Wallbox vs. mobile Wallbox

Hallo in die Runde,
ich habe zum Thema "was ist der Nachteil einer mobilen Wallbox" bzw "was ist der Vorteil einer fest installierten Wallbox" keine Beiträge gefunden - von einzelnen threads in den jeweiligen Automarkenunterforen mal abgesehen.
Daher an dieser Stelle noch mal die Frage:

Warum sollte ich mir eine feste Wallbox in der Garage installieren,
wenn doch mobile Varianten ähnliche/identische Funktionsumfänge bieten?!

Da ich dazu aktuell keine praktischen Erfahrungen habe, wollte ich die Frage einfach mal in die Runde werfen 🙂

Zusätzlich interessant für mich wäre die Möglichkeit das die Wallbox mit einer vorhandenen PV+Akku zusammenarbeitet.
Abrechnungsmöglichkeiten versch. Fahrzeuge oder RFID ist aktuell nicht abesehbar.

Preislich muss ich mir erstmal einen Überblick verschaffen aber eine kurze Suche brachte
ab 200-300€ für eine feste 11kw Wallbox (Gebrauchtmarkt wäre auch eine Option) und
ab 300-400€ für eine mobile 11kw Wallbox (Gebrauchtmarkt wäre auch eine Option).
Beide Varianten sind auch für deutlich mehr zu erhalten...
Preislich also vielleicht ein Thema aber die Wallbox im Urlaub, an der Rennstrecke (Motorrad) oder wo/wie auch immer einsetzen zu können ist vermutlich auch interessant.

16 Antworten

Danke für die Hinweise, der Ansatz ist echt gut mit der "mobilen festen Wallbox".

Da das Thema Preis offensichtlich falsch angekommen ist...
Die genannten Preise sind nicht meine angepeilten Preisvorstellungen sondern das was ich minimal gefunden habe, um ein Gefühl dafür zu bekommen ob es zw. den beiden Lösungen sehr große Preisunterschiede gibt (den Preis vom juce booster von über 1000€ fand ich schon heftig)
Wenn ein sinnvoller Funktionsumfang 500€ oder 700€ (oder gebraucht 400€) kostet, dann ist das eben so.
Ich wollte halt vorher mal abklopfen was es so für Möglichkeiten/Ideen dazu gibt.

Zitat:

Mobile Lader Asollten hinsichtlich der Schutzart darauf ausgelegt sein, dass sie auch mal in einer Pfütze abgelegt werden. Fest installierte Wallboxen müssen nur spritzgeschützt sein. Gute mobile Lader überwachen die Temperatur am Stecker und reduzieren ggf. die Leistung. WB tun das nicht

Guter Hinweis!

Zitat:

@Peter_AT schrieb am 23. Juli 2024 um 15:19:35 Uhr:


Also den go-e Charger gibt es als Gemini flex mit Stecker oder als Gemini (ohne flex) zum direkt anschließen 😉
bis auf den Stecker ident, und auch beim Flex ist der Wallmount dabei...

Ganz korrekt ist das nicht.

Der go-e gemini als Fixinstallation beinhaltet zwei weitere Kabel zur Ansteuerung eines potentialfreien Kontakts, über den die Dimmung auf 4,2 kW gemäß der seit 2024 vorgeschriebenen netzorientierten Steuerung möglich ist.

Der go-e gemini flex verfügt über diese Funktionalität nicht, hier kann die netzorientierte Steuerung per Hardware nur über eine "dumme" Abschaltung (Ein/Aus - Lastabwurf) in der Zuleitung mittels Relais umgesetzt werden, alternativ per Softwareansteuerung (Modbus TCP oder OCPP).

Deine Antwort
Ähnliche Themen