Warum ist es so schwer...

Volvo C70 2 (M)

einen besseren Wagen zu finden? Ich fahre meinen S40 schon seit 5 Jahren und wollte mir schon vor einem Jahr mal einen Neuen gönnen. Leider hatte ich mit Meinem viel Pech, was die Reparaturen angeht. Wurde aber fast alles aus der Garantie abgedeckt.
Leider verhält sich Volvo in Sachen Kulanz alles andere als kulant.
Das ist aber ein anderes Thema...Ich bin schon einige Wagen probegefahren und kein einziger entsprach meinen Erwartungen.
Entweder stimmte das Fahrverhalten nicht oder man sass unbequem. Und es waren alles sog. Premium-Marken. Wenn es so weitergeht, werde ich diesen noch in 2 Jahren fahren.
Auch den V40 habe ich getestet...ein wirklich guter Wagen. Leider habe ich mich genau zu dem Zeitpunkt über Volvo geärgert. Wg. ca. 70€.
Vielleicht habe ich ja komische Ansprüche??? Ich weiss es wirklich nicht.
So lange es keinen besseren gibt, werde ich mir keinen Neuen aus einem anderen "Stall" kaufen.

Gruss....frustrierter Teddy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Zum Thema Premium:
Es gehört ein wenig mehr dazu also nur ein "gutes" Auto zu bauen.
Geschmäcker sind unterschiedlich, das steht hier auch nicht zur Debatte.
Volvo baut schöne Autos, das hat aber nichts mit der Qualität zu tun.
Genau so wenig die Größe und das Ambiente im Innenraum.
Wenn ich meinen 2005er V50 mit meinem 98er A3 vergleiche, dann weiß ich nicht was Volvo in den 7 Jahren verpennt hat. Qualitativ fand ich den A3 besser und er hatte sogar die selben Funktionen (da gibts auch nicht den besch... MOST Bus).

Kulanz ist doch bei Volvo kaum vorhanden, wozu auch wenn man empfohlen bekommt die Garantie dazu zu kaufen. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Man kann damit gleich die häufigen Fehler abdecken die bei anderen Herstellern kundenfreundlicher gehandhabt werden.
Wer sie nicht hat darf sich ggf. über Verschleißteile ärgern die sonst doppelt so lange halten (und Volvo sogar eine Änderung in der Produktion deswegen hatte).

Fabia: 80tkm, Motorschaden: Teilkulanz, "nur" Arbeit.
A3: ein paar Rostpickelchen nach 9 Jahren (Laternenparker), Komplettes Dach und beide Türen lackiert, hat mich keinen Cent gekostet.
Low-Budget SUV: Beim Offroadritt Heckschürze verloren - O-Ton: "Darf nicht passieren, hier haben sie ne neue".

Die Kompetenzen in den Volvo-Werkstätten und die saftigen Preise tun ihr übriges.

Volvo hat es bei mir verbockt durch das ständige "nicht weiterwissen" und "Stand der Technik"-Gelaber. Für ein Montagswagen ist an meinem zu "wenig" dran (was ja wieder Ansichtssache ist), aber die ständigen Aussagen "das ist normal" finde ich dann schon bitter.

Hinzu kommen die für das Preis/Leistung Verhältnis ziemlich überheblichen Preise und eine Technik die man einfach besser hinbekommt.

Hallo! Wenn man sich eben eine Gurke kauft, welches an einem Montag vor einem gesetzlichen Feiertag und dazu nur von Azubis des ersten Lehrjahres gebaut wurde, hat man die A-Karte. Man weiß nie wie es genau wird, aber in aller Regel hat man bei Volvo keine "immer kaputten" Fahrzeuge die nie zu reparieren sind. Zudem, kauft man gebraucht, geht man ein Risiko ein. Die Qualitätsstreuung bei Volvo ist nicht viel größer als es bei Mercedes oder Audi der Fall ist. Nur das Volvo nicht billige Materialien mit Lack übertüncht sondern die billigen Materialien bewusst an Stellen einsetzt, die man nicht IMMER sieht bzw. nicht immer im Blick sind. Audi verwendet billige Materialien im Sichtbereich, die nur mittels Softlack teuer aussehen. Oder heutzutage üblich "Pianolack" was nur billiges, sprödes Plastik ist, welches schwarz eingefärbt gegossen wird und bei dem keine Nacharbeitung erfolgt. Der Glanz bleibt weil es so eingefärbt wurde. MfG Tom

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von teddy1x


Ich bin schon einige Wagen probegefahren und kein einziger entsprach meinen Erwartungen.
Entweder stimmte das Fahrverhalten nicht oder man sass unbequem.

Welche Autos haben sie bereits probegefahren ?

Ein A3 oder 3er fahren heute unbedingt besser wie ein S40/V50 - auch wenn die ein bisschen steril anfühlen durch ihre Effizienz.
Die Verfassungsqualität beim Audi A3 ist erstaunlich - da kommt kein Volvo in der Nähe.

Fahre meinen nun auch genau 5 Jahre und immer noch sehr zufrieden. Gerne würde ich mir wieder ein Volvo kaufen (als Gebrauchtwagen), jedoch bedaure ich immer noch, dass es für den S40 II kein richtiger Nachfolger gegeben hat. Mit dem heutigen V40 II kann ich mich nicht anfreunden, ein S60/V60 ist mir zu gross. Da die genannten Fahrzeuge mir nicht zusagen, habe ich auf Probefahrten verzichtet.

Interessant, dass nun Audi im Sommer 2013 den A3 als Stufenheck bringt und diese Variante auch in Europa eine gute Zukunft voraussagt mit den Worten: "Der Revival vom Stufenheck". Die Bilder dazu waren auf jeden Fall ansprechend. Die Masse: Aussenlänge 446 cm, Radstand 264 cm, Kofferraum 425 Ltr.
Sogar eine S3-Stufenheck soll kommen, also ist offenbar schon vorab ausreichend abgeklärt worden, ob so etwas zu verkaufen ist.

Audi-a3-limousine-audi-a3-audi-a3

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Ein A3 oder 3er fahren heute unbedingt besser wie ein S40/V50 - auch wenn die ein bisschen steril anfühlen durch ihre Effizienz.
Die Verfassungsqualität beim Audi A3 ist erstaunlich - da kommt kein Volvo in der Nähe.

Haha, selten so gelacht, VW Konzernfahrzeuge effizient?. Die neuen Audis sind wahnsinnig eng (finde ich, 1,70m groß, zierlich), teuer und ich persönlich fühle mich sehr zugebaut - aber das ist eben Geschmackssache.

Außerdem ist klar, dass ein neu entwickeltes Auto weiter in der Technik ist als ein Fahrzeug was vor über zehn Jahren entwickelt wurde.

Wenn man keinen Wagen findet, der einem eher zusagt, spricht doch nichts dagegen, den derzeitigen weiterzufahren, oder 😛?

Hi,
Bevor ich den S40II gekauft habe (den ich heute übrigens abholen kann 😁) habe ich mir auch andere Autos angeschaut. Audi, BMW und auch Mercedes haben mir nicht wirklich zugesagt obwohl die im Netz immer ganz toll ausschauten. Aber vor Ort...😕

Daher kann ich teddy1x schon verstehen. Es ist heutzutage unglaublich schwer ein Auto zu finden was einem wirklich auf Anhieb zusagt, daher würde ich einfach weiter suchen und nichts überstürzen

MFG Devil

Ähnliche Themen

genau das meinte ich damit, reinsitzen und wohlfühlen.Die anderen kommen mir im Moment alle so überladen vor. Da bekomme ich ja fast Platzangst....
Zum ersten Mal habe ich bei einem Auto das Gefühl, dass neu nicht unbedingt besser sein muss.

Gruss Teddy

Zum Thema Premium:
Es gehört ein wenig mehr dazu also nur ein "gutes" Auto zu bauen.
Geschmäcker sind unterschiedlich, das steht hier auch nicht zur Debatte.
Volvo baut schöne Autos, das hat aber nichts mit der Qualität zu tun.
Genau so wenig die Größe und das Ambiente im Innenraum.
Wenn ich meinen 2005er V50 mit meinem 98er A3 vergleiche, dann weiß ich nicht was Volvo in den 7 Jahren verpennt hat. Qualitativ fand ich den A3 besser und er hatte sogar die selben Funktionen (da gibts auch nicht den besch... MOST Bus).

Kulanz ist doch bei Volvo kaum vorhanden, wozu auch wenn man empfohlen bekommt die Garantie dazu zu kaufen. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Man kann damit gleich die häufigen Fehler abdecken die bei anderen Herstellern kundenfreundlicher gehandhabt werden.
Wer sie nicht hat darf sich ggf. über Verschleißteile ärgern die sonst doppelt so lange halten (und Volvo sogar eine Änderung in der Produktion deswegen hatte).

Fabia: 80tkm, Motorschaden: Teilkulanz, "nur" Arbeit.
A3: ein paar Rostpickelchen nach 9 Jahren (Laternenparker), Komplettes Dach und beide Türen lackiert, hat mich keinen Cent gekostet.
Low-Budget SUV: Beim Offroadritt Heckschürze verloren - O-Ton: "Darf nicht passieren, hier haben sie ne neue".

Die Kompetenzen in den Volvo-Werkstätten und die saftigen Preise tun ihr übriges.

Volvo hat es bei mir verbockt durch das ständige "nicht weiterwissen" und "Stand der Technik"-Gelaber. Für ein Montagswagen ist an meinem zu "wenig" dran (was ja wieder Ansichtssache ist), aber die ständigen Aussagen "das ist normal" finde ich dann schon bitter.

Hinzu kommen die für das Preis/Leistung Verhältnis ziemlich überheblichen Preise und eine Technik die man einfach besser hinbekommt.

Ich fahre seit 11 Monate einen S40 II und bin damit sehr glücklich.
Was will man mehr und genau das was ich brauchte.
Danke für die hier super Information war der kauft besonders wert.
Nun kommt der Audi A3,mag ein schlauer Fuchs daran liegen da die S40 II nicht mehr Baute um Kunden zu locken.

Das schwierige beim Kauf eines neuen Autos ist einfach das Gefühl...

Wenn ich mit meinem jetzigen Auto zufrieden bin, aber dennoch was neues haben will, will ich nicht beim aktuellen Stand bleiben, sondern will mich irgendwo verbessern. Und da ist der Haken: Wenn ich bereits ein wunderbares Auto habe, mit dem ich nahezu wunschlos glücklich bin, ist es natürlich schwer, da ran zu kommen oder das gar zu toppen. Zumal ich bei meinem aktuellen Auto weis, woran ich bin. Wenn ich mir jetzt aber ein anderes Auto zulege weis ich NICHTS... Ich kann dabei wieder so viel "Glück" haben, ich kann aber genauso gut, in die Sche*ße greifen.

@V50D: Erzähl mir nix von guter Verarbeitung. Ich bin im Auto vom Kollegen (Vorgänger des aktuellen A3 Facelifts) durch die Gegend gezuckelt: 1.4er TSI (Ohne Worte, Emotionslos und nix im vergleich zu meinem 5-Ender)

Bin Teils Autobahn, teils Landstraße/Bundesstraße (sowohl gute als auch weniger gute Strecken von der Qualität her) als auch Stadt (gleiches wie Land- und Bundesstraße) gefahren und war sichtlich erschrocken: Der P1 Reihe von Volvo sagt man knistern knarzen usw. nach, hab ich aber alles nicht. Aber wenn ich dann bei der kleinsten Bodenwelle im Audi Angst haben muss, das mir die Abdeckung der B-Säule entgegen gefallen kommt oder es von überall her knistert und knarrt, frage ich mich ehrlich, wo da die Verarbeitung gut sein soll.

Darüber hinaus gefällt mir das aktuelle Design von Audi schon lange nicht mehr, aber das ist meine Subjektive Meinung. Ansprechend finde ich in hinsicht auf deutsche Hersteller im Moment nur das aktuelle Design von BMWs 335i.

Zitat:

Original geschrieben von senseless93


Zumal ich bei meinem aktuellen Auto weis, woran ich bin. Wenn ich mir jetzt aber ein anderes Auto zulege weis ich NICHTS... Ich kann dabei wieder so viel "Glück" haben, ich kann aber genauso gut, in die Sche*ße greifen.

Dass ist ja immer so.

Zitat:

@V50D: Erzähl mir nix von guter Verarbeitung. Ich bin im Auto vom Kollegen (Vorgänger des aktuellen A3 Facelifts) durch die Gegend gezuckelt: 1.4er TSI (Ohne Worte, Emotionslos und nix im vergleich zu meinem 5-Ender)
Aber wenn ich dann bei der kleinsten Bodenwelle im Audi Angst haben muss, das mir die Abdeckung der B-Säule entgegen gefallen kommt oder es von überall her knistert und knarrt, frage ich mich ehrlich, wo da die Verarbeitung gut sein soll.

Ich habe über 10T km in einen A3 gefahren (nicht meiner, und auch der Vorgänger) ... da knistert oder knarrt nichts und bleiben die Teile fest.

Fahrt sicher und effizient, und ich fühle mir OK drin, auch weil er nicht meiner ist und ein Automat hat.

Der neue A3 bin ich Probe gefahren - der ist deutlich noch etwas besser. Und steriler.
Emotion fehlt leider völlig .
Ausser wenn der Endpreis berechnet wird 😰

Design ... gibt es so etwas noch bei Audi ?
Die brauchen seit 10 Jahre nur noch ein Photokopier ...

Zitat:

Original geschrieben von daniel1710


Zum Thema Premium:
Es gehört ein wenig mehr dazu also nur ein "gutes" Auto zu bauen.
Geschmäcker sind unterschiedlich, das steht hier auch nicht zur Debatte.
Volvo baut schöne Autos, das hat aber nichts mit der Qualität zu tun.
Genau so wenig die Größe und das Ambiente im Innenraum.
Wenn ich meinen 2005er V50 mit meinem 98er A3 vergleiche, dann weiß ich nicht was Volvo in den 7 Jahren verpennt hat. Qualitativ fand ich den A3 besser und er hatte sogar die selben Funktionen (da gibts auch nicht den besch... MOST Bus).

Kulanz ist doch bei Volvo kaum vorhanden, wozu auch wenn man empfohlen bekommt die Garantie dazu zu kaufen. Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Man kann damit gleich die häufigen Fehler abdecken die bei anderen Herstellern kundenfreundlicher gehandhabt werden.
Wer sie nicht hat darf sich ggf. über Verschleißteile ärgern die sonst doppelt so lange halten (und Volvo sogar eine Änderung in der Produktion deswegen hatte).

Fabia: 80tkm, Motorschaden: Teilkulanz, "nur" Arbeit.
A3: ein paar Rostpickelchen nach 9 Jahren (Laternenparker), Komplettes Dach und beide Türen lackiert, hat mich keinen Cent gekostet.
Low-Budget SUV: Beim Offroadritt Heckschürze verloren - O-Ton: "Darf nicht passieren, hier haben sie ne neue".

Die Kompetenzen in den Volvo-Werkstätten und die saftigen Preise tun ihr übriges.

Volvo hat es bei mir verbockt durch das ständige "nicht weiterwissen" und "Stand der Technik"-Gelaber. Für ein Montagswagen ist an meinem zu "wenig" dran (was ja wieder Ansichtssache ist), aber die ständigen Aussagen "das ist normal" finde ich dann schon bitter.

Hinzu kommen die für das Preis/Leistung Verhältnis ziemlich überheblichen Preise und eine Technik die man einfach besser hinbekommt.

Hallo! Wenn man sich eben eine Gurke kauft, welches an einem Montag vor einem gesetzlichen Feiertag und dazu nur von Azubis des ersten Lehrjahres gebaut wurde, hat man die A-Karte. Man weiß nie wie es genau wird, aber in aller Regel hat man bei Volvo keine "immer kaputten" Fahrzeuge die nie zu reparieren sind. Zudem, kauft man gebraucht, geht man ein Risiko ein. Die Qualitätsstreuung bei Volvo ist nicht viel größer als es bei Mercedes oder Audi der Fall ist. Nur das Volvo nicht billige Materialien mit Lack übertüncht sondern die billigen Materialien bewusst an Stellen einsetzt, die man nicht IMMER sieht bzw. nicht immer im Blick sind. Audi verwendet billige Materialien im Sichtbereich, die nur mittels Softlack teuer aussehen. Oder heutzutage üblich "Pianolack" was nur billiges, sprödes Plastik ist, welches schwarz eingefärbt gegossen wird und bei dem keine Nacharbeitung erfolgt. Der Glanz bleibt weil es so eingefärbt wurde. MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Ich habe über 10T km in einen A3 gefahren (nicht meiner, und auch der Vorgänger) ... da knistert oder knarrt nichts und bleiben die Teile fest.
Fahrt sicher und effizient, und ich fühle mir OK drin, auch weil er nicht meiner ist und ein Automat hat.

Der neue A3 bin ich Probe gefahren - der ist deutlich noch etwas besser. Und steriler.
Emotion fehlt leider völlig .
Ausser wenn der Endpreis berechnet wird 😰

Design ... gibt es so etwas noch bei Audi ?
Die brauchen seit 10 Jahre nur noch ein Photokopier ...

Hallo! Ich bin letztens im C30 von DDD mitgefahren. 150.000 km auf der Uhr und es knackt und knistert nichts im Innenraum. Ich wüsste nicht wie es wertiger sein könnte? Im probegefahrenen S3 mit ca. 3.000 km auf der Uhr gab es ein ordentliches "Knistern" und Knacken beim überfahren von Bodenwellen. Der C30 von DDD rollt mit dem Sportfahrwerk und 19"ern auf der Straße, während der S3 "nur" 17" drauf hatte. Da fragt man sich wie das sein kann. MfG Tom

naja...DDD hat ja auch einen schönen Wagen ;-)

naja, wäre das Heck des C30 nicht, würde der mir auch gefallen aber diese Schneewittchensarg Optik sagt mir nicht zu. Ansonsten von Vorne und Seite finde ich den auch schick 😁

Aber dies ist wie immer Geschmackssache

PS: auch meine vorher Probegefahreneden A3/4´s, und A/B/C-Klassen haben gerappelt wie verrückt.

MFG Devil

Für einen Montagswagen ist an meinem zu "wenig" dran.

Ich weiß auch ehrlich nicht wie deutlich ich noch schreiben kann/soll dass selbst Volvo bei Problemen sagte "ist so Stand der Technik".
Sei es die Vibrationen des Motors (Motorlager - bekannt in anderen Ländern, nur nicht hier), die Spaltmaße (normal), der Stegbruch in der Fahrertüre (Rost - Türe tauschen), Klappern des Gurtes, Knacken des Beifahrersitzes, Antriebswellenthema, Motor läuft so "unharmonisch" und niemand weiß warum...
Dann noch das Sitzeproblem und der Klimakondensator..

Wenn man schon die Technik nicht im Griff hat oder Bauteile verbaut die den Belastungen nicht stand halten, dann kann man dies kundenfreundlich regeln und sollte nicht gesagt bekommen "Hätten sie die Anschlußgarantie wäre alles kein Problem".
Natürlich hat man recht, ist vielleicht auch mein Fehler zu denken dass man vorhandene, häufige Probleme nicht über eine extra abgeschlossene Garantie abdecken sollte.

Es sind auch immer "nur" kleine Summen, die aber irgendwann ins Geld gehen und die Erfolge sich bald wieder einstellen.

Ich finde den Volvo ja schick, genau wie Du und alle Anderen hier.
Aber Premium sollte nicht nur heißen "teuer". Andere Hersteller haben genau so ihre Macken (wie nun unser Nachbar mit seinem 1.4 TSI Problem, aber die Kulanzregelungen sind schon wirklich nicht schlecht).
Der A3/A4 zog über Jahre hinweg das Rostproblem mit sich (keine Durchrostung, Pickelchen halt). Nicht schön, wurde aber gut "gelöst". Und das auch wie in meinem Fall bei über 150tkm und guten 9 Jahren.

Vielleicht hatte ich bisher auch nur Pech mit den örtlichen Händlern bzw. einer Kette die eh einen schlechten Ruf hat.

Sei es drum. Ich kann Volvos (Kunden)Politik nicht gutreden, der Kundenumgang gehört aber zum Image dazu. Jetzt könnte ich natürlich sagen ein 1.4 Liter kann nicht mit einem 2.4 mithalten und die "Emotion" fehlt oder der Kofferraum ist zu klein für einen Kombi... hat aber nichts mit Premium oder Qualität zu tun.
Ich befürchte auch dass Volvo-Partner ganz schön Druck von Oben bekommen, so hat es zumindest den Eindruck.

Naja, Wurschd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen