Was kostet MDF?

Servus Forum!

Da ich mich nächste Woche ans basteln meines Kofferraumausbaus machen wollte, noch zwei fragen:

Ich will das ganze mit doppeltem Boden machen - wie dick soll die Platte für nen doppelten Boden sein?

Was darf MDF auf den m² denn überhaupt kosten in der Dicke für nen doppelten Boden?

Grüße

Toby

31 Antworten

und was bringt da dann die 1. bodenplatte aus 19mm material?

Zitat:

Original geschrieben von blueXtreme


Sehe ich anders! Denn wenn ich auf eine 10mm dicke platte einen kasten bier stelle, dann biegt die sich soweit durch das sie bricht und das sie auf der endstufe aufliegt und dann diese zerkratzt. Denn so viele stützen kannst ja schlecht machen wenn da die endstufen und kabel und so sind...

Kann ich absolut nicht bestätigen...wenn man die Stützen gut überlegt anordnet, braucht man garnicht viele und es biegt sich garnichts!

Ich würd ja meinen alten Bilderthread rauskramen, wo man sieht wie das bei mir ist, aber hab grad gaaaaarkeine Lust 😁

Ts... immer diese faulen Säcke *duck* 😁

Grüße

Toby

Bodenplatte aus 19er MDF, alles drauf befestigt, paar Stützen rechts, links, Mitte
http://img186.imageshack.us/img186/7716/135pu.jpg

Dann einfach noch ne 19er Deckplatte drüber und gut
http://img265.imageshack.us/img265/5278/160ng.jpg

Kein Durchbiegen, keine Probleme, durch den Filz keine Spalte rechts und links...was will man mehr??

Gruß Tecci

Ähnliche Themen

sperrholz ist auch noch eine interessate alternative. ist imho net ganz so schwer und sehr stabiel. lässt sich zudem auch noch gut verarbeiten. würde aber auch wenn es um das thema gewicht geht lieber zu dünneren platten und gut überlegten stützen greifen.

Ist aber nicht so stabil wie MDF. Das schwingt mein ich auch eher mit als MDF... Das mit der Verarbeitung sehe ich anders^^ Das bröselt viel mehr beim Sägen, Bohren ect als MDF... Ansich ist MDF ja einfach zu verarbeiten. Ich hatte damit kein Problem. Es ist halt nur schwerer, was bei ner Bandpasskiste mit 43l(geschl.) und 17l(reflx.) recht viel ausmacht 🙂

Dünnere Platten ist so ne Sache, wenn man die dann mal einseitig belastet (ein schweren Gegenstand draufstellt) köntne es nicht so rosig aussehen...

sperrholz bzw. multiplex ist stabiler als mdf bei gleicher materialstärke... 😉

mfg.

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


sperrholz bzw. multiplex ist stabiler als mdf bei gleicher materialstärke... 😉

Aber eben auch teurer 😉 Aber sei es wie es sei, ich denke, wenn man die Materialien entsprechend ihrer verschiedenen Eigenschaften entsprechend verarbeitet bzw. die richtigen Stärken kauft, dann werden sich die Kosten im Gesamten wohl nur im Bereich von 5-10 Euro unterscheiden. Im Endeffekt also doch irgendwo nur eine Frage des persönlichen Geschmacks bzw. der persönlichen Vorliebe, mit welchem Material man besser arbeiten kann 🙂

Gruß Tecci

also ich seh das immer so:

wenn man schon tausende von € in ein auto steckt und weitere hunderte von € in die anlage, dann sollte es auf 25-50€ für hochwertige materialien beim ausbau doch eigentlich nicht wirklich drauf ankommen, vor allem wenn ich dadurch vorteile hab...

Hab nochmal nachgeschaut, unten wie oben 10er MDF.

Welche Vorteile habe ich denn durch MPX? Glaube nicht, dass ich noch mehr Stabilität brauche. Und ich finde, dass MPX nicht so einfach zu ver-/bearbeiten ist wie MDF. Einzig die relativ starke Anfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit ist nen Nachteil (und dass es hässlich ist 😁) von MDF.

Wenn ich 10er MPX nehme und den gesamten Ausbau daraus gemacht hätte, dann komme ich vermutlich nicht mit 100Euro hin (oder das Bauhaus ist zu teuer).

Zitat:

Original geschrieben von G3vGT


Ist aber nicht so stabil wie MDF. Das schwingt mein ich auch eher mit als MDF... Das mit der Verarbeitung sehe ich anders^^ Das bröselt viel mehr beim Sägen, Bohren ect als MDF...

genau das ist ebend nicht der fall. 😉 sperrholz ist sehr stabiel und lässt sich gut verarbeiten. das einzige was nicht soo schön ist, ist der punkt wenn man gegen die maserung schneidet splittert es leicht weg. aber kurz mit sandpapier drüber und dann ist es wieder schick.

aber sonst braucht man wie von sven schon gesagt nur eine kleinere materialstärke um den selben stabilitätsgrad zu erreichen wie mit mdf.

schaut einfach in die Restekisten und spart 🙂

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


sperrholz bzw. multiplex ist stabiler als mdf bei gleicher materialstärke... 😉

mfg.

ich glaub ich hab das grad mit Pressspanplatten verwechselt... sry 😰 Das war nämlich das Material für meine erste temporäre Kiste, weil ich keinen Bock hatte zu warten und das noch im Keller war^^

Zitat:

Original geschrieben von mehase


Welche Vorteile habe ich denn durch MPX? Glaube nicht, dass ich noch mehr Stabilität brauche. Und ich finde, dass MPX nicht so einfach zu ver-/bearbeiten ist wie MDF. Einzig die relativ starke Anfälligkeit gegenüber Feuchtigkeit ist nen Nachteil (und dass es hässlich ist 😁) von MDF.

da hat mal einer wieder nicht nachgedacht vor dem reden (bzw. schreiben), wa? 😁

wenn ein material stabiler ist dann reicht um die selbe stabilität zu bekommen eine dünnere materialstärke --> ersparnis im bezug auf gewicht und der preisunterschied ist auch nicht mehr so enorm! was die verarbeitung betrifft so würde ich behaupten dass du noch nie mit multiplex gearbeitet hast, oder? das lässt sich nämlich eindeutig besser verarbeiten als mdf weil's weniger widerspenstig ist... 😁

ach ja, zum thema bauhaus: billig war da noch nie was! 😉

mfg.

Also ich hab jetzt 1,6er MDF und muss sagen, dass es von der Verarbeitung her sehr gut zu handhaben ist 🙂

Grüße

Toby

Deine Antwort
Ähnliche Themen