauanleitung Wassertankanzeige / Wasserstandsanzeige" ist die ursprünglich angehängte PDF mit der eigentlichen Beschreibung leider nicht mehr richtig verlinkt. Einige Beiträge darunter hatte ich die Beschreibung daher nochmals verlinkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen