Wartungsarmes Auto zum Pendeln (40 km täglich), Klasse, Marke, Subtyp, egal - Budget 2000+ Euro
Hallo zusammen,
nach dem mir das Forum 2016 beim Kauf meines W202 sehr geholfen hat (Er läuft heute noch ohne Probleme) benötigen wir nun, aufgrund einer veränderten, beruflichen Lage bis zum Ende des Monats, einen Zweitwagen. Ich bin kein Autokenner, habe lediglich nun ein Gefühl und Ahnung der alten Autos von MB bekommen. Ansonsten bin ich weiterhin ein recht unbeschriebenes Blatt, weswegen ich mich an euch wende.
Die einzigen Bedingungen die ich für den Wagen habe, dass es sich um ein möglichst wartungsarmes Fahrzeug handeln sollte, in dem man zur Not auch mal 2 Kindersitze verbauen kann. Citigo oder Ka scheiden damit eher aus. 🙂 Es muss aber auch kein Kombi oder Van sein, solange man Platz für nen einfachen Transfer Wohnung -> Kita hat.
Ich bin kein sportlicher Fahrer, ich mag die 120 km/h (Mehr ist im Raum Bochum und Ruhrgebiet eh nicht möglich 🙂) und fahre gleichmäßig. Das Auto wird zu 80% die Autobahn sehen und täglich 40 km runterspulen. Als Budget stehen aktuell 2000 Euro zur Verfügung, sollte sich natürlich ein Aufschlag von 1000 oder 2000 Euro zu einer deutlichen Verbesserung führen, soll es daran nicht scheitern.
Alles andere spielt in der Tat keine Rolle. Aussehen, Fahreigenschaften, PS oder sonstige Kriterien, dementsprechend habt ihr ein sehr breites Feld aus dem ihr eure Empfehlungen aussprechen könnt. Wie oben erwähnt, ein möglichst solides Auto ohne gröbere Schwachstellen, in dem ich die Kids mal zur Kita bringen kann aber ansonsten ohne Stress zur Arbeit kommen.
Vielen Dank schon einmal vorab
Euer Joey
27 Antworten
Zitat:
@camper0711 schrieb am 7. April 2018 um 09:36:36 Uhr:
Zitat:
@JoeyMed schrieb am 7. April 2018 um 08:39:49 Uhr:
..., fände es deswegen auch unheimlich spannend mir ein Auto unter 1000 zu kaufen. 😁 ...Generell gesprochen, welchen würdet ihr im Allgemeinen eher bevorzugen, Golf IV oder Astra G? Letzteren gibt es sehr günstig zu schiessen aber hat natürlich seine Mängel...
in der Preislage kauft man nicht nach Modell, sondern nach Zustand!!!!!!
Ist klar aber es gibt ja Autos die eher als Langläufer bekannt und andere die nach 15 Jahren einfach auf sind.
Typische Langläufer sind:
- Golf 4 1.6 SR (Saugrohreinspritzbenziner)
- Volvo 850/V70 5-Zylinderbenziner mit und ohne Turboaufladung
Wir fahren aktuell als Drittfahrzeug einen Golf 4 1.6 SR Automatik, der bereits seit über 15 Jahren in unserem Besitz ist. Einsatzzweck seit gut 2 Jahren: meistens Kurzstrecken zwischen 5-50 km.
Der Golf hat jetzt 212.000 km runter und erhielt regelmäßig alle 2 Jahre seinen Longlife-Service für ca. 300 €. Daneben hatten wir, auf die letzten 10 Jahre gerechnet, außerdem noch 500 - 600 € pro Jahr an Verschleißreparaturen/-teilen (Auspuff, Bremsen, Batterie, Reifen, Lichtmaschine, Anlasser, Scheibenwischermotor, Kurbel- und Nockenwellensensor, Klimakompressor usw. usw.)
Dafür funktioniert bei dem nun 17 Jahre alten Golf alles und er fährt sich so, dass man ihm Alter und Laufleistung kaum anmerkt. Nicht mehr ganz zeitgemäß ist sein Verbrauch (4-Gangautomatik !): 9-10 l/100 km Super 95/E10.
Wir wollen den Golf demnächst verkaufen und wenn ich dafür 1500 € erhalte, geben wir ihn ab.
Bisher wurde der Golf 4 von uns noch nirgendwo angeboten. Wer Kaufinteresse hat kann mir eine PN (Persönliche Nachtricht über mein Profil) schicken.
Standort des Golf 4: Raum München
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 7. April 2018 um 13:16:40 Uhr:
Typische Langläufer sind:- Golf 4 1.6 SR (Saugrohreinspritzbenziner)
- Volvo 850/V70 5-Zylinderbenziner mit und ohne TurboaufladungWir fahren aktuell als Drittfahrzeug einen Golf 4 1.6 SR Automatik, der bereits seit über 15 Jahren in unserem Besitz ist. Einsatzzweck seit gut 2 Jahren: meistens Kurzstrecken zwischen 5-50 km.
Der Golf hat jetzt 212.000 km runter und erhielt regelmäßig alle 2 Jahre seinen Longlife-Service für ca. 300 €. Daneben hatten wir, auf die letzten 10 Jahre gerechnet, außerdem noch 500 - 600 € pro Jahr an Verschleißreparaturen/-teilen (Auspuff, Bremsen, Batterie, Reifen, Lichtmaschine, Anlasser, Scheibenwischermotor, Kurbel- und Nockenwellensensor, Klimakompressor usw. usw.)
Dafür funktioniert bei dem nun 17 Jahre alten Golf alles und er fährt sich so, dass man ihm Alter und Laufleistung kaum anmerkt. Nicht mehr ganz zeitgemäß ist sein Verbrauch (4-Gangautomatik !): 9-10 l/100 km Super 95/E10.
Wir wollen den Golf demnächst verkaufen und wenn ich dafür 1500 € erhalte, geben wir ihn ab.
Bisher wurde der Golf 4 von uns noch nirgendwo angeboten. Wer Kaufinteresse hat kann mir eine PN (Persönliche Nachtricht über mein Profil) schicken.
Standort des Golf 4: Raum München
Schade, München ist leider doch etwas zu weit weg vom Ruhrgebiet 😁
Der oben verlinkte grüne Golf ist übrigens viel zu teuer. Den sehe ich auch eher bei 1.500 Euro.
Es fehlt nämlich bei der Ausstattung so gut wie alles.
Und wenn noch keine Getrieberevision durchgeführt wurde, würde ich ihn überhaupt nicht kaufen. Getriebeschäden sind bei bestimmten Getriebeausführungen nämlich vorprogrammiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Deloman schrieb am 7. April 2018 um 17:05:15 Uhr:
Der oben verlinkte grüne Golf ist übrigens viel zu teuer. Den sehe ich auch eher bei 1.500 Euro.
Es fehlt nämlich bei der Ausstattung so gut wie alles.Und wenn noch keine Getrieberevision durchgeführt wurde, würde ich ihn überhaupt nicht kaufen. Getriebeschäden sind bei bestimmten Getriebeausführungen nämlich vorprogrammiert.
Danke für die Einordnung. Kannst du einmal en detail erläutern was du mit Getrieberevision meinst? Gehört das zu einer normalen Inspektion im Verlauf? Und welche Getriebe sind eher anfällig?
Es sind vorzugsweise die Schaltgetriebe der 1.4er und 1.6er Motoren betroffen. Beim Golf IV bis zum Modelljahr 2001, meine ich.
Die Niete im Getriebe sind zu schwach ausgelegt und häufig gebrochen; viele Getriebereparaturen gab es bei VW auf Kulanz.
Später wurden die 9mm-Niete gegen 11mm-Niete in der Serienfertigung ersetzt. Dieses Upgrade konnte man natürlich auch freiwillig machen, bevor es zu einem Schaden kam. Dann allerdings auf eigene Kosten.
Mit der Forum-Suche zu diesem Problem gibt es garantiert viele Treffer.
Nach all den Gedankengängen bin ich jetzt etwas höhergegangen und habe folgenden Astra ausgegraben. Diesel, Scheckheft-gepflegt mit Austausch der relevanten Teile (Zahnriemen, Wapu), zudem seriöser Händler mit Möglichkeit einer Gebrauchtwagengarantie:
Dieses Angebot habe ich bei AutoScout24 gefunden. Opel Astra H 1.7 CDTI Caravan DPF TÜV 06/19 1.Hand - Endpreis: € 3.999,-
https://www.autoscout24.de/.../...28c77fff-155c-4204-87b9-30cad1efebc3
Eure Meinungen? Ist aktuell mein Favorit.
Sieht doch gut aus. Ich habe so einen als 1.9 Cdti. Robustes Auto und einfach zu flicken. Fahrwerk macht öfter mal Zicken, ist aber billig in Stand zu halten.
Beim Preis muss aber noch einiges gehen bei den km, als Eur4 Diesel ist der praktisch unverkäuflich.
Der hat das anfällige M32-Getriebe drin. Auf jeden Fall bei einer Probefahrt auf Geräusche achten und schauen, ob der Schalthebel sich bei Lastwechseln bewegt. Vielleicht wurde das ja auch schon gemacht.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 8. April 2018 um 11:52:18 Uhr:
Der hat das anfällige M32-Getriebe drin. Auf jeden Fall bei einer Probefahrt auf Geräusche achten und schauen, ob der Schalthebel sich bei Lastwechseln bewegt. Vielleicht wurde das ja auch schon gemacht.
Vielen Dank füt den Input. Mit neuer HU/AU, Winterreifen inclu. und 12 o. 24 Monaten Gebrauchtwagengarantie sollte daraus ein guter Deal werden.
Werde parallel noch mal den W202 Markt checken, weils das einzige Auto ist was ich wirklich gut kenne und immer noch schätze.
Leider hat mich noch kein Wagen richtig erfreut. Dementsprechend grabe ich diesen Beitrag noch einmal aus. Was haltet ihr von diesem Golf:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Volkswagen Golf IV Comfortline/Gewährleistung/Gepflegt...
Erstzulassung: 04/2002
Kilometerstand: 108.000 km
Kraftstoffart: Benzin, E10-geeignet
Leistung: 75 kW (102 PS)
Preis: 2.989 €
Ich würde vielleicht nach einen der letzten corsa B oder einen frühen C als 1.2er oder 1.4er schauen
Frisst kein Brot und läuft immer
Beim B is grosser Pluspunkt sein minimalismus, er is selbst als benziner sehr sparsam und zumindest die alten 4 Zylinder bringt auch nichts um
Zum schrauben gibt es auch recht wenig
Rost is halt so ne Sache, da muss man schauen, ansonsten fahren und dann weiter verscherbeln
Corsa B werden sogar als Teileträger noch gut gehandelt
Die letzten Modelle waren damals recht sicher, airbags waren an Bord, selten sogar ABS
Das PlatzAngebot is für die grösse voll in Ordnung
Beim corsa C muss man bei der langlebigkeit schon bisschen Abstriche machen,der is schon vollgestopft mit Haufen Mist, der kaum hält
Verschrien sind die ersten dreizylinder,kann ich allerdings grad schlecht nachvollziehen
Ich habe zwei Kollegen, deren pendelcorsa B 1.0 12V schon ewig laufen und bis jetzt kaum Probleme machen
Ansonsten ist der C etwas grösser als der B,viel geräumiger und man auch heute noch nen halbwegs modernes und schickes autochen
Im Ruhrgebiet is natürlich auch der ford fiesta recht populär, mit dem macht man auch nicht so viel verkehrt, wenn man ein gepflegtes Modell erwischt
Hier würde ich aber schon den neuzeitlichen fiesta empfehlen, im Vergleich zu den Vorgängern ein Meilenstein
Aber auch immer noch so ein Kandidat, den man für nebenbei recht gut reduzieren kann und trotzdem im Alltag noch gut brauchbar ist
Zitat:
@emil2267 schrieb am 22. April 2018 um 09:38:47 Uhr:
Ich würde vielleicht nach einen der letzten corsa B oder einen frühen C als 1.2er oder 1.4er schauenFrisst kein Brot und läuft immer
Beim B is grosser Pluspunkt sein minimalismus, er is selbst als benziner sehr sparsam und zumindest die alten 4 Zylinder bringt auch nichts um
Zum schrauben gibt es auch recht wenig
Rost is halt so ne Sache, da muss man schauen, ansonsten fahren und dann weiter verscherbeln
Corsa B werden sogar als Teileträger noch gut gehandelt
Die letzten Modelle waren damals recht sicher, airbags waren an Bord, selten sogar ABS
Das PlatzAngebot is für die grösse voll in Ordnung
Beim corsa C muss man bei der langlebigkeit schon bisschen Abstriche machen,der is schon vollgestopft mit Haufen Mist, der kaum hält
Verschrien sind die ersten dreizylinder,kann ich allerdings grad schlecht nachvollziehen
Ich habe zwei Kollegen, deren pendelcorsa B 1.0 12V schon ewig laufen und bis jetzt kaum Probleme machen
Ansonsten ist der C etwas grösser als der B,viel geräumiger und man auch heute noch nen halbwegs modernes und schickes autochen
Im Ruhrgebiet is natürlich auch der ford fiesta recht populär, mit dem macht man auch nicht so viel verkehrt, wenn man ein gepflegtes Modell erwischt
Hier würde ich aber schon den neuzeitlichen fiesta empfehlen, im Vergleich zu den Vorgängern ein Meilenstein
Aber auch immer noch so ein Kandidat, den man für nebenbei recht gut reduzieren kann und trotzdem im Alltag noch gut brauchbar ist
Die Auswahl an Corsas ist riesig. Helf mir mal nach dem Richtigen schauen:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Opel Corsa B World Cup 2.HAND-KLIMA-TÜV NEU
Erstzulassung: 09/1998
Kilometerstand: 84.000 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 40 kW (54 PS)
Preis: 1.450 €
Leider noch keine Bilder online, aber wäre dass so ein Kandidat von den Rahmendaten? Scheckheftgepflegt, <100t km