Wartungsheft 350 Bluetec
Hallo Foristen,
wenn ich beabsichtige eine E mit 165..000 km zu kaufen und im Wartungsheft steht 03/17 bzw 169.000km ist dann der Wartungsintervall überschritten, wenn dieser Service noch nicht durchgeführt wurde?
Bringt mir bei dieser Laufleistung in Sachen Kulanz das Scheckheft überhaupt Vorteile?
54 Antworten
Nicht labiler als jede andere Antriebswelle nebst Manschetten und Du hast vorne dann 2 davon, direkt am Getriebe. Aber ich kann die Vorzüge eines 4-Matic nachvollziehen, grad in den Bergen. Leider schränkt das den Markt eben sehr ein.
Mein Kollege hat jetzt bei knapp 180.000 die vorderen Antriebswellen wegen Ölverlust am Getriebe wechseln lassen müssen, ist aber sicher nicht symptomatisch ein Problem.
Hier, einer mit weniger KM und sogar JS.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Mercedes-Benz E 350 T 4M BT Elegance Comand ILS LED
Erstzulassung: 02/2014
Kilometerstand: 98.872 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 185 kW (252 PS)
Preis: 25.970 €
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 18. August 2017 um 16:20:02 Uhr:
Mein Kollege hat jetzt bei knapp 180.000 die vorderen Antriebswellen wegen Ölverlust am Getriebe wechseln lassen müssen, ist aber sicher nicht symptomatisch ein Problem.Hier, einer mit weniger KM und sogar JS.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Mercedes-Benz E 350 T 4M BT Elegance Comand ILS LED
Erstzulassung: 02/2014
Kilometerstand: 98.872 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 185 kW (252 PS)Preis: 25.970 €
[äGarnicht schlecht das Angebot, und ich glaube auch
kaum das sein 170 tkm da preislich so viel billiger ist, besonders
wenn man noch berücksichtigt hier ist keine Inspektion fällig,
hat 2 Jahre Garantie und 70 tkm weniger. Sollte er mal anfragen
nach Vorschäden. Da würde ich frech in diesen Diesel Zeiten 25k
anbieten, es ist aktuell die Zeit zum handeln.
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 18. August 2017 um 16:34:30 Uhr:
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 18. August 2017 um 16:20:02 Uhr:
Mein Kollege hat jetzt bei knapp 180.000 die vorderen Antriebswellen wegen Ölverlust am Getriebe wechseln lassen müssen, ist aber sicher nicht symptomatisch ein Problem.Hier, einer mit weniger KM und sogar JS.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Mercedes-Benz E 350 T 4M BT Elegance Comand ILS LED
Erstzulassung: 02/2014
Kilometerstand: 98.872 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 185 kW (252 PS)Preis: 25.970 €
Garnicht schlecht das Angebot, und ich glaube auch
kaum das sein 170 tkm da preislich so viel billiger ist, besonders
wenn man noch berücksichtigt hier ist keine Inspektion fällig,
hat 2 Jahre Garantie und 70 tkm weniger. Sollte er mal anfragen
nach Vorschäden. Da würde ich frech in diesen Diesel Zeiten 25k
anbieten, es ist aktuell die Zeit zum handeln.So sehe ich das auch Magic, aber letztlich muss der TE ja entscheiden. Ich lese heraus, dass er recht spezielle Vorstellungen hat. Ist ja auch sein Geld und seine Entscheidung. Aber 170.000km ist halt auch ne Hausnummer. Selbst wenn er den derzeitigen "Wunschkandidaten" für 18k bekommt, können die spätestens nach Ablauf der Gewährleistung ohne JS schnell 25.000 werden. Dann ist es kein Schnapper mehr. Und mal im Ernst, zu glauben, bei einem Fahrzeug das 4 mal um die Welt gelaufen ist, nichts reinstecken zu müssen, ist doch auch bei anderen Herstellern Utopie.
Aber wir werden ihn ja hier weiter begleiten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 18. August 2017 um 16:42:27 Uhr:
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 18. August 2017 um 16:34:30 Uhr:
So sehe ich das auch Magic, aber letztlich muss der TE ja entscheiden. Ich lese heraus, dass er recht spezielle Vorstellungen hat. Ist ja auch sein Geld und seine Entscheidung. Aber 170.000km ist halt auch ne Hausnummer. Selbst wenn er den derzeitigen "Wunschkandidaten" für 18k bekommt, können die spätestens nach Ablauf der Gewährleistung ohne JS schnell 25.000 werden. Dann ist es kein Schnapper mehr. Und mal im Ernst, zu glauben, bei einem Fahrzeug das 4 mal um die Welt gelaufen ist, nichts reinstecken zu müssen, ist doch auch bei anderen Herstellern Utopie.
Aber wir werden ihn ja hier weiter begleiten.
Man muss auch immer bei den freien
Händlern aufpassen, die kaufen Autos
in Paketen und kennen nicht deren Zustand,
eine neue TÜV Plakette sagt auch nichts aus,
zudem schreibt er er hat neuen TÜV, auch etwas
komisch da er ja noch 1 Jahr TÜV gehabt hätte,
und warum sollte der den vor einen Käufer
hat tüven. Viele tricksen dann mit dem Kaufvertrag
da kein Händler auf ein 170 tkm Gewährleistung
geben will. Wenn er ein Buget hat bis 30k dann
verstehe ich nicht das er nach so einer Möhre schaut
mit hoher Laufleistung wenn es doch so gesehen genug
Auswahl gibt und das deutlich unter 30k.
Genauso ein Geheimnis draus macht was der Kosten
soll mit 170tkm , denke er hat genug Infos hier erhalten und soll
selbst entscheiden was er tut.
Der 80 EUR netto Tüv springt bei der sicher geilen Inzahlungnahme sicher nicht ins Gewicht und ist oft ein Verkaufsargument für jene, die meinen, es sei ja erstmal 2 Jahre Ruhe.
Dass der Händler diesen Weg gewählt hat, lässt mich eher stutzig werden, da ordentlicher Service betriebswirtschaftlich teuer als der externe Tüv ist. Evtl. weiss er ja, dass das Auto u.U. auch 2-3 Monate stehen kann, und der Service aufgrund der 12-Monats-Regelung ja dann nicht mehr neu und kein Verkaufsanreiz mehr ist. Oder er preist es als DAS Verkaufsargument an! "Ich biete Ihnen bei Kauf sogar noch einen Service an!". Sinn machts dann aber auch nicht, den Tüv draufzuhauen. Außer man hofft, dass sich der potenzielle Kunde um den Service nicht schert.
All dies lässt für mich durchblicken, dass er das Fahrzeug nicht als "Eyecatcher" sieht, sondern als Durchlaufposten in Zahlung genommen hat. Alles kein Ding, machen Händler von Waren eben. Spannend wird doch seine Verhaltensweise dann, wenn in den ersten 6 Monaten (Beweislastumkehr) was kaputt geht. Setzt er das Fahrzeug dann ordnungsgemäß, oder so billig wie möglich für den Kunden instand?
Fragen über Fragen. Habe bei meiner Suche Anfang des Jahres nach einem W212 KEINEN MB - Händler gesehen (Egal ob NL oder Vertragshändler), der W212er mit dieser Laufleistung angeboten hat. Also wars eine Inzahlungnahme, um was anderes zu verticken.
Nicht die beste Voraussetzung, wenn man mich fragt.
Zitat:
@Mucksheep8279 schrieb am 18. August 2017 um 17:03:14 Uhr:
Der 80 EUR netto Tüv springt bei der sicher geilen Inzahlungnahme sicher nicht ins Gewicht und ist oft ein Verkaufsargument für jene, die meinen, es sei ja erstmal 2 Jahre Ruhe.Dass der Händler diesen Weg gewählt hat, lässt mich eher stutzig werden, da ordentlicher Service betriebswirtschaftlich teuer als der externe Tüv ist. Evtl. weiss er ja, dass das Auto u.U. auch 2-3 Monate stehen kann, und der Service aufgrund der 12-Monats-Regelung ja dann nicht mehr neu und kein Verkaufsanreiz mehr ist. Oder er preist es als DAS Verkaufsargument an! "Ich biete Ihnen bei Kauf sogar noch einen Service an!". Sinn machts dann aber auch nicht, den Tüv draufzuhauen. Außer man hofft, dass sich der potenzielle Kunde um den Service nicht schert.
All dies lässt für mich durchblicken, dass er das Fahrzeug nicht als "Eyecatcher" sieht, sondern als Durchlaufposten in Zahlung genommen hat. Alles kein Ding, machen Händler von Waren eben. Spannend wird doch seine Verhaltensweise dann, wenn in den ersten 6 Monaten (Beweislastumkehr) was kaputt geht. Setzt er das Fahrzeug dann ordnungsgemäß, oder so billig wie möglich für den Kunden instand?
Fragen über Fragen. Habe bei meiner Suche Anfang des Jahres nach einem W212 KEINEN MB - Händler gesehen (Egal ob NL oder Vertragshändler), der W212er mit dieser Laufleistung angeboten hat. Also wars eine Inzahlungnahme, um was anderes zu verticken.
Nicht die beste Voraussetzung, wenn man mich fragt.
Die meisten Händler nutzen bei solchen Geschäften
dann das plötzlich im Kaufvertrag steht im Kundenauftrag,
noch häufiger Verkauf nur an Gewerbe. Dies erfährt man meist
erst wenn der Vertrag gemacht werden soll. Es gibt keine Garantie
die dem Privatkunden aufzwingen kann die ihn erlöst. So eben
mal den schnellen Euro machen an Privat geht legal bei der
Laufleistung nicht. Ich kenne viele kleine Händler daher habe
ich schon dies mitbekommen, da geht dann der Chef mit zum
Autokauf das es ein B2B wird, natürlich gibt das andere Preise
als bei Mercedes verkaufsfertig mit Garantie.
Solltest du ein Gewerbe habe oder jemanden kennen der eines hat
und ein Auto suchen, dann einfach mal bei Mercedes fragen da
gibt es dann die Leasingrückläufer billig ohne Aubereitung und
Garantie. Mir hat mal ein Verkäufer einer Niederlassung gesagt
das Fahrzeuge die über 150 tkm haben und angekauft werden
sofort weiter gehen an fliegende Händler.
Wer halbwegs klar denkt und wie der Te lange fahren will der
kauft in 25 k Bereich und verlängert dann später die Garantie,
so kann man doch sehr übersichtlich seine Ausgaben im Jahr
überschaubar halten, bei dem 170 tkm Wagen muss dann das Glück
mitfahren.
So, danke an Alle.
Ich bin nun doch in den sicheren Hafen gefahren, es ist ein Lexus Hybrid SUV geworden.
Die Technik und das Fahren haben mich fasziniert.
Zitat:
@Ramon Zerano schrieb am 23. August 2017 um 10:12:46 Uhr:
So, danke an Alle.
Ich bin nun doch in den sicheren Hafen gefahren, es ist ein Lexus Hybrid SUV geworden.
Die Technik und das Fahren haben mich fasziniert.
Ist so ein Auto überhaupt als Gebrauchtwagen
zu finanzieren, werden ja deswegen billig Angeboten
aber die Folgekosten nicht überschaubar bei Hybrid.
Wäre nun die Frage was ist hier der sichere Hafen ?
Ohne Probleme als Gebrauchter zu finanzieren. Sogar 5 Jahre Garantie, obwohl der Wagen schon 5 Jahre alt ist. Batterieprüfung mit 1 Jahres-Garantie kostet jährlich nochmal 70€. Dies kann ich noch 5 Jahre machen.
Folgekosten sind durch den Hybrid nicht zu erwarten. Die Batterie ist auf ein Autoleben konzipiert. Abgesehen davon hat der Hybrid viele Teile gar nicht, die ein normaler Verbrenner hat. Ich bin hin und weg von der Technik.
Lexus gehört zu den zuverlässigsten Automarken überhaupt.
Achso und billig angeboten wird leider kein Lexus-Hybrid, das ist der Nachteil ;-)
Der Verkäufer sagt, in München gibt es seit diesem Jahr einen Zuwachs von 30% bei Hybridverkäufen bei Lexus.
Als ich dort war, rollte gerade ein Cayenne Diesel an und wollte gegen einen Lexus Hybrid tauschen.
Vom Service war ich mehr als angetan. Bei Mercedes wurde ich immer etwas von oben herab betrachtet weil ich einen Gebrauchten suchte und keine 20 Neuwagen bestellte. Bei Lexus hingegen nahbare Professionalität. Der Verkäufer hat sich für mich 5 Stunden Zeit genommen und hat mir alles über Hybrid-Technik und das Auto erklärt und das obwohl ich "nur" einen 5 Jahre alten Gebrauchten kaufen wollte.
Aber ich glaube, das ist dann hier das falsche Forum.