Wahre Höchstgeschwindigkeit!
Auf dieser Seite kann man sich das mal ganz einfach ausrechnen. http://www.ford-probe-driver.de/.../cont_getriebeberechung.html
Hab in anderen Foren schon wieder so einen Schwachsinn gelesen...100 PS und 230 Km/h -genau!
Naja, ist aber wirklich mal ganz interessant zu sehen wie genau/ungenau so ein Tacho sein kann.
Zur Eingabe der Übersetzungsverhältnisse immer die amerik. Schreibweise nehmen.
Der 323 V6 hat z.B folgende Übersetzungsverhältnisse
1.Gang 3.31
2.Gang 1.83
3.Gang 1.31
4.Gang 1.03
5.Gang 0.80
Finale Ü. (Achse) 4.39
Stellt sich nur noch die Frage, wie genau der Drehzahlmesser eines Autos ist.
-Wäre echt nett wenn meiner die 7500 U/min schaffen könnte.
Viel Spaß beim Nachschauen
MfG Sefre
P.S.: Die technischen Daten findet man auf der Mazda Homepage unter me&my Mazda.
12 Antworten
Re: Wahre Höchstgeschwindigkeit!
Zitat:
Original geschrieben von sefre
Auf dieser Seite kann man sich das mal ganz einfach ausrechnen. http://www.ford-probe-driver.de/.../cont_getriebeberechung.html
Hab in anderen Foren schon wieder so einen Schwachsinn gelesen...100 PS und 230 Km/h -genau!
Naja, ist aber wirklich mal ganz interessant zu sehen wie genau/ungenau so ein Tacho sein kann.
Zur Eingabe der Übersetzungsverhältnisse immer die amerik. Schreibweise nehmen.
Der 323 V6 hat z.B folgende Übersetzungsverhältnisse
1.Gang 3.31
2.Gang 1.83
3.Gang 1.31
4.Gang 1.03
5.Gang 0.80
Finale Ü. (Achse) 4.39Stellt sich nur noch die Frage, wie genau der Drehzahlmesser eines Autos ist.
-Wäre echt nett wenn meiner die 7500 U/min schaffen könnte.Viel Spaß beim Nachschauen
MfG Sefre
Hallo,
vielen Dank für den Interessanten Link....
habe gerade errechnet das mein Tacho des RX-7 Turbo gar nicht soviel vorgeht mit Bereifung 225/50r16 und einer Getriebeübesetzung von 0.719 und einer Achsübersetzung von 4.10 erreicht er im 5.Gang 6300RPM was rund 250km/h entspricht (bei 240km/h Werksangabe) der rote Bereich beginnt bei 7000RPM.Also bergab noch ein wenig Reserve.....:-)
mein RX-7 Cabrio erreicht dies mit 255/40r17 hinten ebenfalls und scheint somit bei gleichem Motor und Getriebe/Achse noch etwas besser im Futter zu stehen....
Grüße Andy
P.S.: Die technischen Daten findet man auf der Mazda Homepage unter me&my Mazda.
Ja ich war auch ganz erstaunt, wie genau mein Tacho läuft. Bei 7000 U/min wo im 5. Gang nach seeehr langem Anlauf und etwas bergab das absolute Ende ist zeigt der Tacho 235 km/h an...
laut Liste 229,7 km/h.
-Wenn denn die Drehzahl stimmt scheint er werksseitig ganz gut im Futter zu stehen und die Streuung mal positiv abbekommen zu haben.
MfG Sefre
P.S.: An alle Zweifler, der 323 V6 schafft doch die 100 km/h im zweiten Gang. Bei ziemlich exakt 7000 U/min...vielleicht wussten das die Tester damals nicht und haben deshalb 9 s auf 100 gebraucht.
-Schwöre Stein und Bein das es unter 8s geht..., aber das Thema hatten wir ja schon oft genug.
wo bekomm ich den des überstzungsverhältnis für mein auto her???
is ein mx-3 v6
danke für antworten
"P.S.: Die technischen Daten findet man auf der Mazda Homepage unter me&my Mazda."
wer lesen kann...
@Sefre: Tacho muss ja nicht ungenau gehn, aber generell sollte man halt davon ausgehn.
Und so Berechnungssachen sind ja auch "ungenau". Siehe Reifengröße, danach bestimmen sich ja Umfang udn damit der Weg für die Geschwindigkeitsberechnung... und da kommen noch Luftdruck udn Profilstärke mit rein... so gesehn sind die Ergebnisse da auch nur mit der Angabe +- % oder km/h zu gebrauchen, wenn man mal pingelig sein will (mir is grad mal danach ;-)
bzgl 8s von 0-100... mach einfach den Gegenbeweis mit Zeugen...
und 100 im 2. bei 7000... das is ja dann bissl Quälerei oder?
@Andyrx: bissl verquotet was?
Ihr müsst doch net immer den ganezne beitrag zitieren... zieht die Sache nur unnötig lang
und es kommt hin zu durch fliehkräfte nimmt der Reifen auch zu und ist es wichtig ob man 230Km/h oder 240Km/h fahren kann?
ich dencke nicht!!!
Moin,
Sowas kann man doch auch selbst ausrechnen 😁 Das GRÖSSTE Problem an der Geschichte ist es Daten für die Aerodynamik eines Autos zu bekommen.
Also cW-Wert und Stirnfläche ... das ist jedenfalls MEIN größtes Problem.
Ansonsten gibt es nette Proggies für den Hausgebrauch, die errechnen einem auch die IDEALE Beschleunigung, die ein Serienfahrzeug allerdings fast nie schafft.
MFG Kester
hallo Kester,
Die einzugebenden Parameter sind feste mathematische Größen,sprich wenn Drehzahl X erreicht wird dann ergibt dies zurückgelegte Strecke/Zeit =V-Max das da noch ein paar Variablen drin sind wie Profiltiefe/Luftdruck=Abrollumfang ist klar.Aber man hat in etwa eine Idee ob der Wagen gut bei Kräften ist und die V-Max der Angabe entspricht.....:-)
Grüße Andy
@ da_maddy:
kein grund sich aufzuregen!!
hab ich halt überlesen!
Ich habe kürzlich die tatsächliche Vmax per Navigationssystem bestimmt.
Eingetragen sind 182 km/h.
Gemessen wurden mehrfach 197 km/h.
Mein Tacho eilt bis 100 km/h um 5 km/h vor, darüber um 6 km/h.
Auto: 323F, Typ BJ, Bj 2002, 1.6i, 98 PS.
Gruß, 323F
Wie Navi?
Du meinst sicherlich GPS, oder?
bei GPS wäre ich etwas vorsichtig mit den Meßdaten, da diese nur auf 5-7m genau funktionieren. Je nach dem wieviele Satelliten dein Signal empfangen...
Aber der 323F ist trotzdem mit schnellster in seiner Klasse. 🙂
@Kobold: scho recht, aber wollts mal deutlich machen ;-)
@GPS/NAvi: Für Durschnitstgeschwindigkeiten isses sicher ok, aber ob die genauigkeiten für ne Vmax bestimmung scho so gut sind... möcht ich gern noch etwas bezweifeln, lass mich aber gerne vom gegenteil überzeugen
Die Positionsbestimmung ist, ohne Zweifel, nur auf einige Meter genau.
Wenn ich jedoch über sagen wir einen Kilometer dauerhaft dieselbe Geschwindigkeit (+/- 1km/h) angezeigt bekomme, dann dürfte diese Angabe recht verlässlich sein. Die Ungenauigkeiten der gemessenen Positionen werden durch die lange Messstrecke herausgemittelt.
Beispiel: Ich fahre 50 m/s (entspricht 180 km/h). Die Geschwindigkeitsmessung erfolgt (auch beispielsweise) im Sekundentakt, die Genauigkeit der Position sei ein Kreis mit 10m Durchmesser.
Bei konstanter Geschwindigkeit könnte das Navisystem innerhalb eines Messintervalls (1 sec) eine Strecke von 40-60 m ermitteln, was für dieses eine Intervall eine hohe Toleranz ergibt.
Bei einem Kiometer Messstrecke wird in meinem Beispiel 20 mal die Position gemessen. M. E. wird die Toleranz hier recht gut herausgemittelt.
Ich habe während der Messungen übrigens 7-9 Satelliten empfangen.
Gruß, der 323F