W220 - Ölverlust Automatikgetriebe (722.6) - Erneuerung der Führungsbuchse (Abstandstück)

Mercedes S-Klasse W220

Hallo,

habe letztens auf der Hebebühne gesehen dass im Bereich vom Anhang Ölverlust war. Es war nicht sehr viel, man hat jedoch gesehen dass es von der markierten Stelle kam, besser gesagt von der Dichtung die sich auf der markierten Stelle befindet.

Meine Fragen wären:

1. Ist es die Wanne vom Getriebeöl?

2. Wenn ja, kann man den Ölstand vom Getriebe überprüfen? (laut BA nicht???)

3. Der Meister meinte es könnte auch eine Stelle oberhalb von dem Teil sein, der mit der Zeit hart wird und dann undicht. Gibt es so eine typische Stelle?

(Haben Ihn erst später angerufen, konnte es vort Ort nicht anschauen da er nicht da war.)

Das Bild wurde in Höhe der Wagenmitte gemacht, Blickrichtung zur Front des Wagens hin.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

auch ich hatte Ölverlust...Irreführend dabei ist, dass das Öl gelb war, und nicht wie immer wie erzählt wurde nur rot. Nach Recherechen habe ich die Auskunft erhalten, dass ab Werk auch gelb im Automatikgetriebe sein kann....

Aber der Reihe nach....Als ich mir die Sache genau anschaute waren die Öltropfen nicht am Abstandsstück, sondern in der Nähe der Inspektionsluken, also wo die zwei Gummidichtungen unten an der Getriebeglocke sitzen. Als ich ein Gummi entfernte, konnte ich innen in der Getriebeglocke Öl abtasten = gelb. Aha dachte ich mir zunächst, Simmering am Motor kaputt oder Simmering am Automatikgetriebe, aber warum? Ölstand Motor war immer 100% OK und ohne Verluste. Aha dachte ich mir, etwa zu viel Öl im Automatikgetriebe was nun rausgedrückt wurde am Simmering? Jedenfalls erst einmal bei Mercedes wegen dem Messstab angerufen. Dort bekam ich die Auskunft, dass dieses Serviceteil nicht für den Privatman bestimmt ist, ergo dies auch nicht gekauft werden kann?!

Für wie däXlich halten die Einen.... Messtab bei Ebay bestellt. Die polnische Firma lieferte sofort innerhalb von 2 Tagen, und dann endlich gemessen, zunächst schwarze Kappe vom Einfüllrohr entfernt (roter Stift muss mit kleinem Schraubenzieher weggebrochen werden "Vorsicht" daran ist ein Ölring der gerne mal fliegen geht), gestartet bei 25 Grad, alle Gänge geschaltet ,2 Minuten gewartet, Messtab rein raus abgelesen, und siehe da, kompletter Messstab voller "gelbes" Öl (siehe oben). Dann 30 Kilometer gefahren, wieder Test, wieder der ganze Messstab voller Öl. Es war offenichtlich zu viel Öl im Automatikgetriebe was durch den Simmering ausgedrückt wurde.

Was nun? Wie das überschüssige Automatiköl gezielt raus bekommen? Zum Glück habe ich mir damals eine Unterdruck Pumpe bei Ebay gekauft, wo man auch Bremsen mit entlüften kann, dann einfach ein dünnes Kunststoffrohr von meiner Ölabsauganlage missbraucht und durch die Einfüllleitung geschoben, dann mit der Unterdruckpumpe verbunden. An der Unterdruckpumpe ist ein kleiner Tank (100 ml) und so habe ich mich vorgearbeitet und zwischendurch immer wieder gemessen. Klappt super!!!! Auf der anderen Seite vom polnischen Messstab ist eine Skala (100 ml Striche), so konnte ich dann irgendwann schneller abpumpen, weil ich gesehen habe, dass noch 400 ml zuviel waren. Am Ende war ich bei den Messungen im grünen Bereich, bei 25 Grad, aber auch alles OK nach 30 KM bei 85 Grad. Juhuuuuu endlich den Fehler behoben, eventuell habe ich Glück und der Simmering erholt sich wieder...Jedenfalls waren fast 800 ml zuviel in dem Automatikgetriebe....

Wie konnte dies passieren? Angeblich wurde das Fahrzeug von einem Mercedes Werkstattmeister gewartet?! Is klaaaaa....Die Meisten machen den Fehler, und versuchen sich selber einen Messstab zu basteln, dies kann man vergessen!!!!! Am Ende des Einfüllrohrs ist offensichtlich ein Konus wo der echte Messstab aufgehalten wird und nur so die richtigen Ölstände anzeigt werden. Ein Draht geht durch bis auf den Boden, kann wegrutschen, die Fehler sind vorprogrammiert....Also, aus meiner Sicht besser den Messstab kaufen (ca. 20 € bei Ebay, Lieferzeit zwei Tage).

Ich hoffe ich konnte mit diesem Bericht vielen Betroffenen helfen...

LG
Fraenky

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hallo S600 Fans.(W220)
Kleiner Hinweis zum Automatikgetriebe.Ich sag euch ja vielleicht nichts neues,aber es ist unbedingt notwendig das komplette Öl ca. alle 60000km zu wechseln.(incl.Wandler)und zu spülen.Bei den Vorgängern gabs auch eine Ablaschraube am Wandler.Die gibts nun nicht mehr und somit ist laut MB das Getriebe wartungsfrei.Wer das glaubt wird bei ca 180000 km die Rechnung bekommen.Der "Dreck" im Öl hats Getriebe zerlegt.Für Privatleute ein teures Vergnügen.
Weiterhin viel Spaß am Fahren.

Hallo,

auch ich hatte Ölverlust...Irreführend dabei ist, dass das Öl gelb war, und nicht wie immer wie erzählt wurde nur rot. Nach Recherechen habe ich die Auskunft erhalten, dass ab Werk auch gelb im Automatikgetriebe sein kann....

Aber der Reihe nach....Als ich mir die Sache genau anschaute waren die Öltropfen nicht am Abstandsstück, sondern in der Nähe der Inspektionsluken, also wo die zwei Gummidichtungen unten an der Getriebeglocke sitzen. Als ich ein Gummi entfernte, konnte ich innen in der Getriebeglocke Öl abtasten = gelb. Aha dachte ich mir zunächst, Simmering am Motor kaputt oder Simmering am Automatikgetriebe, aber warum? Ölstand Motor war immer 100% OK und ohne Verluste. Aha dachte ich mir, etwa zu viel Öl im Automatikgetriebe was nun rausgedrückt wurde am Simmering? Jedenfalls erst einmal bei Mercedes wegen dem Messstab angerufen. Dort bekam ich die Auskunft, dass dieses Serviceteil nicht für den Privatman bestimmt ist, ergo dies auch nicht gekauft werden kann?!

Für wie däXlich halten die Einen.... Messtab bei Ebay bestellt. Die polnische Firma lieferte sofort innerhalb von 2 Tagen, und dann endlich gemessen, zunächst schwarze Kappe vom Einfüllrohr entfernt (roter Stift muss mit kleinem Schraubenzieher weggebrochen werden "Vorsicht" daran ist ein Ölring der gerne mal fliegen geht), gestartet bei 25 Grad, alle Gänge geschaltet ,2 Minuten gewartet, Messtab rein raus abgelesen, und siehe da, kompletter Messstab voller "gelbes" Öl (siehe oben). Dann 30 Kilometer gefahren, wieder Test, wieder der ganze Messstab voller Öl. Es war offenichtlich zu viel Öl im Automatikgetriebe was durch den Simmering ausgedrückt wurde.

Was nun? Wie das überschüssige Automatiköl gezielt raus bekommen? Zum Glück habe ich mir damals eine Unterdruck Pumpe bei Ebay gekauft, wo man auch Bremsen mit entlüften kann, dann einfach ein dünnes Kunststoffrohr von meiner Ölabsauganlage missbraucht und durch die Einfüllleitung geschoben, dann mit der Unterdruckpumpe verbunden. An der Unterdruckpumpe ist ein kleiner Tank (100 ml) und so habe ich mich vorgearbeitet und zwischendurch immer wieder gemessen. Klappt super!!!! Auf der anderen Seite vom polnischen Messstab ist eine Skala (100 ml Striche), so konnte ich dann irgendwann schneller abpumpen, weil ich gesehen habe, dass noch 400 ml zuviel waren. Am Ende war ich bei den Messungen im grünen Bereich, bei 25 Grad, aber auch alles OK nach 30 KM bei 85 Grad. Juhuuuuu endlich den Fehler behoben, eventuell habe ich Glück und der Simmering erholt sich wieder...Jedenfalls waren fast 800 ml zuviel in dem Automatikgetriebe....

Wie konnte dies passieren? Angeblich wurde das Fahrzeug von einem Mercedes Werkstattmeister gewartet?! Is klaaaaa....Die Meisten machen den Fehler, und versuchen sich selber einen Messstab zu basteln, dies kann man vergessen!!!!! Am Ende des Einfüllrohrs ist offensichtlich ein Konus wo der echte Messstab aufgehalten wird und nur so die richtigen Ölstände anzeigt werden. Ein Draht geht durch bis auf den Boden, kann wegrutschen, die Fehler sind vorprogrammiert....Also, aus meiner Sicht besser den Messstab kaufen (ca. 20 € bei Ebay, Lieferzeit zwei Tage).

Ich hoffe ich konnte mit diesem Bericht vielen Betroffenen helfen...

LG
Fraenky

Hallo Fraenky,

ich habe das in die FAQ aufgenommen.

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen