Wann hören die Preise auf zu steigen ?

WANN ?!

Am freitag war ich in meiner Stammtankstelle und auf die frage, wieso es bei denen immer 4 Cent billiger ist kam "ach haben manchmal keine Zeit die Preise umzustellen...

Darauf folger ich mal, dass es scheinbar für die Tankstellen nicht allzu nötig ist die Preise zu steigern ... aber wieso steigen die Preise ?!

Und wo ist denn mal eine Grenze ?

Und wann wirds mal wieder ein paar Cent billiger ?!

Ich hoffe ich kriege ein paar erleichternde Antworten :/

mfg, sam

Beste Antwort im Thema

Hier können Sie sich über 22 OPEC-Begründungen freuen, warum der Benzinpreis steigen wird:

Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
– der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.

418 weitere Antworten
418 Antworten

Zitat:

@testmal schrieb am 4. Januar 2015 um 00:24:36 Uhr:



Zitat:

@Pepperduster schrieb am 1. Januar 2015 um 14:06:26 Uhr:


Damals lag der Tageslohn aber auch bei 8 Millionen Reichsmark, oder ein Wäschekorb voll Geld

Moin,

heute wünschen sich mehr als 1 Millionen 1 Brot 🙄

schönen Gruß

Wie sich die Zeit ändert. Wahnsinn^^

@Harhir Wo bitte wohnst du das solch Benzinpreise bei dir bestehen?
Ich finde es gut das momentan der Preis so weit unten liegt, so macht das fahren auch mal wieder Spaß aber wer weiß wie lange das so bleibt.

Bin in USA.... ;-) Und wenn ich jetzt die Tage bei unserer Supermarktkette noch so viel einkaufen gehe, dass ich $1/gallone Rabatt an der Tanke bekomme, dann kann ich fuer ca. $0,80 pro Gallone tanken. Das waeren dann umgerechnet 17 Eurocent pro Liter.
Ein Bekannter hat seinen 22 Gallonen (84Liter) Tank dort die Woche fuer $18 (15 Euro) gefuellt.

https://...-sphotos-d-a.akamaihd.net/.../...8398906627069731_n.jpg?...

Mein Traum = Spritpreise wie in Dubai aber in Deutschland !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dazzy schrieb am 10. Januar 2015 um 14:44:26 Uhr:


Mein Traum = Spritpreise wie in Dubai aber in Deutschland !

Träum weiter........Mutti will Mineralölsteuer.

Zitat:

Wie hoch ist der Steueranteil am Benzinpreis?
Auf jeden Liter Benzin, gleich welcher Sorte, lastet eine Mineralölsteuer von 65,45 Cent/Liter. Bei Diesel sind es 47,04 Cent/Liter. Bei beiden Kraftstoffarten enthalten diese Beträge die sogenannte Ökosteuer in Höhe von 15 Cent/Liter.
Einen besonderen Schachzug hat man sich bei der Mehrwertsteuer einfallen lassen: Nominal beträgt die Mehrwertsteuer zwar auch nur 19 Prozent, wie bei anderen Produkten. Das wären bei einem Produktpreis von 50 Cent/Liter für den Kraftstoff rund 9,5 Cent/Liter. Als Berechnungsgrundlage für die Mehrwertsteuer wird bei Kraftstoffen aber nicht nur der reine Warenwert ohne Mineralölsteuer genommen, sondern der Produktpreis zuzüglich der Mineralölsteuer. Das bedeutet, dass in diesem Beispiel die Berechnungsgrundlage für die Mehrwertsteuer bei Benzin auf 115,45 Cent/Liter angehoben wird. Das ergibt 21,9 Cent/Liter und damit mehr als das Doppelte des Mehrwertsteuerbetrages, der sich ohne diesen Berechnungstrick ergeben würde.

Quelle:

http://www.exxonmobil.com/.../...ucts_fm_kraftstoff_preise_steuer.aspx

Zitat:

@Harhir schrieb am 9. Januar 2015 um 23:18:27 Uhr:


Bin in USA.... ;-) Und wenn ich jetzt die Tage bei unserer Supermarktkette noch so viel einkaufen gehe, dass ich $1/gallone Rabatt an der Tanke bekomme, dann kann ich fuer ca. $0,80 pro Gallone tanken. Das waeren dann umgerechnet 17 Eurocent pro Liter.
Ein Bekannter hat seinen 22 Gallonen (84Liter) Tank dort die Woche fuer $18 (15 Euro) gefuellt.

https://...-sphotos-d-a.akamaihd.net/.../...8398906627069731_n.jpg?...

Wie sieht es aus? Wir suchen Dir einen guten

Überseedienstleister

und Du verschickst den Sprit per Post... Ich nehme an, dass es trotz Porto immer noch billiger kommt, auch wenn hier der Preis ja auch gerade Tiefstwert hat...

Wann hören die Preise auf zu sinken? 🙁

Zitat:

@Wimbowambo schrieb am 7. Februar 2015 um 22:47:05 Uhr:


Wann hören die Preise auf zu sinken? 🙁

Ist schon passiert!!

http://www.clever-tanken.de/tankstelle_liste?...

Zitat:

@GVV_fite schrieb am 7. Februar 2015 um 22:48:14 Uhr:



Zitat:

@Wimbowambo schrieb am 7. Februar 2015 um 22:47:05 Uhr:


Wann hören die Preise auf zu sinken? 🙁
Ist schon passiert!!

http://www.clever-tanken.de/tankstelle_liste?...

Passend dazu heute frisch veröffentlicht:

http://www.heise.de/tp/artikel/44/44080/1.html

Zitat:

Die Öl-Scheichs haben deshalb längst deutlich gemacht, dass sie auch bereit sind, sogar noch tiefere Preise in Kauf zu nehmen. Der Ölminister Saudi-Arabiens sagte am Rande des Opec-Treffens Ende Dezember, die Förderung werde nicht gedrosselt, "egal, ob der Preis auf 20, 40, 50 oder 60 Dollar fällt". Ali al-Naimi wollte "der Welt sagen, dass es die hocheffizienten Förderländer sind, die die Marktanteile verdient haben". Sein Land werde auch bei niedrigen Preisen noch Gewinne machen: "Wenn der Preis fällt, dann fällt er." Sein Land mache auch bei niedrigsten Preisen noch Gewinn. Treffen werde es andere. Und damit meint er vor allem die USA.

Denke das ist nur eine kurze Verschnaufpause.

notting

Die Verschnaufpause ist nun sicher vorbei.

Heute abend noch für 1,399€/L Super 95 getankt, als die Preistreibermarken Shell u. Aral schon bei 1,589€ waren (sind).
19cent Preissprünge sind schon ein Beweis für Preistreiberei!

Das geht doch schon seit Wochen nach oben, bei uns zZ. morgens 1,50€ -1,51€ und abends um die 1,40€. (Super E5)

Wo sind die guten alten Zeiten wo man noch unter 1€ tanken konnte 🙁

Zitat:

@skarthur schrieb am 5. Mai 2015 um 23:29:42 Uhr:


Wo sind die guten alten Zeiten wo man noch unter 1€ tanken konnte 🙁

Bin gespannt, bis wann der erste "LPG", "CNG" oder "E-Autos" schreit...

notting

Neu hat man in Deutschland in unserer Region (Waldshut) ein ca. 20 Kilometer breites Band mit erhöhten Treibstoff-Preisen entlang der Grenze zur Schweiz gezogen. Wenn die an der Grenze wohnhaften Deutschen nicht mehr billig in der Schweiz auftanken können, kann man sie jetzt zusätzlich melken.

Die Preise orientieren sich nicht an den enstehenden Kosten, sondern es wird soviel genommen wie möglich. Zudem wäre aufgrund der weiträumigen Situation ein allfälliger Verdacht auf Preisabsprachen der Anbieter nicht ganz unlogisch.

Zitat:

@skarthur schrieb am 5. Mai 2015 um 23:29:42 Uhr:


Wo sind die guten alten Zeiten wo man noch unter 1€ tanken konnte 🙁

Ebenda wo die Reallöhne 40% niedriger lagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen