W221 S500/550 Bj. 2005 Motorprobleme
Moin Gemeinde, so langsam gehen mir Geduld und Ideen aus. Geschichte:
MKL geht an Auslassnocke rechts permanente Spätverstellung.
Bekanntes Problem, Umlenkritzel, Kette etc.
Alles gemacht. Danach: MKL an ständige Spätverstellung ANW rechts. Alle Nockenwellenversteller Magnete, Ventile und Hallgeber getauscht. Keine Änderung.
Kopf rechts komplett erneuert. Nix, Kopf links erneuert, dabei Fraßspuren an der Zylinderwand entdeckt. Block incl allem erneuert. MKL an, gleicher Fehler. Nun weiß ich nicht mehr weiter. Lösche ich den Fehler, bleibt die Lampe geraume Zeit aus. Aber Motor aus und wieder an, MKL da mit Zündausetzern auf der rechten Bank. Kabelbaum und MStG haben kein Öl. Ich kann das Problem auch durch einlegen des Rückwärtsganges auch provozieren. Stelle ich dann den Motor ab und kontrolliere die NWen bei 305?, und drehe dann leicht an der KW, springt die rechte ANW in die richtige Position. Selber Fehler bei zwei verschiedenen Motoren????? Das kann doch gar nicht sein. Ab und zu ist auch ENW rechts drin aber nur selten. Lass ich die MKL einfach an, läuft das Auto völlig normal. HIIIIILLLLFEEEE BITTTTEEEE
21 Antworten
Der Getriebeölwechsel wurde nicht zufällig in Lourdes mit geweihtem Wasser gemacht?
Dass der Fehler nach dem Getriebeölwechsel weg war kann ich glauben, nur nicht an den kausalen Zusammenhang - es sei denn, jemand kann mir das nachvollziehbar erklären.
Vergleiche Literatur zu "Korrelation und Kausalität"
Der 280tkm runter. Der kausale Zusammenhang besteht darin, dass man NW-Versteller drin hatte, die nicht mehr 100%IG fluffig waren. Dh, bereits etwas eingelaufen. Wenn man nun Leistung abruft und es zur Verstellung der NW kommt, und es dazu noch einen harten Schaltstoß gibt, verklemmt sich ein NW-Versteller. Natürlich hat das Getriebeöl keinen direkten Einfluss auf den Motor. Aber wenn einige Dinge ungünstig zusammen fallen.......
Zitat:
@Matze S320 schrieb am 11. Mai 2021 um 08:02:39 Uhr:
Der 280tkm runter. Der kausale Zusammenhang besteht darin, dass man NW-Versteller drin hatte, die nicht mehr 100%IG fluffig waren. Dh, bereits etwas eingelaufen. Wenn man nun Leistung abruft und es zur Verstellung der NW kommt, und es dazu noch einen harten Schaltstoß gibt, verklemmt sich ein NW-Versteller. Natürlich hat das Getriebeöl keinen direkten Einfluss auf den Motor. Aber wenn einige Dinge ungünstig zusammen fallen.......
Ja, harte Schaltstöße können dafür sorgen - größere harte Drehzahlsprünge durch viel Kick-down ist auch viel Stress für den Steuertrieb und vor allem die Steuerketten.
Nur hatte ich bis hierher in diesem Thread noch nicht von harten Schaltschlägen gelesen, das hätte gleich aufhorchen lassen.
Viel Erfolg
Hatte ich auch nichts zu geschrieben, weil mir der Zusammenhang auch nicht klar war. Öl wollte ich sowieso wechseln und dachte mir so, kaputter Motor reicht, rette wenigstens das Getriebe. Nach dem Ölwechsel alle Fehler weg. Das letzte mal wurde 2014 das Öl im Getriebe gewechselt. War schwarz ohne Ende. Fast wie Dieselmotoröl nach 30000 km.
Ich hab da direkt noch eine Frage in anderer Richtung.
Mein Auto hat Linguatronic. Allerdings oF. Es tut sich gar nichts beim Druck auf den Knopp am Lenkrad. Es fehlt das Modul für die Handykopplung in der Mittelkonsole. Da ist nur ein offener Steckplatz. Hängt das damit zusammen oder ist das Teil unerheblich für Radio und Navisteuerung?
Beste Grüße Matze
Ähnliche Themen
den Schalter für Linguatronic haben alle, schau in deine Datenkarte ob sie verbaut wurde.
In die Mittelkonsole kommt die Handyaufnahme.
Zitat:
@Matze S320 schrieb am 11. Mai 2021 um 13:09:03 Uhr:
Ist verbaut......
Dan wirst du wohl um das auslesen, mit Xentry nicht rumkommen.