Wann hören die Preise auf zu steigen ?

WANN ?!

Am freitag war ich in meiner Stammtankstelle und auf die frage, wieso es bei denen immer 4 Cent billiger ist kam "ach haben manchmal keine Zeit die Preise umzustellen...

Darauf folger ich mal, dass es scheinbar für die Tankstellen nicht allzu nötig ist die Preise zu steigern ... aber wieso steigen die Preise ?!

Und wo ist denn mal eine Grenze ?

Und wann wirds mal wieder ein paar Cent billiger ?!

Ich hoffe ich kriege ein paar erleichternde Antworten :/

mfg, sam

Beste Antwort im Thema

Hier können Sie sich über 22 OPEC-Begründungen freuen, warum der Benzinpreis steigen wird:

Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
– der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.

418 weitere Antworten
418 Antworten

@Opelowski
...tut mir leid, aber ich kann mit Deinem Beitrag NULL anfangen, und damit meine ich nicht die
Fischer-Tropsch-Synthese... sondern den Rest.

Alkohol macht uns zwar von Öl exportierenden Ländern ünabhängig, schallft aber neue Abhängigkeiten zu anderen Ländern, die uns die Rohstoffe zum Vergären und destillieren, und oder den vergällten Alkohol zur Kraftstoffherstellung liefern.
Da unsere Poltik dafür sorgt, eigene Ressourcen in Form von Öl und Kohle unwiederbringlich absaufen zu lassen, statt sie zu raffinieren, um uns weiterhin vom Ausland, zu weit überhöhten Rohstoffpreisen abhängig zu machen, wird keine echte Alternative für uns Verbraucher und die Natur geschaffen. Stattdessen wird nur heisse Luflt erzeugt und verblasen, die uns allen teuer zu stehen kommt.

Was auch immer, wie auch immer, wo auch immer passiert: Die Preise sinken....

Zumindestens bei uns! Aktuell zahlt man hier für nen Liter 1.56 (was schonmal satte 11 Cent billiber als vor ein paar wochen ist ... die 1.70er war teilweise schon geknackt!)

Letzte Woche für 1,51€ den Liter Super getankt 🙂 .. Ist nicht billig, aber besser als der Höchstpreis von 1,72€ den Liter vor 3 Wochen.

Ähnliche Themen

...das wirst Du nicht mehr erleben 😉

In den letzten 3 Tagen hier vor Ort sind Preissprünge zwischen 11 u. 12 €cent an der Tagesordnung 😰

Aral ist für mich hier eindeutiger Preistreiber.

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite


In den letzten 3 Tagen hier vor Ort sind Preissprünge zwischen 11 u. 12 €cent an der Tagesordnung 😰

Aral ist für mich hier eindeutiger Preistreiber.

Moin,

das ist wohl abhängig davon, wo man wohnt!

- das geht doch schon seit einigen Wochen/Monaten!

gestern nur 9 Cent.

Wo ist eigentlich der "adac ",
ach nein, die werden ja gerade ausge"bild"et,
Preisabsprachen sind nicht erlaubt.

schönen Gruß

ich fahre jeden früh und abend an einer Aral vorbei und da kann man an 4 Tagen der Woche feststellen dass die Preise früh 9-10 Cent teuerer sind als abends.

Ui ich habe auch letzte Woche meinen Augen nicht getraut: 1,52 Euro für den Liter Super =)

Da wurde gleich mal vollgetankt. Aber leider kommt das so selten vor, dass wir ehrlich gesagt schon überlegen, ob wir den 2. Wagen nicht abschaffen sollen. Durch die hohen Spritpreise lässt sich der Komfort "mit dem Auto zur Arbeit" nur noch schwer gegenüber Bus & Bahn rechtfertigen.

Echt Wahnsinn, wie sich die Preise entwickeln...

Euch einen schönen Tag!

Zitat:

Original geschrieben von Mia_500


nur noch schwer gegenüber Bus & Bahn rechtfertigen.

auch bus & bahn sind von der preiserhöhung betroffen, lediglich kommt die da erst - zeitversetzt - mit dem neuen fahrplan zur geltung!

was ist eigentlich von diesen SpritsparApps zu halten, nutzt irh die? da denk ich mir dann immer wenn ich jetzt erst noch 10 min. zu der günstigsten Tanke fahre verfahr ich ja auch wieder Sprit?  

Ja und wenn du Pech hast sind die Preise veraltet und du wunderst dich nach dem du 10 min zur angeblich günstigsten Tanke gefahren bist warum die doch teuer ist😁

Zitat:

Original geschrieben von 4x Ring


Ja und wenn du Pech hast sind die Preise veraltet und du wunderst dich nach dem du 10 min zur angeblich günstigsten Tanke gefahren bist warum die doch teuer ist😁

Das Smartphone kann man überraschenderweise auch zum telefonieren benutzen und vor dem Hinfahren bei der Tanke nachfragen, ob der Preis noch stimmt.

Nicht vergessen: Den Lautsprecher vorher auf leise zu stellen. 😉

....

Naja Telefonat + hinfahren + paar Cent billiger tanken = kaum bis keine Ersparnis
Sehe ich so 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen