Wartungsintervallverlängerung
Ich habe bei Volvo mal nachgefragt, ob man die Wartungsintervalle wie bei Audi verlägern kann, zumal einige Volvos ja schon deutlich länger als 20.000 km durchhalten können sollen. Hier die Antwort von Volvo:
Sehr geehrter Herr ,
wir bedanken uns für die Übersendung Ihrer freundlichen Email vom 15.12.2005 an die Kundenbetreuung der Volvo Car Germany GmbH.
Unser Modell Volvo V 50 hat Wartungsintervalle von 20 TKm.
Sollte die Fahrleistung von 20 Tkm innerhalb eines Jahres nicht erreicht werden, so ist eine Jahresinspektion erforderlich.
Eine Änderung bzw. eine Verlängerung dieser Intervalle ist derzeit nicht möglich.
Bei weiteren Fragen diesbezüglich möchten wir Sie an dieser Stelle freundlichst bitten, sich einmal mit einem unserer autorisierten Volvo Vertragspartner in Verbindung zu setzen.
Unsere Volvo Partner vor Ort verfügen durch den täglichen Umgang mit der Technik und den einzelnen Modellen über entsprechende Erfahrungswerte und haben somit die Möglichkeit Sie kompetent zu beraten.
Wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen dienlich zu sein.
Für persönliche Rückfragen stehen wir Ihnen auch gerne unter der Rufnummer
(0221) 93 93 39 3 oder per Email unter info@volvocars-service.de zur
Verfügung.
Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 8.00 bis 20.00 Uhr, sowie Samstag
und Sonntag von 11.00 bis 15.00 Uhr.
An dieser Stelle verbleiben wir
mit freundlichen Grüßen
Ihre Volvo Car Germany GmbH
Kundenbetreuung
xxxxxxxxx
Komisch nur, daß man mich erst auf den Händler verweist um dann doch wieder Telefonnummer uns so anzubieten. Werde solche Fragen in Zukunft auch wieder direkt an Volvo schicken.
Aber zur Sache: Wenn Volvo sich im Bereich der Wartungsintervalle nicht dem neuen Standards anpaßt und noch dazu sehr teure, weil unnötig erweiterte (jährlich Klima, Pollenfilter etc.), Wartungen durchführt, werden die Schweden zumindest im Firmenkundenbereich nicht wachsen. Eigentlich schade, da die Marke dort aufgrund des Image grundsätzlich sicher gute Chancen hätte.
Eike
20 Antworten
hi
ja das gleiche finde ich auch
bei bmw wird generell ein interval von 30.000 km gesetzt, wobei dann letztendlich der bordcomputer entscheidet !!!
je nach wie man den motor scheucht !!!
und das finde ich vorbildlich !!!
Ich glaube bei Opel sind die Intervalle beim Vectra bei 50.000km! Da bin ich mit meinem V50 bei der 5.!!! Inspektion! Eigentlich unfassbar....
grüße zetterick
Ich hatte noch eine zweite Anfrage auf der Volvohomepage abgegeben, bevor die erste beantwortet wurde und bekam folgende ANtwort:
...vielen Dank für Ihre freundliche E-Mailanfrage vom 15.12.2005 an die Kundenbetreuung der Volvo Car Germany GmbH.
Da wir, die Volvo Car Germany GmbH, als Importeur der Neufahrzeuge für
Deutschland ein reiner Verwaltungsbetrieb sind, möchten wir Sie an dieser
Stelle freundlichst bitten, sich bezüglich Ihrer Anfrage einmal mit einem
unserer autorisierten Volvo Vertragspartner in Verbindung zu setzen.
Unsere Volvo Partner vor Ort verfügen durch den täglichen Umgang mit der
Technik und den einzelnen Modellen über entsprechende Erfahrungswerte und
haben somit die Möglichkeit Sie kompetent zu beraten.
...
Sehr nett geschrieben, es wurde mir auch noch ein Händlerverzeichnis angeboten. Aber mal ehrlich: Sehen die sich noch? Dann sollen die bitte Ihren Kontaktbutton auf der Homepage löschen! Ich habe noch nie von einer Firma auf eine einfache Frage (Ist der 5-Zylinder komplett aus Alu oder nur der Kopf?) eine Ablehnung bekommen! Wenn überhaupt sollen die meine Mail an einen Händler weiterleiten. Also das ist mit Sicherheit nicht Premium!
Eike
Zitat:
Ich habe bei Volvo mal nachgefragt, ob man die Wartungsintervalle wie bei Audi verlägern kann
Bei den kleineren TDI`s (1.9er /2.0TDI) die bis zu 50.000km bis zum nächsten Intervall haben, könnens aber auch wesentlich kürzere Laufzeiten werden.
Bei meinem damaligen A3 8L Facelift reichte es auch immer nur 24.000-25.000km dann mußte ich hin.
Nichtsdestotrotz könnten es bei Volvo 30.000km für S40/V50 schon sein.
Zitat:
beim Vectra bei 50.000km!
Echte 50.000km oder Bordcomputeranzeige?
Zitat:
Dann sollen die bitte Ihren Kontaktbutton auf der Homepage löschen!
Ja die Helpline iss zwar sehr nett aber eigentlich ein Witz. Das mit dem "wenden sie sich an ihren Händler" scheint bei denen der meistgenutzte "Textbaustein" zu sein.
Zitat:
(jährlich Klima, Pollenfilter etc.),
würde alle 2 Jahre eigentlich auch locker reichen. Aber Werkstätten verkaufen halt gerne mehr. 😉 . Trotzdem find ichs gut das Volvo das wenigstens anbietet.
Gruß Zonkdsl
Ich versteh´ nicht warum sich hier über die Wartungsintervalle aufgeregt wird. Man sollte sich vor dem Kauf über die Folgekosten im klaren sein. Wenn die 20.000der Intervalle zu kurz sind, sollte man eben einen Opel kaufen.
Volvo fahren ist eben exklusiver und kann eben auch etwas teurer sein. Mich jedenfalls stört das nicht.
Zusatzarbeiten wie Klimaanlagen überprüfen oder neu befüllen oder Pollenfilter muß man ja nicht wechseln lassen.
Bei der Klimaanlage kann man ja auch abwarten bis der Kompressor kaputt ist. Dann hat man zwar die paar € für die Prüfung gespart, kann dann aber wenigsten 1000 € für ein Ersatzteil bezahlen.
Zitat:
Original geschrieben von SparFuches
Ich versteh´ nicht warum sich hier über die Wartungsintervalle aufgeregt wird. Man sollte sich vor dem Kauf über die Folgekosten im klaren sein. Wenn die 20.000der Intervalle zu kurz sind, sollte man eben einen Opel kaufen.
Volvo fahren ist eben exklusiver und kann eben auch etwas teurer sein. Mich jedenfalls stört das nicht.
Das kann nicht ihr ernst sein, oder? Das Volvo nicht alle technischen Möglichkeiten ausschöpft und den Kunden auf vermeidbare Folgekosten setzt ist also ein Zeichen von Exklusivität? Viele Hersteller hatten schon vor 5 Jahren Intervalle von 30 000 km (auch und gerade bei sehr hochpreisigen und stark motorisierten Modellen). Und das Volvo zumindest beim V50 keine ausreichende Mehrleistung liefert um sich das "Premium" Siegel zu verdienen, kommt wohl im Langzeiterfahrungs-Thread sehr gut heraus. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, das hier ja eigentlich nur Volvo-Fans schreiben und lesen, kann man eigene Rückschlüsse ziehen, wie das Fz. und der Service vom "normalen" Autokäufer bewertet werden...
Longlife Service meines Noch-VW-Touran 26.000 km und für 1 ltr. Longlife-Öl hab ich schlappe 18 € gezahlt.
Zitat von Wings:
Das kann nicht ihr ernst sein, oder? Das Volvo nicht alle technischen Möglichkeiten ausschöpft und den Kunden auf vermeidbare Folgekosten setzt ist also ein Zeichen von Exklusivität? Viele Hersteller hatten schon vor 5 Jahren Intervalle von 30 000 km (auch und gerade bei sehr hochpreisigen und stark motorisierten Modellen). Und das Volvo zumindest beim V50 keine ausreichende Mehrleistung liefert um sich das "Premium" Siegel zu verdienen, kommt wohl im Langzeiterfahrungs-Thread sehr gut heraus. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, das hier ja eigentlich nur Volvo-Fans schreiben und lesen, kann man eigene Rückschlüsse ziehen, wie das Fz. und der Service vom "normalen" Autokäufer bewertet werden...
Natürlich ist das mein Ernst. Außerdem habe ich nix von technischen Möglichkeiten geschreiben sondern davon, das sich jeder vor dem Kauf informieren kann und sollte wie hoch die Folgekosten seien werden.
Dann gibts es nur zwei Möglichkeiten:
1. man akzeptiert die Vorgaben von Volvo
2. man akzeptiert die Vorgaben von Volvo nicht und kauft dann eben keinen Volvo.
Wer sich aber vor dem Kauf nicht außreichen informiert, darf nachher auch nicht meckern!
Langzeiterfahrungen hin oder her, Volvo ist eine Premium-Marke. Einzelne Außnahmen bestätigen die Regel, das gilt für Volvo wie auch für alle anderen Premiummarken auch.
Wer Premium fahren will, muß eben etwas mehr bezahlen. Denen das zu teuer ist....
es ist doch so =
kaufe ich einen v50 und fahre jedes jahr zur inspektion
oder kaufe ich eine andere premiummarke die bei gleich ausgestattetem wagen teurer ist
können die autos, wenn man sich die serviceintervalle ansieht gleich teuer werden!!!
in der heutigen zeit müssten 30.000km drin sein!
@Sparfuches
Jeder intelligente Mensch weiß, daß es nicht das perfekte Auto gibt, man muß immer Kompromisse machen. So war es z.B. bei mir mit den Wartungsintervallen.
Trotzdem darf man Volvo kritisieren! Zumal wenn einige Fahrzeuge jetzt längere Wartungsintrervalle haben. Bei Audi konnten damals auch die älteren Fahrzeuge mit anderem Öl die längeren Wartungsintervalle nutzen.
Gerade weil ich mit Volvo identifiziere, finde ich es schade, daß offensichtlich die Werkstattlobby bei Volvo stärker war als das Interessen der Kunden. Das werde ich in Zukunft bei weiteren Kaufentscheidungen berücksichtigen. Sollte der C30 wieder keinen wartungsfreien RPF und kurze Wartungsintervalle haben, dann wird es ein A3. Schadr für Volvo!
Eike
Ich gebe Sparfuchs dahingehend recht, dass man sich beim Kauf im Klaren sein muss, wie oft man zu Inspektion muss. Auch ich bedauere es, dass es nicht 30.000 km sind oder sogar noch länger. Aber es sind nunmal 20tkm und das habe ich zu akzeptieren - ist nun mal so. Meiner geht lieber 500km zu früh zur Inspektion als 100km zu spät.
Auf der anderen Seite ist es ja OK, dies zu kritisieren.
Was ich jedoch nicht verstehe ist das Argument, wie das Werkstattintervall mit Exclusivität zusammenhängt. Im Gegenteil: Ein Fahrzeug mit sehr langen Werkstattintervallen macht auf mich einen technisch ausgereifteren Eindruck und somit würde ich ein solches Auto eher als hochwertiger betrachten als ein Wagen, der in der halben Zeit schon wieder zum Ffreundlichen muss.
Aber letzt endlich betrifft es eh die wenigesten unter uns, da die meisten eh nicht mehr als 20tkm per anno fahern und somit die Jahresklausel (wie bei allen Fabrikaten) zieht.
@t136
Ich stimme Deinem Beitrag zu. Eins noch zur Ergänzung: Bei AUDI heißt es alle 30.000 km oder 2 Jahre. In der Praxis erreicht man locker 35.000 km. Das heißt, daß man als Wenigfahrer nur halb so oft in die Werkstatt muß oder anders herum: Der Volvo kostet in der Wartung das doppelte wie ein A4, denn die Inspektionskosten sind bei Volvo nicht geringer als bei Audi.
Trotzdem: Leider findet man kein Auto, daß einen in allen Puntken glücklich macht, die eine oder andere Kröte muß man leider schlucken. Trotzdem ist es ärgerlich, denn der Volvo wird doch nicht technisch schlechter sein als ein Opel? Also doch nur Subvention für die Händler? Wenn die Rechnung mal aufgeht...
Eike
Ok, das mit zwei Jahren wusste ich nicht (hatte noch nie einen Audi). Das ist dann schon fair.
Bin mir nicht sichern, ob das reine Subvention für die Händler ist. Ich glaube eher, dass beim S40/V50 noch viele Kinderkrankheiten zu erwarten waren und über kürzerer Wartungszyklen auch einfacher verdeckte Rückrufaktionen durchgeführt werden können. Ist ABER NUR eine persönliche Vermutung.
Beim S40/V50 Diesel war es ja so, dass 2001/2002 die Serviceintervalle von 15 tkm auf 20 tkm raufgesetzt wurden.
Ich denke mal, das in 1 bis 2 Jahren sieS40/V50 Diesel Intervalle auf 25-30 tkm raufgehen werden.
Habe auch einen 2003 Golf Variant mit long-life-Service, habe 2004 mit 38 tkm das erste Service zu ca. 500 Euronen, heute habe ich 79 tkm drauf, der BC "rief" mich noch nicht zum Service, Öl passt nach wie vor,... hmmm
Ich würde mir 30 tkm oder 2 Jahresservice wünschen.
🙂
Michael