Wartungsintervallverlängerung

Volvo C70 2 (M)

Ich habe bei Volvo mal nachgefragt, ob man die Wartungsintervalle wie bei Audi verlägern kann, zumal einige Volvos ja schon deutlich länger als 20.000 km durchhalten können sollen. Hier die Antwort von Volvo:

Sehr geehrter Herr ,

wir bedanken uns für die Übersendung Ihrer freundlichen Email vom 15.12.2005 an die Kundenbetreuung der Volvo Car Germany GmbH.

Unser Modell Volvo V 50 hat Wartungsintervalle von 20 TKm.

Sollte die Fahrleistung von 20 Tkm innerhalb eines Jahres nicht erreicht werden, so ist eine Jahresinspektion erforderlich.

Eine Änderung bzw. eine Verlängerung dieser Intervalle ist derzeit nicht möglich.

Bei weiteren Fragen diesbezüglich möchten wir Sie an dieser Stelle freundlichst bitten, sich einmal mit einem unserer autorisierten Volvo Vertragspartner in Verbindung zu setzen.

Unsere Volvo Partner vor Ort verfügen durch den täglichen Umgang mit der Technik und den einzelnen Modellen über entsprechende Erfahrungswerte und haben somit die Möglichkeit Sie kompetent zu beraten.

Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen dienlich zu sein.

Für persönliche Rückfragen stehen wir Ihnen auch gerne unter der Rufnummer
(0221) 93 93 39 3 oder per Email unter info@volvocars-service.de zur
Verfügung.

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, sowie Samstag
und Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr.

An dieser Stelle verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

Ihre Volvo Car Germany GmbH
Kundenbetreuung
xxxxxxxxx

Komisch nur, daß man mich erst auf den Händler verweist um dann doch wieder Telefonnummer uns so anzubieten. Werde solche Fragen in Zukunft auch wieder direkt an Volvo schicken.

Aber zur Sache: Wenn Volvo sich im Bereich der Wartungsintervalle nicht dem neuen Standards anpaßt und noch dazu sehr teure, weil unnötig erweiterte (jährlich Klima, Pollenfilter etc.), Wartungen durchführt, werden die Schweden zumindest im Firmenkundenbereich nicht wachsen. Eigentlich schade, da die Marke dort aufgrund des Image grundsätzlich sicher gute Chancen hätte.

Eike

20 Antworten

Ich habe mich jetzt entschieden, den V50 anzuschaffen. Das Wartungsintervall und -kosten waren die Argumente, die ich auf der Liste hatte. Wie SparFuches schreibt, es gibt andere Vorteile (er erwähnt die Exklusivität aber er meint auch andere), die einen überzuegen oder nicht. Ich wähle die Option 1: Ich akzeptiere andere Vorgaben von Volvo, trotzdem ich ca. jede 9-10 Monate zur Inspektion muss. Schluss.
Ein Komentar noch dazu. Toyota setzt das Intervall jede 15t km! Es ist nur ein Check, ob alles stimmt und kostet wenig Geld. Das Öl + andere Dings werden erst nach 30t km gewechselt. Dieser Check hilft der Toyota, immer für TüV perfekt vorbereitet zu sein. Deswegen ist die Toyota auch immer so hoch rangiert (ok, ich stelle auf keinen Fall die Qualität in Frage!!!)

Zitat:

Original geschrieben von Bambule03


es ist doch so =

in der heutigen zeit müssten 30.000km drin sein!

...und bei km 42751 gehst du dann ungeplant zum Freundlichen, weil die Bremsbeläge am A... sind...

Zitat:

und bei km 42751 gehst du dann ungeplant zum Freundlichen, weil die Bremsbeläge am A... sind...

kann bei nem Bmw durchaus vorkommen. Allerdings nicht ungeplant. Gibt dort Inspection und Bremsbelagswechsel seperat (BC zeigt an wann fällig).

Wie isses eigentlich bei unseren S40/V50 gibts bei denen ne Bremsbelägeverschleißanzeige???(oder merkt man das nur am Zittern des Lenkrads beim Bremsen 😁 😛 ).

Gruß Zonkdsl

Die Entscheidung für einen Volvo wird meiner Meinung nach nicht mit dem Geldbeutel getroffen sondern hier werden andere "Emotionen" ausschlaggebend. Jedenfalls bei mir.

Ginge es nur nach den laufenden Kosten, hätte ich z.B. einen Opel mit wartungsfreien Filter und 50.000er Inspektionsintervallen wählen müssen, da ich bei meinem V50 und meiner Fahrleistung von 60T KM pro Jahr mindenstens alle 4 Monate zum Freundlichem muß. Außerdem ist der Opel (Vectra) auch noch günstiger in der Anschaffung (aber wer will schon Vectra fahren...).

Bei angespaßter Fahrweise kann man im übrigen auch bei Verschleiß sparen, ohne anderen im Wege zu stehen.
Nur als Beispiel: bei meinen V70 D5 habe ich die vorderen Bremsbeläge erst bei 120T KM wechslen lassen müssen.

Und gute Freundliche wechsel nur was gewechselt werden muß und beraten ihre Kunden auch nicht nach Kassenlage des Autohauses.

Hallo SparFuches,

und bei mir war es ganu andersherum. Wenn ich meinen Emotionen freien Lauf gelassen hätte, würde ich jetzt eben keinen Volvo fahren. Aber er war nun mal vieeeel billiger als der BMW.

Hallo T136

...ist eben jeder anders.
Und das ist auch gut so.

Gruß vom
SparFuches

Deine Antwort