1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Was ist das oder für was

Was ist das oder für was

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo Gemeinde
kann mir einer kurz sagen für was dieses Teil ist ?
Danke

S-l1600-2
20 Antworten

Ha ich habes das ist eine Luftpumpe jetzt muss ich nur noch rausbekommen wie die arbeitet

Das ist die Sekundärluftpumpe. Die läuft in den ersten, gaube ein bis zwei Minuten nach Kaltstart um mehr Luft der Verbrennung zuzuführen und somit ein mageres Gemisch zu erzeugen. Dadurch wird der Kat schneller auf Betriebstemperatur gebracht und entfaltet so seine volle Leistung..

Aha danach stehlt sie ab, ist also nur für den kaltstart da ja. Ok muss ich morgen mal genauer anschauen ich glaube meine läuft immer.

Dauerhaft sollte sie nicht laufen, nur in der Kaltstartphase bis der Kat eine gewisse Temperatur hat.

Kleine Korrektur:
Diese sogenannte Sekundärluftpumpe bläst keine Luft in den Brennraum, sie bläst die Luft in den/die Abgaskrümmer. Hintergrund:
Das Kaltstartgemisch ist überfettet, heißt, viel mehr Sprit kommt in der Kaltlaufphase in die Brennärume, als mit der angesaugten Luft verbrannt werden kann. Somit kommt Kraftstoff unverbrannt in den Auspuff. Die über die Sekundärluftpumpe zugeführte Aussenluft sorgt dann dafür bzw. liefert den Sauerstoff, mit dem der unverbrannte Kraftstoff im Krümmer nachverbrannt wird. Dadurch wird das Abgas heißer und die Kats heizen sich schneller auf. Ebenso kommt am Endtopf weniger CO raus und weniger HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe)
Wenn ich nicht irre, schalten die Pumpen nach knapp 1 Minute ab nach einem Kaltstart. Würde die Pumpe weiter laufen, wäre dein Motor total überfettet und würde Sprit saufen ohne Ende und du hättest eine Fehlermeldung (sofern OBD) da die zugeblasene Ausenluft der Lambdasonde permanent ein zu mageres Gemisch vorgaukeln würde wodurch das Gemisch permanent bis zur Adaptionsgrenze angefettet werden würde.
(Picard, nix gegen dich, aber ich denke, dein Text oben könnte mißverstanden werden in Bezug auf den Einblasort der Luft der Sekundärluftpumpe :D)
Leichti

Kein Problem Leichti, wieder was dazu gelernt. Ich war im Glauben sie drückt zusätzlich Luft in die Ansaugbrücke zur schnelleren Verbrennung.
Ok, nächstes Mal weis ich dann Bescheid. Danke von mir auch.

Hallo Picard
Nun, würde sie die Luft in die Brennräume drücken, wäre das fettere Kaltstartgemisch überflüssig :D Das anfetten ist wohl deshalb notwendig, weil es leichter entflammbar ist in Folge einer gewisse Kondensation des Kraftstoffes an den kalten Laufbüchsen, weswegen dieser dann ncihtmehr "staubförmige" Kraftstoff nciht bzw. schwer entflammbar ist mit der Zündkerze :D Ein magereres Gemisch liese sich ja über die Einspritzung und Kennfeld realisieren :D
Soviel nur zum theoretischen Hintergrund, soweit ich es in Erinnerung habe :D
Leichti

Logisch betrachtet hatte ich es bei deiner ersten Aussage schon nachvollziehen können :)

Mein CLK 230 , von 2001, macht komische Geräusche beim Kaltstart , so ca eine Minute .
Dann wird alles normal.
Kann das diese Pumpe sein ?
Ist die Pumpe bekannt, daß sie im Alter Probleme macht ?

So Leute besten dank für die vielen Infos also die Pumpe läuft so wie sie soll springt an beim Klatstart und schaltet auch danach wieder ab.
Würde euch gerne mal eine sounddatei hochladen weis leider nicht wie das geht ich möchte euch mal die geräuche vorspielen wenn der motor kalt ist ich kannst auch schlecht beschreiben so ein schleifen krazen in der nähe des Keilriemens die zwei Umlenkrollen habe ich schon gewechselt.

Ich glaube, dass ist dieses Geräusch, welches FAST jeder M112 / M113 hat. Bei meinem erst hörbar, bei Betriebstemperatur. Gab mal ein Thread dazu aus dem W210 Forum, denke ich. Hört sich an wie ein Kratzen der Steuerkette , ungefähr „rrrrrRrRrrr“. Soll wohl normal sein und keine Auswirkungen haben.
Ggf geht der Link ja :
https://www.motor-talk.de/.../...2-ruckeln-kratzgeraeusch-v966120.html

Zitat:

@bmwberline34 schrieb am 27. Juni 2018 um 10:35:51 Uhr:


Ich glaube, dass ist dieses Geräusch, welches FAST jeder M112 / M113 hat. Bei meinem erst hörbar, bei Betriebstemperatur. Gab mal ein Thread dazu aus dem W210 Forum, denke ich. Hört sich an wie ein Kratzen der Steuerkette , ungefähr „rrrrrRrRrrr“. Soll wohl normal sein und keine Auswirkungen haben.
Ggf geht der Link ja :
https://www.motor-talk.de/.../...2-ruckeln-kratzgeraeusch-v966120.html

Ja genau so hört es sich bei mir an

Also dieses Kratzgeräusch, hat weder mein aktueller CLK 320, noch der E430 vom Vadder.
Auch meine Vorgänger 320er und 500er hatten dieses Geräusch nicht.
Ich würde Das nicht als "normal" abwerten....

Grüße...

Deswegen sagte ich , „FAST“ jeder und es „soll wohl“ normal sein. In dem Thread konnten sehr viele das Geräusch bestätigen. Ob ML 320 oder E 430, bei vielen Wagen kratzte es , ohne Auswirkungen.

Deine Antwort