Was darf ich um ein H Kennzeichen zu bekommen?
Hallo!
Ich bin neu hier und habe mich angemeldet, um Eure Erfahrungen/Meinungen mit mir zu teilen. :-)
Ich habe mir vor kurzem ein 17 Jahre altes Auto gekauft und plane, dieses eine ganze Zeit lang zu behalten. Es handelt sich hierbei um ein Astra G Coupe.
Das Auto hat bis jetzt schon eine ganze Menge Geld verschlungen, da es vom Vorbesitzer weder wertgeschätzt worden ist, noch irgendetwas investiert worden ist.
Ich möchte den Wagen jetzt Stück für Stück wieder da hinbringen, wo er war, als er aus dem Werk kam... nur noch besser! :-)
Zu meinen Fragen:
Ich finde das Auto nach hinten sehr unübersichtlich und möchte gerne eine PDC einbauen. Werksseitig wurde diese meines wissens sogar angeboten. Es gibt für den Astra G ein PDC Steuergerät zu kaufen. Meine Frage ist: Darf ich eine PDC aus dem freien Handel als Nachrüstsatz einbauen, wenn dieser nicht zu sehen ist. Beispielsweise nur ein Piepser hinter einer Abdeckung anbringen ohne visuelle Anzeige? Das originale Steuergerät zu verbauen steht in keinem Verhältnis, mit Kabel ziehen, verheiraten, originale Sensoren besorgen usw.
Frage 2:
Zu dem Auto gab es damals einen Farbdisplay. Diesen habe ich mir besorgt und die entsprechenden Kabel hierfür liegen bereits.
Die derzeit verbaute Mittelkonsole ist beige/gold farbig und sehr stark abgegriffen. Diese müsste ich ohnehin neu lackieren/beschichten lassen.
Durch den neuen Display muss die Mittelkonsole ersetzt werden (größerer Ausschnitt). Ich habe alle Teile, die es noch zu bekommen gab (Teils neu, teils gebraucht) besorgt und diese könnten nun eingebaut werden. Problem ist: Nach dem Einbau der Teile hätte ich einen bunten Farbmix aus verschiedensten Grautönen.
Dieser beige/gold Ton muss also wieder den Weg auf die neu beschafften Teile finden. Um das Material gegen wiederholte Abnutzung zu schützen, würde ich es gern mit einem Klarlack überziehen. Mein Gedanke ist jedoch, dass es hinterher bei der H Zulassung heißen könnte: "So wurde das Auto nie ausgeliefert. Es gab nur matt beschichtete Flächen."
Leicht glänzend wäre natürlich viel schöner anzusehen. Einziges Manko: Der TFT könnte sich in dem Glanz spiegeln und vom Fahren ablenken. Ein anderes Thema wäre vielleicht noch Folientransferdruck. Den gab es 2002 jedoch noch nicht. Was könnte der nette Prüfer dazu sagen?
Was sind Eure Meinungen zu meinen beiden "Problemen".
Ich weiß nicht, wie sensibel die Gutachter sind und wie weit man sich an gewisse Regeln halten muss. Den nachträglich eingebauten TFT sehe ich sehr unkritisch, da es damals Fahrzeuge gab, die genau so ausgeliefert wurden.
Meine Xenon Scheinwerfer haben jeweils ein Steuergerät. Eins davon war defekt. Opel Preis: 450 Euro, Drittanbieterpreis: 35 Euro. Ist es wichtig, soetwas original zu besorgen? Aufgrund der mehreren Tausend Euro, die das Auto bisher geschluckt hat, habe ich mich hierbei für die kostengünstige Variante entschieden.
Ich hoffe auf einen regen Austausch!
LG
Killerbeat
16 Antworten
Moin, da der erst in 13 Jahren( oh Mann, da bin ich 75) ein H- Kennzeichen bekommen kann, sind hier plausible Aussagen schwer möglich. Bis dahin kann sich so viel ändern.
An deiner Stelle würde ich ihn so fertig machen, dass er dir gefällt- und in dreizehn Jahren da H- Kennzeichen beantragen. Was du vorhast, ist ja ein zeitgenössischer Umbau.
...bin mir jetzt nicht sicher ob in 13 Jahren (bis dahin ist meine Feuerwehr bald 50...) das Alter der H-Kennzeichen Kandidaten nicht auf 40 Jahre hochgesetzt wird, ob man am öffentlichen evtl. selbstfahrenden Verkehr noch teilnehmen darf als Selbstlenker, ob die diversen elektronischen Bauteile des Fahrzeuges noch funktionieren und Ersatzteile zu besorgen sind... also in dem Sinne schließe ich mich dem Vortipper an :-) grüßend, tata3
Die Bewertung, ob ein Fahrzeug H tauglich,ist, obliegt dem aaS oder PI. Das kann also von PI zu PI unterschiedlich ausfallen.
Prinzipiell ist aktuell die Aussage gültig, dass die Umbauten, die bis zu einem Fahrzeugalter von 10 Jahren möglich gewesen wären, als H tauglich anerkannt werden können.
Also ein Manta mit einer entsprechend alten BMW Maschine oder ein Käfer mit einer entsprechend alten Porsche Maschine können durchaus H tauglich sein.
Um es etwas sicherer zu machen, wäre es gut, wenn größere Umbauten, nicht nur möglich, sondern wenigstens nicht unüblich waren, wie z.b. Spoilerkits von Irmscher oder einem anderen etablierten Tuner.
In Deinem Fall würde ich mal sagen, dass eine PDC selbst vor 10 Jahren nicht selten war und eine große Anzahl an Nachrüstmöglichkeiten existiert, es ist also als eine gängige Nachrüstung anzusehen, wie in den 70iger die 2 zusätzlichen Bremsleuchten oben an der Heckscheibe.
Was das Nachlackieren der Kunststoffteile angeht, würde ich das mal ganz entspannt sehen, vor 40 Jahren hat man auch schon rissige Amaturentafeln mit frischem Kunstleder oder Leder bezogen. Und Zubehör Ersatzteile wie Dein Steuergerät sind auch zulässig, bei meinem Commodore fahre ich inzwischen BMW Bremsscheiben weil die alten Opelscheiben nicht mehr existieren und die BMW Scheiben recht gut passen.
Wenn der Astra mal älter wird, wirst Du wahrscheinlich auch ab und zu improvisieren müssen...
Im übrigen ist auch die Fahrzeughistorie mit zu bewerten (dokumentiere möglichst alles... auch wann Du wohin gefahren bist und wieviele Kilometer, mit vielen Bildern....) ich sollte damals für meinen Commodore auch einen kleinen Bericht zur Historie verfassen, das schien auch hilfreich zu sein. Mein Commodore hat inzwischen über 500.000km, davon über 300.000 bei mir, von seine 42 Jahren ist er nun schon 23 in meinem Besitz. Ein paar Sachen sind nicht org., das optischer Erscheinungsbild aber schon weitestgehend. Bisher hab ich bzgl. H nie Probleme gehabt. Und wenn da mal einer diskutieren will, kann er es gern probieren! Den wesentlichen Teil der Historie hat der Wagen bei mir erlebt, das hat Gewicht 😉
Und wenn die 30 Jahre rum sind, kannst du immer noch überlegen, ob ein H-Kennzeichen notwendig ist.
Hallo und Danke für die vielen Antworten!
Ich bin positiv überrascht, wie entspannt das Ganze gesehen wird. Ich dachte jetzt kommt sowas wie: Du darfst, das, das, das... auf gar keinen Fall machen!
Dann werd ich mal drauf los lackieren lassen ;-) Und wir sehen uns in 13 Jahren wieder! ;-)
Das ist so entspannt, weil es Ländersache ist- die Vorschriften dazu sind nicht wirklich harmonisiert...
...und je nach Prüfer auch noch individuell. Was für den einen zB. zeitgemäß ist für den anderen untragbar weil nicht orginal. Zum Glück kann man meistens noch (am Besten vorher) reden. grüßend, tata3
Und bevor du dich auf das H-Kennzeichen versteifst, ist zu prüfen, ob sich ein Youngtimer-Status nicht auch lohnt. Meistens bezahlt man da weniger Versicherungsbeitrag.
Mein Tipp wäre noch das Auto einfach zu fahren und immer gut zu pflegen. Dazu gehört auch die Hohlräume jetzt ordentlich mit Wachs zu fluten.... auch den Unterboden regelmäßig mit transparenten Wachs einzusprühen und Salz zu meiden... damit sind gite Voraussetzungen für ein langes Leben gegeben...
Zitat:
@opel-infos schrieb am 16. März 2020 um 12:19:57 Uhr:
Und bevor du dich auf das H-Kennzeichen versteifst, ist zu prüfen, ob sich ein Youngtimer-Status nicht auch lohnt. Meistens bezahlt man da weniger Versicherungsbeitrag.
Akut zahl ich ohne H weniger Steuern und Versicherung als mit H. Omega A C20NE
Ja, die Steuern hatte ich noch gar nicht betrachtet. Das kommt ja noch dazu.
Und eine große Radhausschale vom Vectra B auf die Seite wo der Tankdeckel ist einbauen (zurechtbauen), sonst rostet die Halterung und die gesamte tankstutzenaufnahme weg.
Unabhängig davon, wenn hier in Deutschland so weiter ideologisch sektenartig rumgehampelt wird und es zu einem "grünen Kanzler" kommt, dann ist (wenn nicht sogar auch im anderen Fall) 2030 ganz Feierabend mit Autofahren.
Wichtig: unterstützen, damit wir so weiterfahren können, wie wir es jetzt kennen, mit technischem Sprit:
www.efuel-europe.com
Zitat:
@16SDriver schrieb am 16. März 2020 um 22:8:22 Uhr:
dann ist (wenn nicht sogar auch im anderen Fall) 2030 ganz Feierabend mit Autofahren.
Das glaube ICH nie im Leben! Falls es soweit kommen sollte, ist das dann garantiert nicht mehr unser größtes Problem! Soweit OT, sorry.
Über das finanzielle Thema habe ich mir noch garkeine Gedanken gemacht, wenn ich ehrlich bin. Schließlich wartet mein 2,8VR6 noch bis 2022 auf sein "H". Bin mal gespannt, wie viel Viren wir bis dahin noch überstehen WERDEN!
Mfg
Der Rost am Tankstutzen kommt vom Benzindampf und daneben gegegangenen Tropfen Benzin. Das löst den Hohlraumwachs und macht den Lack durchgängig... Regelmäßig nachwachsen ist sehr wichtig!