Wallbox-Dschungel - der Beratungsthread für Ladeinstallationen

Hallo Gemeinde - Wir fahren aktuell einen Q5 55tfsi e und würden uns gerne eine (zukunftssichere) Wallbox installieren lassen. Am liebsten wäre uns daher eine 22kW Box. Wisst ihr, ob das dem Q5 etwas ausmacht, wenn die Box viel mehr als die 7,2kW an Strom liefert?
Und welchen Vorteil hat eine regelbare Wallbox?

Danke euch allen vorab / Grüße
fraenklin

___
[Titel von Motor-Talk angepasst.]

Beste Antwort im Thema

Ich sehe es wie @TFSI_Q5 mit der Ladeleistung und würde auch nur eine Box mit 11kW anschaffen und die Installation für 22kW vorbereiten.
Bis du mal 22kW Ladeleistung brauchst, sind die Boxen längst überholt, ggf. günstiger usw.
Ob die Hersteller allerdings jemals so hohe Ladeleistungen im AC-Bereich unterstützen werden/wollen halte ich für fraglich. Da habe ich eher die Vermutung, dass sich kleinere DC-Boxen mit 10-15kW und CCS etablieren könnten.

Wichtiger als 22kW statt 11kW wäre mir, dass die Box ein angeschlagenes Kabel hat und ich nicht jedes mal das lose Kabel des Autos nutzen muss.

1723 weitere Antworten
1723 Antworten

Und warum nicht an der Haushaltssteckdose? Wenn die gut in Schuss ist, passiert da auch nichts. Kannst du prüfen... bei den ersten paar Ladungen halt jede Stunde mal hinfassen - es sollte nur gut handwarm werden.

Von der Ladeleistung sollte das über Nacht allemal reichen. Ich hab ein BEV und lade über die Schuko... muss ja auch nur die 30 Km nachladen, die ich normal fahre. Für 60 oder 70 reicht es auch. Also für einen Hybriden sollte die Schuko allemal reichen. Wallbox wird völlig überbewertet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden' überführt.]

naja, ich lad seit über 3 Jahren an Schuko ... nein, passiert ist noch nie was, nicht mal Überwärmung, aber WB, und wenns nur einphasig 16A wären, wären halt schon ganz nett.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden' überführt.]

Hat Audi nicht ein Serienmäßiges Starkstrom ladekabel das man an CEE anschließen kann. Das wie ne WB funktioniert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Laden' überführt.]

Alcona, 10 Jahre Garantie.
Knapp 800 €, Knopfdruck und das Ding lädt.

Zitat:

@A3sebb schrieb am 3. November 2021 um 00:06:14 Uhr:


Hi!

Befinde mich auch gerade dabei mich durch den Wallbox-Dschungel zu kämpfen. 🙂

Eine Kompatibilität für eine zukünftig geplante PV-Anlage sollte vorhanden sein (PV-Überschussladen).

In der engeren Wahl sind („Rangliste“)::
1. Go E-Charger Homefix (Version 3)
2. Tesla Wall Connector 3 (für mich geeignet?… PV?)
3. Alcona Stromat

Die ersten beiden sind gerade bzgl. des geringeren Preises ganz interessant.

Wie ist Eure Einschätzung zu den genannten?

VG & danke!

Ähnliche Themen

Hallo, hat jemand von euch einen Q3 Hybrid,wäre es möglich mir mal ein Foto zusenden mit den Ladekabel die dabei sind? Hatte bei der Probefahrt nicht die Möglichkeit mir diese zeigen zulassen.

Danke schon mal. LG

Zitat:

@Ronny580 schrieb am 9. November 2021 um 13:31:44 Uhr:


Hallo, hat jemand von euch einen Q3 Hybrid,wäre es möglich mir mal ein Foto zusenden mit den Ladekabel die dabei sind? Hatte bei der Probefahrt nicht die Möglichkeit mir diese zeigen zulassen.

Schon in die Preisliste des Fahrzeugs geschaut?

notting

Wie soll ich das verstehen.....

Zitat:

@Ronny580 schrieb am 9. November 2021 um 17:32:45 Uhr:


Wie soll ich das verstehen.....

Was denn? In der Preisliste steht, was Serie ist und was nicht. Zudem sind zumindest teilw. Bilder dabei.

notting

Habs gesehen Dankeschön...

Hallo,
ich kann über meinen Stromanbieter ganz günstig eine Wallbox beziehen, ich glaube Charge Amps Halo heißt die, wenn ich gleichzeitig einen Naturstromtarif mit abschließe. Muss ich eh machen.
Habe noch ca. 3 Monate Zeit alles bei der KfW einzureichen. Angebot vom Elektriker ist auch da.

Das E-Auto kommt allerdings erst Anfang 2023. Bedeutet, die Wallbox hängt quasi ein Jahr ungenutzt an der Wand und der Naturstromtarif ist ne ganze Ecke teurer, wie der "normale" Strom, den ich jetzt beziehe. Zahle für das Jahr der Nichtnutzung der Box dann ca. 180 € mehr, nur durch diesen Tarif.

Jetzt hab ich schon überlegt, die Box erst nächstes Jahr zu kaufen und installieren zu lassen. Dazu folgende Fragen:

1) Wenn ich bis zum Ende der Frist die Unterlagen bei der KfW nicht eingereicht habe, verfallen ja die 900 €. Falls es nächstes Jahr wieder eine Förderung geben sollte, kann man dann nochmal neu beantragen, weil man die Förderung ja noch nicht in Anspruch genommen hat oder gibts dann nix mehr?

2) Die Wallbox kann mit 11kW betrieben werden. Dadurch, dass ich sie erst in 2023 nutzen kann, sollte man doch lieber auf eine mit 22kW umschwenken? Evtl. kann man ja dann damit laden.

3) Wenn ich jetzt schon alles mache, wird da irgendwie geprüft, ob die Box auch genutzt wird, sprich wird da geprüft, ob man nicht nur die Förderung haben wollte und die Box gar nicht nutzt? Wie gesagt, ein Jahr wäre sie ungenutzt.

Zitat:

@Arctica schrieb am 10. November 2021 um 10:15:09 Uhr:


Jetzt hab ich schon überlegt, die Box erst nächstes Jahr zu kaufen und installieren zu lassen. Dazu folgende Fragen:

1) Wenn ich bis zum Ende der Frist die Unterlagen bei der KfW nicht eingereicht habe, verfallen ja die 900 €. Falls es nächstes Jahr wieder eine Förderung geben sollte, kann man dann nochmal neu beantragen, weil man die Förderung ja noch nicht in Anspruch genommen hat ...?

Ja, klar.

Zitat:

@Arctica schrieb am 10. November 2021 um 10:15:09 Uhr:


2) Die Wallbox kann mit 11kW betrieben werden. Dadurch, dass ich sie erst in 2023 nutzen kann, sollte man doch lieber auf eine mit 22kW umschwenken? Evtl. kann man ja dann damit laden.

Wenn dir heute 11kW reichen, werden die auch in 2023 11kW reichen. Oder fährst Du dann so viel mehr Auto?

11kW x 10 Stunden nachts bei ca. 21kWh Verbrauch auf 100km x 300 Tage daheim parken im Jahr = 160.000km Fahrleistung im Jahr. Kommst du da drüber?

Zitat:

@Arctica schrieb am 10. November 2021 um 10:15:09 Uhr:


3) Wenn ich jetzt schon alles mache, wird da irgendwie geprüft, ob die Box auch genutzt wird, sprich wird da geprüft, ob man nicht nur die Förderung haben wollte und die Box gar nicht nutzt? Wie gesagt, ein Jahr wäre sie ungenutzt.

Nein. Die Förderung ist nicht an eine Nutzung geknüpft. Kannst Du so machen.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. November 2021 um 10:31:28 Uhr:



Zitat:

@Arctica schrieb am 10. November 2021 um 10:15:09 Uhr:


3) Wenn ich jetzt schon alles mache, wird da irgendwie geprüft, ob die Box auch genutzt wird, sprich wird da geprüft, ob man nicht nur die Förderung haben wollte und die Box gar nicht nutzt? Wie gesagt, ein Jahr wäre sie ungenutzt.

Nein. Die Förderung ist nicht an eine Nutzung geknüpft. Kannst Du so machen.

Zumindest laut Merkblatt, Seite 3 wird gefordert:
"Die geförderte Ladestation ist ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme mindestens ein Jahr zweckentsprechend zu nutzen."

Merkblatt

Zitat:

@Xentres schrieb am 10. November 2021 um 10:55:56 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 10. November 2021 um 10:31:28 Uhr:



Nein. Die Förderung ist nicht an eine Nutzung geknüpft. Kannst Du so machen.

Zumindest laut Merkblatt, Seite 3 wird gefordert:
"Die geförderte Ladestation ist ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme mindestens ein Jahr zweckentsprechend zu nutzen."

Merkblatt

Ja, damit ist gemeint, dass du sie nicht vor einem Jahr wieder abbauen und verkaufen darfst. Der Absatz geht weiter und klingt vollständig so: "Die geförderte Ladestation ist ab dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme mindestens ein Jahr

zweckentsprechend zu nutzen. Die KfW ist berechtigt, den Zuschuss zurückzufordern, wenn eine

geförderte Ladestation binnen eines Jahres nach der Inbetriebnahme veräußert wird."

Die Frage von Arctica weiter oben war, ob er die Box anschrauben kann, aber dann erstmal gar nicht lädt, weil das Auto dazu nicht da ist. Antwort: Ja, das darf man. Eine Ladung ist von der KFW nicht gefordert.

Danke erstmal für die Antwort.

Dann werde ich wohl bei der 11kW Box bleiben. Fahrleistung liegt bei 10000 bis 15000 km im Jahr.

Muss mir jetzt nur überlegen, ob ich es jetzt doch schon mache und die sichere Förderung mitnehme oder das Risiko eingehe, bis nächstes Jahr zu warten und eben keine Förderung bekomme. Man weiß halt nicht, was da noch kommt.

Eine Frage hätte ich noch zum Elektriker. Bei dem Angebot steht Arbeitslohn, Kabel, Schutzschalter usw. drauf. Das wird ja alles von der KfW anerkannt.

Ein Posten mit 150 € ist ein Überspannungsableiter. Wird das auch anerkannt?

Kann ich für einen KfW Antrag auch ein Ladekabel mit angeben, obwohl die Wallbox schon eines mit dran hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen