Wasserkühler Lamellen reinigen?

Mercedes S-Klasse W220

Habe heute den Lüfterrahmen ausgebaut und festgestellt, dass in den Lamellen des Wasserkühler jede Menge grauer Staub steckt. Wahrscheinlich Korrosion der Alulamellen. Lässt sich ausblasen, aber nicht gründlich. Hat jemand schon mal eine Methode genutzt diesen Staub gründlich zu entfernen?

9 Antworten

Sauber ausblasen genügt, sofern die Lamellen frei und nicht "ausgelötet" sind (Wärmeableitung). Notfalls kannst du ein Reinigerspray benutzen, z.B. Bremsenreiniger (Brakleen o.ä.)

@Avon35 sollte ich das mal mit Wasser versuchen, weil ich gerade die Rückseite gut freigelegt habe, da der Lüfterrahmen raus ist? Oder wäre das deiner Meining nach kontraproduktiv? Der Kondensator der Klimaanlage (vorne) hat das Problem (noch) nicht da der erst 3-4 Jahre drin ist, aber der Wasserkühler ist noch original aus 2000!

Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 25. August 2025 um 13:03:53 Uhr:
@Avon35 sollte ich das mal mit Wasser versuchen, weil ich gerade die Rückseite gut freigelegt habe, da der Lüfterrahmen raus ist? Oder wäre das deiner Meining nach kontraproduktiv? Der Kondensator der Klimaanlage (vorne) hat das Problem (noch) nicht da der erst 3-4 Jahre drin ist, aber der Wasserkühler ist noch original aus 2000!

Hochdruckreiniger würde ich in jedem Fall vermeiden, Wasser allein wird nicht viel bringen. Bei einem 25 Jahre alten Kühler mit Alulamellen fürchte ich, daß die relativ stark angegriffen sind. Prüfe in jedem Fall, ob sie eine gute Bindung zu den Wasserröhren haben, und versuche nur den Staub und Schmutz von innen her auszublasen, dann wie angesprochen ggf. mit Bremsenreiniger o.ä. behandeln.

Ich nehme auch an, daß die Lamellen schon ziemlich locker drinhaengen.

Bremsenreiniger wird m. M. Nicht viel nutzen, ich wuerde eher felgenreiniger nehmen. (oder ignorieren wenn er nicht heiß wird.)

Gibt felgenreiniger mit farbumschlag, ist recht gut muss mal schauen wie sich die bruehe nennt.

Tante edit: sonax felgenbeast

Ähnliche Themen

Die Lamellen sind noch fest. Nur eine Stelle, etwa 3x2 cm hatte eine Druckstelle wo sich die Lamellen etwas gelöst haben. Habe jetzt das ganze ohne chem. Mittel mal mit Druckluft ausgeblasen und dann mit dem Gartenschlauch gespült. Sollte gut sein.

Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 25. August 2025 um 15:14:38 Uhr:
Die Lamellen sind noch fest. Nur eine Stelle, etwa 3x2 cm hatte eine Druckstelle wo sich die Lamellen etwas gelöst haben. Habe jetzt das ganze ohne chem. Mittel mal mit Druckluft ausgeblasen und dann mit dem Gartenschlauch gespült. Sollte gut sein.

Wenn du ein gutes Gefühl hast, dann paßt's sicher! Mehr braucht es nicht.

Ich schau bei der nächsten Fahrt mal, was die Temperatur macht. Ich hatte das Gefühl, dass das Niveau in den letzten Wochen etwas gestiegen ist, nicht viel aber sichtbar

Ich habe sowas vergangenen Sommer auch gemacht beim W221. Dabei habe ich eine grossflächige Pappe hinter das Kühlerpaket und vor den Motor gesteckt und die Distronic mit einer Plastiktüte umhüllt. Anschliessend habe ich die diversen Kühler (Motor, Getriebe, Klima, Ladeluft) mit Leitungswasser gut befeuchtet und etwas später mit dem Hochdruckreiniger, aber viel Abstand und Vorsicht ausgewaschen. Der Hochdruck ist so stark, dass er die Lamellen einfach knicken kann, da muss man sehr vorsichtig agieren um nicht irreparablen Schaden anzurichten. Diese sind wirklich hauchdünn. Bei einem älteren Auto finden sich dort viele Insekten und sowieso das was so in der Luft liegt. Allerdings hat sich in Sachen Kühlwassertemperatur keine Veränderung ergeben, auch im laufenden Jahr bei 40° in Südfrankreich war alles entspannt.

Gibt auch Insektenreinigerspray für den Autolack, der das festgebackene Eiweiß der Viecher anlöst.

Ich würde den Dreck damit anlösen und abspülen.

Bisher habe ich die Lamellen ca. 1x im Jahr mit einer trockenen Zahnbürste abgebürstet, das geht recht gut.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen