Wasser im Kofferraum
Hallo,
ich habe einen Volvo V40 und vor einigen Wochen festgestellt (als ich das Reserverad geprüft habe), dass ich Wasser im Kooferraum habe.
Ich habe bereits die gesamte Innenverkleidung im Heckbereich entfernt.
Das Wasser läuft am rechten und linken Holmen (unter den Rücklichtern) runter.
Woher das Wasser allerdings kommt kann ich nicht erkennen.
Hat jemand eine Idee ?
Gruss
21 Antworten
wasser einbruch
dieses teil wurde schon mal besprochen,wassereinbruch im heck beim v 40.bei meinen ist das wasser oben an den verbindungen rein gekommen seitenteil,dach und abschlussblech.die sind nur verklebt und nicht verschweisst.habe silikon genommen und dicht ist er.mfg fritz
Hallo,
bei mir kam das Wasser am Heckklappenschloss rein.Das Wasser lief dann an der Innenverkleidung (Heckklappe) herunter und anschließend in die Reserveradmulde.Das Problem habe ich behoben,indem ich die Außenblende der Heckklappe demontiert habe,anschließend hatte ich Zugang zum Schloss/Drücker.Am Drückerkunststoffteil sitzt ein O-Ring (bloß nicht beim Freundlichen kaufen,zu teuer, Innendurchmesser 53mm Stärke 2,5-3),diesen ersetzt und die Kunststoffaufnahme des Schlosses neu mit Dichtmittel eingekleistert und alles wieder zusammengebaut.Seitdem keine Probleme mehr.In der Regel gilt,wenn feuchte im Kofferraum entdeckt wird,am besten alle Verkleidungsteile im Innenbereich entfernen und dann von Außen Wasser über die Heckklappe laufen lassen.Man kann dann meistens sehr gut sehen woher sich das Wasser den Weg zum Innenraum bahnt.
mfg,
2.0T Bj.99 Fahrer🙂
Zitat:
Original geschrieben von pirsinghuba
Hallo,
bei mir kam das Wasser am Heckklappenschloss rein.Das Wasser lief dann an der Innenverkleidung (Heckklappe) herunter und anschließend in die Reserveradmulde.Das Problem habe ich behoben,indem ich die Außenblende der Heckklappe demontiert habe,2.0T Bj.99 Fahrer🙂
Hallo!
Zu deiner Beschreibung habe ich eine Frage (selbes Problem bei Regen feuchte Verkleidung): Wie demontiert man die Verkleidungen außen und innen an der Heckklappe? Welche Schrauben oder Clipse muß ich dazu aufmachen/entfernen bzw gleich zerstören?
Bei mir kommt noch dazu, dass die inneren Heckleuchten ein paar Risse haben wo sicher auch Wasser eindingt - so sind zB alle Kontakte der Nebelschlußleuchte dauern korridiert.
Grüße aus Wien
von
Georg aus Wien
Hallo tdmschurli,
bevor du die Außenverkleidung abmontierts musst du zunächst die Innenverkleidung abnehmen.Dazu als erstes die beiden Schrauben aus der Griffmulde (Innen) rausschrauben,anschließend die Innenverkleidung vorsichtig ringsherum lösen (ist ringsherum geclipst).Jetzt hast du im Innenbereich freien Zugang zu den Schrauben (10er Sechskantmuttern).Diese lösen,sind in der Mitte am Schloss 2Stück und links und rechts jeweils nochmal 2 oder 3 Stück.Jetzt lässt sich die Außenverkleidung abnehmen.Die Außenverkleidung ist im Prinzip ein Teil incl. Rücklichtern.Das einzige was an den Rücklichtern dichtet ist eine Moosgummidichtung,welche sich an die Rücklichteraussparung in der Heckklappe drückt.Eine weitere Dichtstelle ist die von mir beschriebene Schlosseinheit.Natürlich solltest du deine gerissenen Rückleuchten genau untersuchen wenn alles abgebaut ist,ob tatsächlich sich Wasser da reinziehen kann.Die Ursache der korrodierten Kontakte ist mit Sicherheit eine permanente Feuchte die nicht gut ablüften kann.Bei mir war deswegen bereits Rostansatz an den Aussparungen (Rücklichter) in der Heckklappe sichtbar.
mfg
Ähnliche Themen
Hallo!
Gestern hab ich die Heckklappe bzw deren Verkleidungen innen und außen dank eurer Beschreibungen zerlegt, einige kleine Roststellen (zB um eines der Rücklichter und um zwei Befestigungsschrauben) gesäubert und lackiert, die undichte Leuchteneinheit links mit Silikon abgedichtet (Klebenaht war aufgegangen) und auch die Moosgummidichtungen mit Silikon direkt auf die Leuchteneinheit draufgeklebt. Zusätzlich habe ich die Schlosseinheit rundherum auch mit Silikon eingedichtet - dort waren auch Ablaufspuren sichtbar. Dann alles wieder zusammengebaut - oh Wunder, keine Schraube ist übrig geblieben. Gott Sei Dank hatte ich noch zwei der Kunststoffclips für die Innenverkleidung übrig (zwei hatten sich selbst zerstört bei der Demontage) und somit schaut's Auto wieder ganz aus - und wird nur mehr Silikonbomber gerufen!
Hoffentlich sind die feuchten Stellen im Kofferraum bzw an der Innenverkleidung der Heckklappe und die dauern korrodierten Kontakte der Lichter damit Geschichte.
Danke für alle Tipps von Euch.
Liebe Grüße aus Wien
von
Georg aus Wien
Hallo liebe Volvogemeinde.
ich habe bei meinem guten stück letzte woche auch einen etwas muffigen geruch bemerkt, da ich soetwas bei einem vorgängerauto bereits hatte, war ich mir sicher irgendwo kommts nass rein, und siehe da die reserveradmulde war nass. hab mir dann hier das forum angesehen und es topf aus der dritten bremsleuchte raus, verkleidung ab, der schaumstoff war nass. nun zu meinen fragen:
1, die in diesem thread besagten gummitüllen oder schläuche die von der heckklappe in die karrosse münden (irgendwelche kabelverkleidungen) sind bei mir auch aussen bräunlich, kann das mit dem zusammen hängen?
2, habe mir eine neue Düse bestellt und werde mir diese einbauen. gibts erfahrungen bei euch, wo es noch nass eingehen kann? oder sollte das prob mit der neuen düse und somit auch neuen dichtung erledigt sein? btw. die dichtung meiner dachantenne ist auch futsch, aber der himmel ist trocken.
viele Grüße und einen guten start ins neue jahr
markus
ZUr info .. 😉 für andere die ne quelle für ihren wassereinbruch im kleinen Elch suchen.
bei mir wars wohl die Kofferraumdichtung .. die hatte oben einen Riss in den ist wohl das wasser eingedrungen einmal rundherum in der dichtung gelaufen und unten bei der kofferraumverriegelung in ein kleines loch im blech gelaufen und von dort aus zwischen zwei blechen hindurch in den kofferraum.
Dichtung bekommt man wohl echt nur beim freundlichen neben an 😉 64€