Was tun mit Sprit ??

Hallo

Wie macht ihr das eigentlich wenn Normal Benzin abgeschafft wird ?
Habe jetzt einige zeit mal super getankt unwissentlich da der nette Tankstellenbesitzer noch normal Benzin draufstehen hatte ,aber schon super drin war ,was zur folge hatte das mein Verbrauch um 2 bis 4 l hochgegangen ist .
Was soll ich dann erst mit e10 machen und verträgt das überhaupt das Auto??
Achso die Daten von meinem Auto:
Chevrolet Lumina Sedan
Bj 1998
3,8l v6

Grüße Nicole

16 Antworten

Zitat:

Von der Ökobilanz her ist es Geisteskrank, den erstens verbraucchen Anbau und Verarbeitung von dem Zeug ebenfalls Energie und zweitens muss Deutschland /Europa die Biomasse aus Ländern einführen, die dafür Ur-und Regenwald plattmachen und sich einen Ast über uns Idioten lachen

Das abschließend zu beurteilen trau ich mir dann doch nicht zu, und ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit alternativen Treibstoffen. Viele Studien die belegen sollen das Biosprit Kacke ist, wurden übrigens von wem finanziert? Richtig, Mineralölkonzerne, denen nahestehenden "Stiftungen" oder dubiose Wissenschaftler ohne jede Reputation die sich was nebenbei verdienen wollten. Das z.B. in Brasilien Regenwald zum Zuckerrohranbau gerodet wird ist ungefähr so wahr, wie Motoren durchs umstellen auf synthetisches Motorenöl verrecken. In diesen Regionen ist keinerlei Infrastruktur zur Verarbeitung vorhanden und besonders wachsen tut das Zuckerrohr dort auch nicht. Brasilien hat Ackerflächen zur Verfügung die für den Anbau von Pflanzen zur Energieerzeugung genutzt werden könnten ohne irgendwas zu roden, die größer sind als die komplette Bundesrepublik Deutschland. Und das Bild vom Bauer der dort das Saatgut mit der Hand über den Acker wirft ist auch vollständig veraltet. Die Brasilianer haben dort soviel in der Agrarforschung gemacht, das deutsche Bauern dort mal zur Schule gehen sollten. GPS gestützter Einsatz von Maschinen, Ertrags und bedarfsgenaue Düngung und Anpflanzung (ausgewertet über Computer und GPS basierende Systeme) sind dort keine Seltenheit. Da läuft keiner mehr mit der Sense übers Feld.....

Zur Frage des Energieaufwandes zur Produktion von Energiepflanzen: Ja man muß Energie aufwenden. Aber der größte Teil ist Sonnenenergie die die Pflanze während des Wachstums braucht. Übrigens neben dem CO2 welches sie verbraucht, neben dem Staub den sie bindet und neben dem günstigen Einfluß aufs lokale Klima. Im übrigen sprudelt Benzin auch nicht fertig aus dem Boden. Meist offshore gefördert muß das Rohöl erstmal aus den Fördergebieten abtransportiert werden. Dann Raffinerie, dann weiter transportieren zum Verkauf bevor es beim Kunden landet. Die Transportrisiken dürften ja mittlerweile bekannt sein. Und wenn es an die Förderung von Ölsanden oder Ölschiefer geht, kommen noch gigantische landschaftliche Verunstaltungen dazu.

Alkohol kann das Benzin als Energieträger nicht allein ersetzen. Aber ein Mix aus Alkohol, CNG, Strom und vielen weiteren Energieträgern könnte es. Dieser Mix würde Abhängigkeiten beseitigen, lange Transportwege überflüssig machen und könnte mittelständische Unternehmen fördern. Nur die Frage ist doch, will die Politik und vor allem wollen die Ölmultis das?

Weiss gar nicht was ihr alle mit E10 habt, ich fahre LPG weiterhin und gut 🙂

Alle 6 Monate tanke ich in der Schweiz V-Power, reicht doch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen