Was darf ich um ein H Kennzeichen zu bekommen?
Hallo!
Ich bin neu hier und habe mich angemeldet, um Eure Erfahrungen/Meinungen mit mir zu teilen. :-)
Ich habe mir vor kurzem ein 17 Jahre altes Auto gekauft und plane, dieses eine ganze Zeit lang zu behalten. Es handelt sich hierbei um ein Astra G Coupe.
Das Auto hat bis jetzt schon eine ganze Menge Geld verschlungen, da es vom Vorbesitzer weder wertgeschätzt worden ist, noch irgendetwas investiert worden ist.
Ich möchte den Wagen jetzt Stück für Stück wieder da hinbringen, wo er war, als er aus dem Werk kam... nur noch besser! :-)
Zu meinen Fragen:
Ich finde das Auto nach hinten sehr unübersichtlich und möchte gerne eine PDC einbauen. Werksseitig wurde diese meines wissens sogar angeboten. Es gibt für den Astra G ein PDC Steuergerät zu kaufen. Meine Frage ist: Darf ich eine PDC aus dem freien Handel als Nachrüstsatz einbauen, wenn dieser nicht zu sehen ist. Beispielsweise nur ein Piepser hinter einer Abdeckung anbringen ohne visuelle Anzeige? Das originale Steuergerät zu verbauen steht in keinem Verhältnis, mit Kabel ziehen, verheiraten, originale Sensoren besorgen usw.
Frage 2:
Zu dem Auto gab es damals einen Farbdisplay. Diesen habe ich mir besorgt und die entsprechenden Kabel hierfür liegen bereits.
Die derzeit verbaute Mittelkonsole ist beige/gold farbig und sehr stark abgegriffen. Diese müsste ich ohnehin neu lackieren/beschichten lassen.
Durch den neuen Display muss die Mittelkonsole ersetzt werden (größerer Ausschnitt). Ich habe alle Teile, die es noch zu bekommen gab (Teils neu, teils gebraucht) besorgt und diese könnten nun eingebaut werden. Problem ist: Nach dem Einbau der Teile hätte ich einen bunten Farbmix aus verschiedensten Grautönen.
Dieser beige/gold Ton muss also wieder den Weg auf die neu beschafften Teile finden. Um das Material gegen wiederholte Abnutzung zu schützen, würde ich es gern mit einem Klarlack überziehen. Mein Gedanke ist jedoch, dass es hinterher bei der H Zulassung heißen könnte: "So wurde das Auto nie ausgeliefert. Es gab nur matt beschichtete Flächen."
Leicht glänzend wäre natürlich viel schöner anzusehen. Einziges Manko: Der TFT könnte sich in dem Glanz spiegeln und vom Fahren ablenken. Ein anderes Thema wäre vielleicht noch Folientransferdruck. Den gab es 2002 jedoch noch nicht. Was könnte der nette Prüfer dazu sagen?
Was sind Eure Meinungen zu meinen beiden "Problemen".
Ich weiß nicht, wie sensibel die Gutachter sind und wie weit man sich an gewisse Regeln halten muss. Den nachträglich eingebauten TFT sehe ich sehr unkritisch, da es damals Fahrzeuge gab, die genau so ausgeliefert wurden.
Meine Xenon Scheinwerfer haben jeweils ein Steuergerät. Eins davon war defekt. Opel Preis: 450 Euro, Drittanbieterpreis: 35 Euro. Ist es wichtig, soetwas original zu besorgen? Aufgrund der mehreren Tausend Euro, die das Auto bisher geschluckt hat, habe ich mich hierbei für die kostengünstige Variante entschieden.
Ich hoffe auf einen regen Austausch!
LG
Killerbeat
16 Antworten
Nein, Rost komt durch das Wasser, was innen hoch spritzt. Denn da oben hat der Astra keinen schutz vor wasser.
Genau wie Astra F. Es gibt 4 Astra F und einen Astra G wo es niemals am Tankstutzen rosten wird, das sind die die ich umgebaut habe und nach da oben hin mit einem Radlaufeinsatz vom Vectra B zugemacht habe.
Der Lack ist 2 K Lack und 2 K Lack ist lösemittelbeständig. Rost kommt immer durch Wasser. Und matsch und nicht trocknen können. So, wie es da oben in der Dreckecke nunmal ist.
Das ganze unterstützt, klar, ohne Frage. Einigen wir uns auf eine Kombination von beiden.
Mein Commodore ist an der Stelle "ungeschützt" und komplett rostfrei...