w210048 Kompressor überhitzt nach Wartung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

Ich habe wieder ein kleines Problem mit meinem W210.

Vorgestern Klimaservice gemacht, es waren 640gr anstatt von 1000 an Kühlmittel drin. Wurde auf 1000 wieder aufgefüllt. Wenn ich richtig gesehen habe noch 1ml Öl dazu. Danach bin ich etwas mehr als 1000 km auf der Autobahn gefahren. Manchmal war es kalt manchmal wieder nicht. Die Magnettkupplung hat immer mitgedreht, wenn Klima an war. Und heute in der Stadt rieche ich verbranntes. Mache Motorraum auf uns sehe da wie Klimakompressor fast rot von Hitze ist. Beides dreht sich gut die Scheibe und Klimawelle. Was kann ich machen? Kompressor wechseln? Davor das Gas einsammeln mit dem dem Gerät?

IMG-20190615-WA0024.jpeg
Beste Antwort im Thema

Ich verstehe jetzt mal wieder nicht, warum Walter als selbst erklärter Klimaanlagengegner hier seine Meinung so deutlich verbreitet, und das soll keinesfalls ein Angriff gegen Walter sein, das liegt mir fern und so will ich es ausdrücklich hier erwähnen. Jedoch halte ich seine Darstellung für -teils- nicht zutreffend.
Ein Kühlmittelverlust von etwa einem Drittel der Gesamtmenge in vier Jahren ist absolut normal bei einer mehr als fünfzehn Jahre alten Anlage. Das deutet auch keinesfalls auf eine Undichtigkeit hin, das ist Schlicht das Ergebnis von Diffusion. Genau so, das nur ein ml Öl aufgefüllt wurde. Das liegt daran, das die Anlage dicht ist und das Öl nicht diffundiert, dazu ist es zu dick.
Bei den Klimawartungen wird nie 120ml Öl aufgefüllt, immer nur eine vergleichsweise minimale Zusatzmenge, um den Verlust, der durch das Öffnen der Füllventile austretenden Menge entsteht und Schmierverluste des Kompressors auszugleichen. Das Öl geht bei der Klimawartung nicht verloren, es verbleibt im Kreislauf.
In den Ölbehältern der Klimawartungsgeräte sind nur 0,25l drin, die müssten ja täglich mehrmals aufgefüllt werden, wenn solch große Mengen durchgingen und wären fehldimensioniert, wenn es sich so verhalten würde.
Die Klimaanlagen der neueren Serien sollen lt. Herstellervorgabe nach spätestens fünf Jahren neu befüllt werden und danach im jährlichen bis zweijährigen Turnus, jedenfalls war das bei uns im Betrieb so.

Wenn am Klimakompressor irgendwas glüht ( ach du Schande!!! ) dann ist die Kupplung verraucht. In wie weit die Hitze den Kompressor geschädigt hat, bleibt ab zu warten.

Gleichwohl, da hat Walter selbstverständlich Recht, kann eine Undichtigkeit nicht karegorisch ausgeschlossen werden. Die Anlage kann 3,9 Jahre dicht gewesen sein und hat nun ein kleines Leck, möglich. Die Zugabe von Kontrastmittel ist aber für die Anlage nicht unproblematisch und wird nur auf genauen Verdacht vorgenommen.

60 weitere Antworten
60 Antworten

Wenn du sagst, dass durch das Klimawartungsgerat das ganze Öl abgesaugt wird, tut mir Leid, dann hast du keine Ahnung. Das Gerät saugt wenn dann etwas Öl mit dem Kühlmittel aber niemals das ganze Öl aus dem System. Wenn du nicht weißt wie viel noch drin ist, kannst auch nicht sagen, wie viel Öl fehlt. In mein System gehören 140ml Öl. Gibt es im Wartungsgerät eine Flasche mit Öl? Nehmen wir mal an, jemand macht jedes Jahr eine Wartung, sein Anlage ist aber dicht, und er bekommt immer wieder Öl nachgefüllt, irgendwann hat er dann viel zu viel. Öl.

Na dann habe ich wohl die falsche Werkstatt.. Die Anlage misst sehr wohl die abgesaugte Menge an Kühlmittel und Öl und ersetzt es anschliessend mit der erforderlichen Menge.
Evakuieren heisst nichts anderes als mit Hilfe eines Vakuums das gesamte System zu entleeren inkl. des Öls.
Einfach auf Verdacht Öl einzufüllen ist natürlich Blödsinn, zuviel Öl zerstört die Anlage auf Dauer ebenfalls.

100% dicht (gasdicht) ist keine Anlage. Jedes Jahr gehen ein paar Gramm Kühlmittel flöten, daher ist eine Klimaanlage auch nicht wartungsfrei. Das große Jammern kommt immer dann, wenn man sich nicht um die Anlage kümmert.

Die Tatsache das zum Beispiel dein Kompressor den Geist aufgegeben hat, hat ja ne Ursache und die liegt sicher nicht an einer regelmäßigen Wartung. Vielleicht war einfach zu wenig Öl in der Anlage :-)

Aber Du wirst sicher deine Erfahrungen haben und sicher auch noch machen..

solange ich es selbst reparieren kann, werde ich nicht weinen. Ich habe bereits Zylinderkopfdichtung erfolgreich gewechselt. Bin mit diesem Wagen selbst bereits über 200 000 km gefahren und gekauft mit 58 000. Wenn die Klima 2 Jahre funktioniert für 80 Euro Reparatur inklusive Wartung (zu Hause), dann kann ich in 2 Jahren das selbe noch mal machen. Ich habe nicht mal eine Stunde gebraucht, für das Ausbauen, Öl prüfen und wieder neuen Kompressor einbauen.

Aber jeder muss es selbst wissen, natürlich, wenn ich auf eine Werkstatt angewiesen wäre und dafür mehrere 100 Euro bezahlt hätte, dann hätte ich wahrscheinlich alles Mögliche erneuert. Aber so finde ich die Reparatur wirtschaftlich.

Klimakompressor ist übrigens 1000 km nach einer Wartung mit einem Klimwarartungsgerät defekt geworden und ich denke nicht, dass der Mechaniker keine Ahnung hatte.

80€ ist der Preis, den ich hier in Portugal für ne Klimawartung beim Bosch Dienst bezahle.. Ich weiss offen gestanden nicht was das mittlerweile in Deutschland kostet.
Ausser an elektronischen Bauteilen und sensiblen Systemen (Hydraulik, ABS, ESP, Airbag, Klimaanlage etc) mache ich die regelmäßigen Wartungen ebenfalls selber, einfach weil ich viel Spass daran habe.
Ich habe das große Glück, dass mein 430er wie ein Uhrwerk läuft und keinerlei Defekte in 6 Jahren hatte (ok zwei kaputte Birnchen im Kombiinstrument und der mittleren Luftdusche, sowie ein Bremslichtschalter)

Geniesse den kühlen Kopf im Auto! :-)

Ähnliche Themen

https://www.wow-portal.com/.../handbuchsecutronic10kgplusundbus.pdf

hier ist ein Dokument von Würth, Seite 20 und 21 zeigen was für Öl und wie nachgefüllt werden soll. Es wird nicht gemessen wie viel Öl im System ist oder so etwas. Es geht nur nach ausgetauschten Teilen oder beim Evakuiren mitgenommenes Öl.

Ganz genau: unter Punkt10 steht "die Menge des abgesaugten Öls notieren" Das Öl wird also beim Evakuieren ausgesaugt und gemessen. Weiter unter Punkt 12A ff. bzw 12B ff. und besonders interessant in diesem Zusammenhang Punkt 12.3.
Bei der Anlage meines Bosch Dienstes bekomme ich diese Daten (Kältemittel und Öl) ausgedruckt. Daher kommen auch die von mir genannten Verlustmengen..
Wenn also keine Evakuierung mit geeignetem Gerät stattgefunden hat, kannst du niemals sagen oder wissen ob und wieviel Öl sich noch im System befindet bzw wieviel Öl eventuell ersetzt werden muss..

Wie gesagt, mir ist die Pi mal Daumen Methode zu unsicher..

Hi,
Glückwunsch zur Erfolgreichen Reparatur. Deine Fotos erinnenr mich ein bischen an meine Anfangszeiten des Autoschraubens. Mein erstes Fahrwerk hatte ich bei meinen Eltern auf der Straße gewechselt.....

Zurpck zum Thema:
Sollte es doch wieder Probleme geben, wäre es Klasse, wenn du es hier in diesem Thread Posten würdest.
Ich hätte allerdings die Trocknerpatrone auch kurz mit gewechselt, da es ja eh schon offen war....
Meine hat jetzt 374tkm und 19Jahre hinter sich. Klimaservice dürfte wohl noch keiner gemacht worden sein... Läuft aber, sofenr die Duoventile nicht "hängen" wie Sie soll. Den Eco-Mode EC habe ich nie an.....

Bfr123 ich bin in Russland geboren und habe deutsch in Deutschland erst gelernt. Aber für mich bedeutet es, dass nur mit dem Kältemittel mitgenommen Öl gemessen wird und nicht gesamte Menge an Öl abgesaugt wird. Somit solltest du nicht 10ml sondern 120 ml nachfüllen, wenn das ganze Öl aus dem System raus wäre.

@Stern 300E24V danke für netten Post. Ich repariere auf meinem Grundstück, nur noch nicht gepflastert.

Bis jetzt nach ca 200km. Alles in Ordnung die Temperatur in der linken Auslassdüse auf Stellung 5 freut mich sehr.

IMG_20190717_133352.jpg

Genau deswegen wird das angesaugte Öl ja auch gemessen und dann entsprechend ersetzt.. Die bei mir fehlende Menge wurde durch die Menge des abgesaugten Öls im Verhältnis zur vorgeschriebenen Füllmenge berechnet.

Nachgefüllt wurde bei mir entsprechend der Vorschrift wie folgt:
abgesaugte gemessene Menge 120ml
im Filter (der wurde gewechselt) 10ml
ergibt zusammen 130ml

ergo fehlen zur Werksangabe von 140ml, 10ml (daher der "Verlust" den ich beschrieben habe)

Aufgefüllt wurde die Anlage dann wieder mit 140ml Öl und 1000mg Kältemittel

ich hatte bei der Eingangsmessung mit dem Klimagerät keinen Druckverlust, daher wurde auf eine Dichtigkeitsprüfung verzichtet, andere Teile ausser dem Filter wurden nicht gewechselt.

Das Auslesen der Diagnose im Klimaautomatikbedienteil ergab keine Fehleranzeige vor der Wartung und auch nicht nach der Wartung.

Wenn das wirklich so ist, wie du beschreibst, ist es mir neue. Ich hatte noch nie gesehen, dass 140ml Öl bei Wartung eingefüllt wurde. Diese Angabe ist nicht auf der Steuergerätebox drauf. Um welches Auto bzw Kompressor geht es bei dir?

Bei 1000gr Kältemittel gehe ich doch von Mercedes aus.

Ich habe mein Protokoll auch noch, da steht abgesaugt 647gr zugefügt 353gr und 1ml Öl

E430T, 10/2001

Nach ca 2000km funktioniert die Klima immer noch wie es soll bei 32 Grad draußen, sind in der linken Düse 3 Grad.

IMG_20190728_160657.jpg

aber nicht, das du uns noch erfrierst ! Bissle Spaß muss sein...

Läuft übrigens noch

Deine Antwort
Ähnliche Themen