Was für ein 16V motor ist das?
N ´abend....
ich komme heute mal aus dem VW Lager zu euch rüber mit folgendem Anliegen:
Ich hab bei mir einen Motor rumstehen, den ich mal bekommen habe.
Ich weiß allerdings nicht, was für einer das ist, nur das er aus nem MX5 stammt und das es ein 16V ist.
Ich habe keinerlei Nummern gefunden, außer: B660 auf dem Zylinderkopf.
Da ich den Motor nicht brauche, habe ich ihn bei ebay reingesetzt:
Das 1,9L aus der Überschrift hab ich mir aus einer anderen Auktion gebortg, wo ein, meiner meinung nach, gleicher motr angeboten wurde.
Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Hilfe!
17 Antworten
Warum kannst du dann behaupten das die letzte Inspektion bei 68.000 km war und seit dem nur 2.000 km gefahren wurden?
der block sieht fuer mich nach einem BP aus. was allerdings ueber der wasserpumpe fuer ein komisches ding angebaut ist wuerde mich schonmal interessieren...
gruesse vom doc
das komische ding is nix weiter als das thermostatgehäuse, was da auch so hingehört.
und die nummer im kopf sollte einem eigentlich sagen welcher motor es ist, in dem falle ein B6 mit 1,6l, waren glaube 115 ps oder so. bei allen motoren die ich so gesehen habe, stimmte das kürzel der prägung im zylinderkopf auch mit dem motorblock überein.
falls du einen vergleichsmotor zur hand hast/hättest wo du es weißt, dann könnte man mal die länge der ölwanne ausmessen, die des B6 mit 1,6l is geringfügig kürzer (so 2cm) als die vom BP mit 1,9l.
Genau, der B6 ist der 1,6er mit entweder 115PS wenn er aus den Jahren 1989-1994 stammt oder mit 110PS falls er ab 1998 gebaut wurde.
Beim 1,9er ist die Schrift auf dem Zylinderkopfdeckel erhaben was die Unterscheidung erleichtert, wäre er eingebaut könnte man auch anhand der Position der Zündspulen erkennen um was für einen Motor es sich handelt, rechts=>1,6er, links=>1,9er.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Negrüg
Warum kannst du dann behaupten das die letzte Inspektion bei 68.000 km war und seit dem nur 2.000 km gefahren wurden?
Weil der Inspektionszettel da noch hängt und das Ding seit dem rumsteht.
Mich wundert nur wie du den Motor so anpreisen kannst wenn du nicht mal weißt um was für ein Motor es sich handelt.
"Der Motor ist in einem super Zustand und lief bis zum Ausbau bestens"
Weshalb ist der Zahnriemen demontiert?
Zitat:
Original geschrieben von maxchen
das komische ding is nix weiter als das thermostatgehäuse, was da auch so hingehört.
und die nummer im kopf sollte einem eigentlich sagen welcher motor es ist, in dem falle ein B6 mit 1,6l, waren glaube 115 ps oder so. bei allen motoren die ich so gesehen habe, stimmte das kürzel der prägung im zylinderkopf auch mit dem motorblock überein.
falls du einen vergleichsmotor zur hand hast/hättest wo du es weißt, dann könnte man mal die länge der ölwanne ausmessen, die des B6 mit 1,6l is geringfügig kürzer (so 2cm) als die vom BP mit 1,9l.
das thermostatgehaeuse befindet sich bei einem bp auf der rechten seite, da wo auch der zuendverteiler angebracht ist (vordere nockenwelle). was ich meine ist das "ding" auf der seite wo die nockenwellenraeder sind. btw. die wapu ist bei diesem motor uebrigens auf der seite wo der zahnriemen laeuft ...
jahrelang bp fahrende gruesse vom doc
Schön, wenn du jahrelang PB fährst. Der hat aber keinen Verteiler, wie alle anderen Mx5 auch nicht.
Fakt ist: der B6 ist der 1,6l. Weiter ist das Thermostatgehäuse das des 1,9ers, das kann ich ganz sicher sagen, allerdings nur, wenn es sich um einen NA-Motor handelt.
Der Drehwinkelgeber der NA- Motoren sitzt beim 1,6er auf der Einlassnockenwelle, beim 1,9er auf der Auslassnockenwelle. Ist an beiden keine Aufnahme hierfür vorhanden, so handelt es sich um einen NB-Motor.
Hab grad noch die anderen Bilder entdeckt.
sofern da B6xx drauf steht ist dieser Motor ein 1,6er aus einem NB.
@dogfraggler
ich freue mich das du jahrelang BP motoren gefahren bist, BP is aber nicht gleich BP.
warum sollte die wapu nicht da sein wo der zahnriemen läuft, habs bei diesen motoren nie anders gesehen. beim bg und mx-3 liegt das thermostatgehäuse auf der rechten seite... nur gibts bei einem längs eingebauten motor die klassische rechte seite nicht und es würde auch keinen sinn machen. dann müßte ich von der spritzwand bis zum kühler einen schlauch legen, deswegen hat der mx 5 das thermostat samt schlauchanschlüsse zahnriemeseitig, gleich neben der o.g. wapu.
über der wapu is auch kein komisches ding, schaut alles so aus wie es aussehen muss.
informiere dich halt vorher, weißt doch haftungsgründe!
Bezüglich Haftungsgründen: Meine oben gemachte Angabe ist ohne Gewähr, obwohl ich eigentlich sicher bin:
1. kein Anschluss für Drehwinkelgeber an Auslass oder Einlassnockenwelle
2. die anderen Nockenwellenräder
3. der Thermostat
4. Die Motorkennung B6 für den 1,6er und 60- der NA hat 1P.
Zitat:
Original geschrieben von maxchen
@dogfraggler
ich freue mich das du jahrelang BP motoren gefahren bist, BP is aber nicht gleich BP.
warum sollte die wapu nicht da sein wo der zahnriemen läuft, habs bei diesen motoren nie anders gesehen. beim bg und mx-3 liegt das thermostatgehäuse auf der rechten seite... nur gibts bei einem längs eingebauten motor die klassische rechte seite nicht und es würde auch keinen sinn machen. dann müßte ich von der spritzwand bis zum kühler einen schlauch legen, deswegen hat der mx 5 das thermostat samt schlauchanschlüsse zahnriemeseitig, gleich neben der o.g. wapu.
über der wapu is auch kein komisches ding, schaut alles so aus wie es aussehen muss.
informiere dich halt vorher, weißt doch haftungsgründe!
das mit den haftungsgruenden hats dir angetan, hmh ? ;-) nun ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren - jetzt muss mir nur noch jemand erklaeren was denn in der "normalen" thermostatdose auf der "rechten" seite drin ist, die ja zweifelsohne sehr wohl vorhanden ist 😁
gruesse vom doc
also krieg beendet.. ichmag die haftungsgründe trotzdem. 😉
Der Motor ist doch eindeutig ein B6 DOHC aus einem MX-5. Ob aus einem NA oder NB kann ich anhand der Bilder schlecht sagen.
Ein 115PS NA-Motor ist es jedenfalls nicht, weil der falsche Öldrucksensor montiert ist. Entweder kommt er aus einem 90PS NA oder aus den 110PS NB bzw. NB-FL-Modellen.
Ich tippe eher auf einen MX-5 NB.
Die Wasserführung bei MX-5 ist LEIDER gegenüber dem 323 geändert, sodass das Wasser vorne rauskommt. Hinten ist nur der Anschluss für die Heizung.
An alle Zweifler: Die BPs und B6-Motoren sind im MX-5 stets etwas anders als in den Autos mit Frontantrieb. Ölpumpe, Wasserpumpe, Ölwanne, Zylinderkopf usw...
Ach ja: Keine Haftung!