Wasserstoffverbrennungsmotor
Wie schon im Titel zu sehen, geht es um den Wasserstoffverbrennungsmotor. Ich frage mich schon länger, wieso genannter Motor bisher doch eher weniger Aufmerksamkeit bekommen hat, bis auf BMW früher und ein Unternehmen aus Bayern welches sich mit Nutzfahrzeugen befasst.
Ich weiß, dass es nicht so einfach sein wird, wie Ich es mir Vorstelle, aber was sind die wirklichen Probleme? Abgesehen von Tankstellen, welche in Zukunft eh wegen der Brennstoffzelle mehr werden.
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Idc schrieb am 28. November 2018 um 21:55:04 Uhr:
...aber was sind die wirklichen Probleme? Abgesehen von Tankstellen, welche in Zukunft eh wegen der Brennstoffzelle mehr werden.
Wasserstoff hat im Vergleich zu vielen Kohlenwasserstoffen eine niedrige Verbrennungsenthalpie und damit eine niedrige volumenbezogene Energiedichte (ca. 1/3 von Erdgas). Das erfordert zum Speichern äquivalenter Energiemengen einen dreimal so großen Tank oder einen dreimal so hohen Druck wie für Erdgas. Auf Grund der geringen Molare Masse ergibt sich jedoch eine vergleichsweise hohe massenbezogene Energiedichte (z. B. mehr als die doppelte massenbezogene Energiedichte von Erdgas).
Durch seine geringe Molekülgröße diffundiert Wasserstoff relativ gut durch eine Vielzahl von Materialien, sodass viele Materialien für die Tankhülle ungeeignet sind. Durch hohe Temperaturen und hohen Innendruck wird der Diffusionsprozess verstärkt. Durch Wasserstoffversprödung werden metallische Tankhüllen zusätzlich belastet. Bei Hüllen aus Kunststoff tritt dieser Effekt nicht auf.
Bei der kryogenen Wasserstoffverflüssigung kommt es durch unvermeidbare thermische Isolationsverluste zum Verdampfen/Ausgasen. Kann dieses entstehende Wasserstoffgas nicht genutzt werden, entstehen erhebliche Verluste. Beispielsweise leert sich der halbvolle Flüssigwasserstofftank des BMW Hydrogen7 bei Nichtbenutzung in 9 Tagen.
Nicht nur zur Herstellung von Wasserstoff, sondern auch zur Speicherung werden große Energiemengen benötigt (Kompression ca. 12 %, Verflüssigung ca. 20 %). Daher ist die Wasserstoffspeicherung trotz vieler Vorteile derzeit oftmals unwirtschaftlich.
52 Antworten
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 9. Dezember 2018 um 09:45:40 Uhr:
Moin,das Thema hieß mal "Wasserstoffverbrennungsmotor". Könnte man bitte wieder den Weg dorthin zurück finden.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Was gibt's da noch groß zu reden? Wurde eigentlich alles gesagt.
Der Wasserstoffverbrenner hat wenig Literleistung und ist deutlich ineffizienter als eine Brennstoffzelle, zudem entstehen bei der Verbrennung NOx, die man aber in der Griff bekommen kann.
Wasserstoff greift auch den Schmierfilm an, zum einen weil die H2-Flamme bis an die Zylinderwände brennt (was eine Benzin-Flamme nicht tut), zum anderen weil H2 die Schmierstoffe selbst angreift und quasi aufcrackt und dann mittverbrennt.
Hinzu kommt noch die kritische Lagerung, die man aber mittlerweile im Griff hat. Allerdings ist das ganze Packaging durch die veraltete Verbrenner-Technik alles andere als einfach.
Unter'm Strich: Ja, geht, lohnt sich aber (in Anbetracht der Alternativen) überhaupt nicht.
Grüße,
Zeph
Guten Morgen,
ich möchte nochmals daran erinnern sich dem Thema "Wasserstoffverbrennungsmotor" zu widmen oder diesem Thread nur lesend beizuwohnen.
Kapitalismus, Wohlstand und Nachkriegsaufbau ... sind, ganz besonders nach meiner gerade zur OT erfolgten Moderation, wohl der gelungene Versuch zu testen, ob man sich erfolgreich der Moderation aufdrängen kann.
Von weiteren derartigen Versuchen wird abgeraten.
Versuch geglückt, ein Beitrag wurde entfernt.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator.
Wg. der in unserer Wirtschaftsordnung weit auseinanderstrebender Einkommensschere ist die Diesel-Umtauschaktion für viele ruinös. Die wohlhabende Kaste, ausserhalb der Großstadt wohnend, fährt E-SUV Tesla X oder Diesel 6d temp., der ärmere Teil in Städten wohnend, unter Mieten leidend, fährt Diesel E 4/5 und darf best. Stadtteile nicht mehr befahren.
Wg. des unkomplizierten Tankens wäre H2 eine Option für Stadtbewohner.
Klar H2 tankt sich in einen Diesel PKW besonders gut.
Wenn alle Kraftfahrzeuge mit "Wasserstoffverbrennungsmotoren" fahren, dann sieht's ja in Ballungszentren nur noch so aus. 😁