Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen
Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?
Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin
___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.
Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.
1708 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 20. März 2022 um 19:30:16 Uhr:
Soweit mir bekannt, soll auch grundsätzlich jede Wallbox einen eigenen Fi haben, also auch eigenes Kabel.
Richtig.
Evtl. warte ich dann lieber und hoffe auf eine Reaktivierung des KFW Programms für privat.
Hoffen schadet nie, aber erwarte nicht zu viel.
Das Programm KFW 440 wurde mehrfach aufgestockt und hat somit ohnehin viel mehr Geld "verteilt" als ursprünglich geplant.
MIt der FDP ist zudem eine Partei im Finanzministerium, die solchen Förderungen ohnehin nicht sonderlich gesonnen ist.
Dadurch rechne ich persönlich nicht mit einer baldiger Wiederaufnahme.
Außerdem nehme ich an, dass durch die neue Koalition bei den Konditionen "nachgebessert" wird. Die damalige Vorgehensweise hat ja doch zu einigem Schindluder geführt.
Von daher würde ich da auf gar nichts warten.
Denn eines ist auch klar: Günstiger wird auf absehbare Zeit nichts, nicht das Material und erst recht nicht die Handwerker.
Wieviel hat euch die Installation einer wallbox denn so gekostet eigentlich ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Ähnliche Themen
100€ bei mir
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Ich meine alle kosten inkl wallbox exkl Förderung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Zitat:
@mza287 schrieb am 15. April 2022 um 09:57:34 Uhr:
Wieviel hat euch die Installation einer wallbox denn so gekostet eigentlich ?
Was meinst du damit? Mit oder ohne Kabel bzw. es verlegen, zusätzl. FI verbauen, Erdarbeiten etc.? Wenn das Kabel mal liegt und man nur noch am LS einschalten muss, also auch FI-techn. schon alles perfekt ist, ist das keine große Arbeit.
Integration in ein Lastmanagement-System ist aber ein getrenntes Thema.
Mit deiner Frage bist du aber glaube ich in https://www.motor-talk.de/.../...fuer-ladeinstallationen-t6804989.html besser aufgehoben.
notting
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Ich möchte eigentlich nur wissen mit was für Kosten man rechnen muss ungefähr wenn eine starkstromdose vorhanden ist.
Da es die Förderung nicht mehr gibt werde ich vermutlich auf eine go e homefix zurück greifen. Wollte ausloten was ich jetzt mehr zahle durch Wegfall der Förderung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Zitat:
@mza287 schrieb am 15. April 2022 um 10:04:15 Uhr:
Ich möchte eigentlich nur wissen mit was für Kosten man rechnen muss ungefähr wenn eine starkstromdose vorhanden ist
Wie gesagt, der andere Thread ist besser dafür. Theoretisch kann das Kabel für so eine große Dauer(!)belastung eine Nummer zu schwach sein. Desweiteren muss evtl. ein FI vom richtigen Typ nachgerüstet werden. Im Idealfall ist der einfach in der Wallbox drin.
Lass dir ein Angebot von einem Elektriker machen bzw. ihn vorher drüberschauen.
notting
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Du hast eine Starkstromdose, willst aber einen Go e home fix installieren?
Warum das?
Bei mir hängt an der Starkstromdose der normale go-echarger mit CEE-Stecker.
Kostet nur den Preis der Wallbox.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Sorry ich meinte den Home+ natürlich. Brauch ich da noch einen Adapter? Dachte da ist alles nötige dabei dann
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Kommt drauf an, was du für eine Starkstromdose hast und welchen Home+ du dir zulegst.
16A CEE passt nicht zu 32A CEE und muss ggf. adaptiert werden.
Oder du kaufst dir den passenden Home+ zu deiner Dose.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
So eine habe ich. Hab leider gar keine Ahnung was das genau ist und welche dann passt dazu
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Vorne links scheint 16 zu stehen, das klingt nach 16A CEE.
Was steckst du denn da normalerweise an? Dann siehst du ja eventuell an den Steckern nochmals, was es ist.
Würde mich da schon nochmal vergewissern, ehe man bestellt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]
Ich habe die bisher nie genutzt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bundesweite KfW-Förderung privater Ladestationen mit 900 EUR - Tipps & Diskussionen' überführt.]