Wann hören die Preise auf zu steigen ?

WANN ?!

Am freitag war ich in meiner Stammtankstelle und auf die frage, wieso es bei denen immer 4 Cent billiger ist kam "ach haben manchmal keine Zeit die Preise umzustellen...

Darauf folger ich mal, dass es scheinbar für die Tankstellen nicht allzu nötig ist die Preise zu steigern ... aber wieso steigen die Preise ?!

Und wo ist denn mal eine Grenze ?

Und wann wirds mal wieder ein paar Cent billiger ?!

Ich hoffe ich kriege ein paar erleichternde Antworten :/

mfg, sam

Beste Antwort im Thema

Hier können Sie sich über 22 OPEC-Begründungen freuen, warum der Benzinpreis steigen wird:

Die OPEC-Länder steigern ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Dies ist auf grundlegende ökonomische Gesetze unserer Marktwirtschaft zurückzuführen: Die gestiegene Nachfrage nach Tankerkapazität verteuert die Frachtraten überproportional.
Die OPEC-Länder drosseln ihre Produktion:
- der Benzinpreis steigt.
Das ist ökonomisch bedingt: Das Angebot sinkt bei gleichbleibender Nachfrage, damit wird die Ware teurer.
Im Nahen Osten herrscht vorrübergehend Waffenruhe:
– der Benzinpreis steigt.
Die Ruhe ist trügerisch, die Lager werden vorsorglich aufgefüllt. Die zusätzliche Nachfrage erhöht den Marktpreis.
Im Nahen Osten wird gekämpft:
- der Benzinpreis steigt.
Hamsterkäufe erhöhen die Nachfrage und damit den Marktpreis.
Die Verbraucher sparen:
- der Benzinpreis steigt.
Der Minderverbrauch sorgt dafür, dass die Raffinerien weit unterhalb ihrer Kapazität produzieren müssen. Dies erhöht den Einheitspreis (Kosten pro Liter), den in einer Marktwirtschaft die Konsumenten zu tragen haben.
Die Verbraucher sparen nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Die Ölgesellschaften erfüllen eine lebenswichtige Funktion in der Martkwirtschaft: Durch Preiserhöhungen wirken sie einer noch größeren Abhängigkeit vom Erdöl entgegen.
Die Verbraucher weichen auf Substitute aus:
- der Benzinpreis steigt.
Die Verbundproduktion der verschiedenen Erdöl-Derivate kommt durcheinander. Das erhöht die Kosten pro Liter.
Der Rhein führt Hochwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Versorgungslage wird prekär. Vorsorgebestellungen erhöhen die Nachfrage und damit logischerweise den Marktpreis.
Der Rhein führt Niedrigwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Die Schiffe können nur zu einem Drittel ihrer Kapazität beladen werden. Die dadurch erhöhte Fracht pro Tonne Ladegut verteuert die Ware.
Der Rhein führt Normalwasser:
- der Benzinpreis steigt.
Kaum 25% des eingeführten Benzins erreichen die Schweiz auf dem Wasserweg. Für die Kalkulation spielt daher die Situation auf dem Rhein eine geringe Rolle.
Der Dollarkurs steigt:
- der Benzinpreis steigt.
Alle Erdöl-Kontakte werden in Dollar abgerechnet. Die Konsequenzen für den Preis in Schweizer Franken liegen auf der Hand. In einer freien Marktwirtschaft wirken sich alle Änderungen sehr schnell aus.
Der Dollarkurs sinkt:
- der Benzinpreis steigt.
Längst nicht alle Abschlüsse auf dem für die Schweiz maßgebenden Spotmarkt in Rotterdam werden in Dollar abgewickelt. Im übrigen dauert es immer eine gewisse Zeit, bis sich Änderungen beim Verbraucher auswirken.
Die Lager sind randvoll:
- der Benzinpreis steigt.
Große Lagerbestände drücken auf die Gewinnmarge. Die Filialen der großen Erdölkonzerne leisten freiwillig einen unschätzbaren Beitrag zur Landesversorgung in Notzeiten. In einer freien Marktwirtschaft ist es nur natürlich, dass sich die Konsumenten an den hohen Kosten dafür beteiligen.
Die Lager sind leer:
- der Benzinpreis steigt.
Die hohen Lagerverluste wurden bisher stets von den Erdölgesellschaften zu Lasten ihrer Erfolgsrechnung getragen. Das ist nicht mehr länger möglich.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr um 380% gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
Die Zahlen ergeben ein unvollständiges Bild. Im Benzingeschäft allein sieht die Lage schlecht aus. Vereinzelt entstanden sogar Verluste, die von den anderen Abteilungen getragen werden mussten.
Der durchschnittliche Reingewinn der großen Erdölkonzerne ist gegenüber dem Vorjahr kaum gestiegen:
- der Benzinpreis steigt.
In einer freien Marktwirtschaft kann ein Produzent nur mit einer angemessenen Umsatz-Marge existieren.
Ein OPEC-Mitglied stoppt infolge innerer Unruhen sämtliche Exporte:
- der Benzinpreis steigt.
Das Angebot auf dem Weltmarkt hat sich verringert. Die Preise reagieren entsprechend.
Ein OPEC-Mitglied nimmt seine Ausfuhren wieder auf:
- der Benzinpreis steigt.
Die seither eingetretene Inflation wurde entgegen den Gesetzen einer freien Marktwirtschaft von den Konzernen aufgefangen. Das kann nicht ewig so weitergehen.
Neue Erdölvorkommen werden entdeckt:
- der Benzinpreis steigt.
Es gibt viel zu tun, packen wir’s an. Um die Versorgung in der Zukunft zu sichern, müssen heute gewaltige Investitionen getätigt werden. Die Prokuktionskosten werden ständig höher.
Bisherige ergiebige Ölfelder erschöpfen sich:
- der Benzinpreis steigt.
Es wird immer schwieriger und teurer, der unverminderten Welt-Nachfrage nach Öl gerecht zu werden.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren:
- der Benzinpreis steigt.
Der Zusammenschluss ist ein Signal dafür, dass bei den gegenwärtigen Preisen das Überleben einzelner Gesellschaften nicht mehr gewährleistet ist.
Zwei Erdölkonzerne fusionieren nicht:
- der Benzinpreis steigt.
Der von den staatlichen Aufsichtsstellen abgelehnte Zusammenschluss verhindert beträchtliche Rationalisierungs-Vorteile. Die Konsequenzen hat der Konsument zu tragen.

418 weitere Antworten
418 Antworten

Mit Trinkwasser!

http://www.daserste.de/.../beitrag_dyn~uid,crwp9hdj7p3ocycw~cm.asp

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite


Mit Trinkwasser!

http://www.daserste.de/.../beitrag_dyn~uid,crwp9hdj7p3ocycw~cm.asp

Moin,

das mit dem Trinkwasser ist schon längst lösbar!
Aber die Politik, die militärischen Diktaturen, in diesen Regionen
verhindern es immer wieder!

Da sind alle technischen Möglichenkeiten, Hilfeleistungen,
Entwicklungsgelder, usw. , ....
leider vergebens 🙄

Das nächste, zur Abzocke, wird vermutlich so ein neues
Spurenelement in der Luft sein!
- z. B. Methan

Wir werden es erleben

Moin,

großzügerweise hat man jetzt den Preis für E10 um 1 Cent gesenkt,
verkauft sich ja so schlecht,
die vorgegebenen Quoten sind ja nicht zu erfüllen,
so gehts vielleicht doch noch 🙄

schönen Gruß

gerade mal aktuell geschaut bei der ortsansässigen ARAL:

Super: 1,669
Super E10: 1.629

Ähnliche Themen

Solange wir eine Abzocker-Regierung haben, wird sich nichts daran ändern. Durch unsere Geschichte wollen doch Politiker aller sogenannten Volksparteien im Ausland in glänzendem Licht dastehen und als wohltäter in den schlagzeilen stehen. Wir müssen doch die Pleite-Länder Retten, sonst sind wir die böse Nazis 😉

Eher eine Hyäne die solange sie zollfrei exportieren darf am Fleisch frisst und wenn es darum geht das auszugleichen Schwanz einzieht und heult.
Sind die anderen nicht wettbewerbsfähig haben sie kein Geld um dt. Waren zu kaufen, sind sie es nehmen sie hier Arbeitsplätze weg wie es so schön heißt. Also was jetzt ? Schizo wie meine Ex, nett ist naiv, nicht nett ist gemein, also soll ich machen was sie ansagt oder nicht um ihr zu gefallen ? ...
Weißt Du was ein wirklicher Nazi ist ? Einer der egal was der Ausländer macht, nichts positives dran findet 😉
Es gibt keine Quadratur des Kreises, entweder bekommen sie Geld um das kapitalistische Lametta ab zukaufen, oder sie kaufen es nicht, darauf läuft es letztendlich hinaus.

Naja, der letzte Kick fehlt noch, ein zweite Tschernobyl im Iran.
Verursacht durch einen einfachen Sprengsatz einer Rakete, die sich durch Lüfte aus einem U-Boot eine überzeugende Treffsicherheit bewiesen haben könnte.

Per Knopfdruck.

Ein von Deutschland an Israel verkauftes U-Boot.

Resümee des drohenden Szenario ...
... verseuchte Ölfelder, Millionen missgebildete Geburten.

😉
Ist ja kindisch und naiv zu glauben, dass einfache Sprengköpfe so etwas verursachen können.
In einem AKW befindet sich auch kein Uran, wie in einer Wasserstoffbombe.

Aber ob es Uran anderer Art ist, mit gleicher radioaktiver Gefahr, das kann man ohne Probleme totschweigen.

Bin ich jetzt trotzdem ein Antisemit ?

Hauptsache die Golfregion kann kein radioaktiv verseuchtes Öl verkaufen.

Upsss

Habe ich etwas übersehen?

Ein aus Deutschland geliefertes U-Boot an Israel verursachte am Ende ein exorbitanten Benzinpreisanstieg.

Oh wie dumm.

Wie dämlich doch so etwas aussieht.

Kindisch, einfach kindisch so einen Irrsinn zu verbreiten, wie ich, das ist doch alles völlig falsch.

Ja Ja Ja.

Also, wenn es noch sooviele Osterurlauber gibt, die auf den Autobahnen für Staus sorgen können, dann kann der Spritpreis nicht hoch genug sein,
diese würden auch für 5 € / Liter tanken 😉

Mag ja sein, das ist aber kein Grund mir was zu verteuern, ich gehe damit sparsam um nur komme ich eben nicht unter ein bestimmten Verbrauch weil ich das Auto doch gelegentlich brauche.
Nein der Staat will dass ich fahre, oder bekommst Du Applaus seitens des Sozialamtes wenn Du die Arbeit hin wirfst ? Also ich zumindest nicht.
Der Schizo-Staat sollte sich mal entscheiden, man kann mich nicht für fahren (Steuern im Treibstoff) und nicht fahren (wenig Geld nach Aufgabe der Arbeit) gleichzeitig bestrafen.

Zitat:

Der Schizo-Staat sollte sich mal entscheiden, man kann mich nicht für fahren (Steuern im Treibstoff) und nicht fahren (wenig Geld nach Aufgabe der Arbeit) gleichzeitig bestrafen.

Das muss doch unser Staat tun, damit wir die Pleitenländer retten können 😁
Und ausserdem müssen die Politiker sich ihre Diäten sichern, sonst können sie sich keine Dicke Autos leisten 😉

Man kann schon auf den Staat schimpfen. Die Frage ist nur ob man nicht den falschen prügelt.

Tiefere Steuern auf dem Treibstoff bringen nichts mehr, da die Oelmultis sofort die Marge entsprechend erhöhen. Die Schweiz hat beträchtlich tiefere Steuerabgaben auf den Treibstoffen und trotzdem seit einigen Monaten praktisch dieselben Preise wie in Deutschland.
Die Oelindustrie argumentiert, dass es in Schweiz zu wenig Raffinerien gebe und deshalb eine Treibstoffknappheit entstehe, die die Preise anhebe. Wie wir alle wissen, sprudelt das Oel in der Schweiz als Nebenprodukt der Käseherstellung und muss deshalb auch dort raffiniert werden. 😉

Und wieso stellen dann keine Kapitalgeber eine neue Raffinerie auf wenn es sich so lohnt ? Sind sie Masochisten und wollen keine Rendite ?
Entweder macht eine Raffinerie doch wenig Gewinn und die Behauptung ist falsch, oder jemand stört den Markt so dass man nicht so ohne weiteres eine neue bauen kann.
Ich habe nie gesagt dass ein Markt funktioniert wenn er von Gesetzgeber etc. gestört wird, Marktwirtschaft gibt es nur unter bestimmten Prämissen, wer sie außer Kraft setzt kann natürlich nicht das entsprechende Ergebnis erhalten, aber ein Beweis dass der Markt nicht zu tieferen Preisen führt ist damit nicht erbracht.

Kapitalgeber ???
Es gibt keine Kapitalgeber, so wie es sich jeder wünscht. Primär sind da 420 autonome Steueroasen.
Sekundär erst deine lieben Kapitalgeber.
Diese Lieben gehören mehr oder weniger zum System, u.a. der Ölmultis.

Also wenn ich sehe dass eine Raffinerie viel Gewinn macht, dann mache ich (mit anderen) auch eine auf.
Jetzt kann es nur noch so dass dass entweder da gar nicht so viel entsteht wie behauptet wird oder es (änderbare) Gesetze gibt die es uns schwer bis unmöglich machen, aber an sich läuft das im Markt schon so dass wenn irgendwo Renditen winken Leute ihr Erspartes rein geben und auch Stück von Kuchen ab zu haben und wenn das (zu) viele machen sinkt der Preis nahe Herstellungskosten/wenig Gewinn weil dann der Konkurrenz/Unterbietungswettbewerb losgeht...
Ich weiß nicht was in der Schweiz oder sonst wo konkret ist, aber wenn es nicht gerade ein (änderbares) gesetzliches und somit staatliches Regelwerk verhindert, wird keiner alleine ewig absahnen können, nicht in Marktwirtschaften.

Zitat:

Original geschrieben von Opelowski


Also wenn ich sehe dass eine Raffinerie viel Gewinn macht, dann mache ich (mit anderen) auch eine auf.
...
Ich weiß nicht was in der Schweiz oder sonst wo konkret ist, aber wenn es nicht gerade ein (änderbares) gesetzliches und somit staatliches Regelwerk verhindert, wird keiner alleine ewig absahnen können, nicht in Marktwirtschaften.

Die Schweiz ist keine autonome Steueroase, die Banken, wo das Kapital wirklich liegt, werden vom Staat bevormundet. U.a. Kartellamt.

Gewinn wird nicht einfach gemacht. Da ist zwar ein Gewinn, wird aber in der Oberliga anders verwendet, mehr oder weniger transferiert, um den eigentlichen Gewinn zu machen.

Wirklich Gewinn wird mit Devisenhandel in autonomen Steueroasen gemacht. Pro Tag mehr Umsatz im Devisenhandel, als in einem Jahr im offiziellem legitimen Devisenhandel auf fast der gesamten nördlichen Erdhalbkugel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen