1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Wandlerautomat vs. DSG

Wandlerautomat vs. DSG

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212-Freunde.
Moechte keinen Religionkrieg anzetteln, aber koennt ihr mir paar pro und kontra zwischen Wandlerkupplungsautomaten und DSG Automaten nennen?
Hintergrung:
Bin die letzten 7 Jahre einen A6 4B mit 5Gang Tiptronic gefahren und bin nicht ganz begeistert. Lange Schaltzeiten und so was wie ein Zwischengang zwischen dem 2 und 3 Gang. Hatte mich schon gefreut auf einen neuen Wagen mit DSG. Mittlerweile treibt es mich aber immer mehr in Richtung eines 212-er. Da scheint aber so etwas wie DSG keine option zu sein (zumindest keinen Gebrauchten bis jetzt gesehen).
Gruss und danke im Voraus

Beste Antwort im Thema

Hab hier beide Varianten zu Hause.
DSG Vorteil: Sehr schnelles schalten. Weniger Spritverbrauch
DSG Nachteil: Nicht so komfortabel wie ein Wandler. Rupft leicht

Wenn ich die Wahl habe / hätte: IMMER einen Wandler.

Grüße

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hab hier beide Varianten zu Hause.
DSG Vorteil: Sehr schnelles schalten. Weniger Spritverbrauch
DSG Nachteil: Nicht so komfortabel wie ein Wandler. Rupft leicht

Wenn ich die Wahl habe / hätte: IMMER einen Wandler.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Hab hier beide Varianten zu Hause.
DSG Vorteil: Sehr schnelles schalten. Weniger Spritverbrauch
DSG Nachteil: Nicht so komfortabel wie ein Wandler. Rupft leicht

Wenn ich die Wahl habe / hätte: IMMER einen Wandler.

Grüße

Habe auch mittlerweile 2h google&Co consultiert und bin beruhigt, Wandler hat voll augeholt und scheint die bessere Wahl zu sein. Mit 7g auf jeden Fall

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


DSG Vorteil: Sehr schnelles schalten. Weniger Spritverbrauch
DSG Nachteil: Nicht so komfortabel wie ein Wandler. Rupft leicht

Das ist interessant. Ich hatte das DSG zweimal in der B-Klasse gefahren. Es war nicht nur sauschnell sondern schaltete absolut unspürbar. Ohne lauschen oder schauen auf den Drehzahlmesser merkte man gar nichts. In unseren 5G Fahrzeugen hier spürt man deutlich mehr.

Was der Wandler leisten kann, das ist eine stufenlose hydraulische Umsetzung der Motorleistung bei fast jeder Drehzahl auf die Getriebeeingangswelle. Das bedeutet in der Praxis vor allem eine Steigerung des Anfahrmomentes, denn (Lamellen-)Kupplungen wie in normalen oder automatischen Getrieben können zwar schleifend den Drehzahlunterschied ausgleichen, aber die überschüssige Energie wird nur zu Wärme verarbeitet.
Bei einem Drehmomentwandler wird dagegen ein großer Teil in mehr Drehmoment umgesetzt. Das maximale Übersetzungsverhältnis aktueller Wandler ist irgendwo bei 1:2,5, d.h. bei stillstehendem oder langsam fahrendem Wagen kann das Motormoment mehr als verdoppelt werden. Das sollte besonders bei kleinen, drehmomentschwächeren Motoren beim "Blitzstart" deutlich spürbar sein.
Als Nebeneffekt des Wandlers gilt das "Kriechen", was beim Rangieren hilfreich ist.
Rupfen und ruckeln kann eine Wandlerautomatik auch, besonders wenn die Wandlerüberbrückungskupplung defekt ist.

Anfangs waren die DSG vor allem für Fronttriebler mit Quermotoren und relativ geringem Drehmoment gedacht und verfügbar. Die DSG-Getriebe sind sehr platzsparend - und vermutlich auch recht günstig in der Produktion.
Inzwischen sind sowohl DSG für Längsmotoren und mehr Drehmoment zu haben (meines Wissens bis 500 Nm), wie auch ordentliche (= langlebige) Wandlergetriebe für Quermotoren und Frontantrieb (z.B. von ZF oder Aisin-Warner).
Man hat also zunehmend die freie Wahl - meine persönliche fällt allerdings immer auf den Wandlerautomaten, sofern von Mercedes oder ZF (BMW, Audi).

Bei Sportwagen nur DSG, da diese sportlicher, präziser und schneller schalten. Bei allen anderen nur Wandler, aber nicht unter 7-Gängen, da bei denen der Komfort besser ist und sie kriechen können.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Bei Sportwagen nur DSG, da diese sportlicher, präziser und schneller schalten. Bei allen anderen nur Wandler, aber nicht unter 7-Gängen, da bei denen der Komfort besser ist und sie kriechen können.

Unter 7 Gaengen ist 7 Gaenge inclusive, was ist gemeint mit kriechen besser?

Naja bin mal beim Freund sein Passat CC mit DSG mitgefahren fand es so wie mein W212 kaum merkbar, keine Ahnung was jeder mit DSG hat? Außer Probleme ... aber haben alle Getrieben ..

Zitat:

Original geschrieben von lukics



Zitat:

Original geschrieben von lulesi


Bei Sportwagen nur DSG, da diese sportlicher, präziser und schneller schalten. Bei allen anderen nur Wandler, aber nicht unter 7-Gängen, da bei denen der Komfort besser ist und sie kriechen können.

Unter 7 Gaengen ist 7 Gaenge inclusive, was ist gemeint mit kriechen besser?

Wenn du beim Wandler von der Bremse gehst, fährt das Auto mit Schrittgeschwindigkeit = Kriechen.

Dies ist beim DSG nicht möglich bzw dämlich zu dosieren...

Das ist eine Glaubenssache, die jeder für sich entscheiden muss.
Die DSG sind mitunter recht anfällig, gibt es im VW-Forum endlose Thread´s drüber. Auch schalten sie (in gewissen Situationen) mitunter ruppiger. Auch langsames einparken, besonders am Berg, kann ruckig werden.
Es gibt mittlerweile sehr gute und effiziente Wandler (7 Gang MB, 8 Gang BMW), die sehr schnell und komfortabel schalten. Das ist für mich, der beide Systeme kennt, eindeutig die bessere Wahl.

DSG ist meines Erachtens nicht der Weisheit letzter Schluss, Einparken bzw. gefühlvoll anfahren ist nicht gerade die Stärke der Doppelkupplungsgetriebe, wenn ich die Wahl hätte, dann Wandlerautomatik der neueren Generationen (7 Gang MB, 8 Gang beim Rest).

Wie gesagt, wenn es um normale leistungsstarke Fahrzeuge sind die modernen Wandlerautomatiken (Benchmark ist das ZF 8-Gang) die ideale Wahl. Besonders gut passen die natürlich zu drehmomentstarken Dieseln oder V8 Benzinern. Wenn es aber um Sportlichkeit und Dynamik geht dann ist das DSG die bessere Wahl. Ein Porschesportwagen (nicht der Cayenne) mit Wandler ist fahrdynamisch ein NoGo.Bei Kleinwagen ist das DSG auch ein guter Kompromiss, weil eine gute Wandlerautomatik im Verhältnis zu teuer ist. Die A oder B Klasse mit DSG bin ich aber noch nicht gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Das ist eine Glaubenssache, die jeder für sich entscheiden muss.

Nee, das übernimmt der Hersteller schon für Dich.

:)

Ich bin auch vom DSG (mit Nasskupplungen) auf die 7G-Tronic umgestiegen und finde letztere im Ergebnis angenehmer. Die Wandlerautomatik ist weniger ruppig, die Kriechfunktion ist angenehmer und die Schaltvorgänge beim Hochschalten sind gefühlt ähnlich schnell.
Das einzige, was ich vom DSG jetzt vermisse, ist das super geschmeidige Runterschalten. Wenn man einen Berg hochfährt und man so ein bisschen an die Leistungsgrenze kommt, dann kann man beim DSG mit einem kleinen Gasstoß in den niedrigeren Ganz wechseln, was völlig ruck- und pausenfrei vonstatten geht, weil dieser Gang ja schon eingelegt ist (der systembedingte Vorteil des DSG). Die 7G-Tronic überlegt erst einmal und der Runterschaltvorgang ist dann mit einer kurzen Pause nicht ganz so geschmeidigt. Da diese Situations aber nicht so oft vorkommt, überwiegen für mich die anderen Vorteile.
Dazu kommt, dass man, wenn man mal vollbeladen oder mit Anhänger fährt, nicht das Gefühl hat, die mechanischen Kupplungen andauern ein Stück näher an ihren Tod zu führen.

Deine Antwort