W210 E 270 CDI Nur lauwarme luft
Nabend zusammen.
Habe ein längeres problem.
Wenn die motortemperatur ca 90 grad zeigt kommt aus der lüftung trotzdem nur lauwarme luft raus.
Hatte vorher den gebläse regler defekt und seit heute ist ein neuer drin und funktioniert 100%...
Selbst nach 50 km kommt nur lauwarme luft raus.kühlwasser ist voll,thermostat ist neu und wasserpumpe auch.
Was mir aufgefallen ist,weiß nicht ob es normal bei dem ist,das der obere kühlerschlauch nicht wirklich druck hat,selbst bei laufendem motor nicht.
Außgleichsbehälter hat auch auf maximum wasser drin.
der wagen hat keine klima automatik,hat aber glaub ich ne wärmepumpe die nachläuft wenn man den motor ausmacht.hat auch keine standheizung.
hoffe es ist bekannt und ihr könnt helfen
Beste Antwort im Thema
Yep. 🙂
Nix Pumpe, nickese heisse Wasser inne Heizung. 😉
Pumpe prüfen, Schlauch am Ausgang mal lösen, mal dran klopfen,
vielleicht klemmt nur was.
Mann könnte auch mal "Restwärme" anschalten und sehen was passiert.
Es gibt wohl einige im Forum die sie schon mal repariert haben.
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@Salmonete schrieb am 29. Januar 2015 um 17:07:41 Uhr:
Zum Beispiel mal bei laufendem Motor und Heizung mal die Hand dran halten. 😉
Entweder vibriert oder pulsiert.Ohne dem Pümpchen nix warme Heizung. 😁
Soooo habe eben mal geschaut.
Motor war zwar nicht betriebswarm aber dennoch warm.
Diese pumpe blieb kalt und ich habe nicht wirklich etwas fühlen können.
12v kommen am stecker aber an.
das heißt wohl pumpe defekt
Yep. 🙂
Nix Pumpe, nickese heisse Wasser inne Heizung. 😉
Pumpe prüfen, Schlauch am Ausgang mal lösen, mal dran klopfen,
vielleicht klemmt nur was.
Mann könnte auch mal "Restwärme" anschalten und sehen was passiert.
Es gibt wohl einige im Forum die sie schon mal repariert haben.
Okay danke dir.
werde dann morgen an dem dingen erstmal klopfen,und dann gegebenfalls wasser ablassen und die pumpe ausbauen und die mal auseinander nehmen.eventuel bekomm ich das hin.
ansonsten neu
Vor dem Ausbau erst mal mit "Restwärmefunktion" prüfen. 😉
Dort müsste sie eigentlich stärker laufen.
Nix Wasser ablassen, Schlauch davor und dahinter evtl mit
Klemme oder Grippzange schließen.
okay,das geht ja dann nur wenn zündung an ist.ah abknipsen die leitung,daran hatte ich wiedermal nicht gedacht 😁
Danköööö
Wie Zündung an?
Restwärme geht ohne Zündung, ohne Schlüssel. 😎
Soooo ich möchte nun berichten.
Habe die pumpe ausgebaut,außeinander geschraubt und gereinigt.sie läüft wieder.
aber immernoch lauwarme luft.
was aufgefallen ist,ist das wenn man die lüfterdüsen auf richtung oben stellt,also jetzt die fahrerseite,und dann wieder auf richtung gesicht/innenraum stellt kommt warme luft für ca ne halbe min dann wird die wieder lauwarm.
dann muss man gebläse ausmachen,das rädchen wieder richtng oben drehen,gebläse anmachen und dann wieder richtung innenraum stellen,und so weiter.
was kann das für ein problem sein?
die pumpe läuft sehr schnell und die temperatur vom motor ist etwas über 80
Wahrscheinlich Wärmetauscher verstopft. Wenn er für kurze Zeit nicht mit Luft durchströmt wird, wird er wärmer, sobald die Luft wiederkommt kühlt er schnell ab, weil der Wasserdurchsatz im WT zu gering ist.
okay,ist der leicht auszubauen?
bin eben nochmal gefahren,und es komt aus der lüftung wenn man mehr gas gibt so ein leichtes geräuch,so ähnlich wie gluckern oder kochendes wasser.
also kochen tut es nicht,motor temp ist auch in ordnung
da ist Luft im System. Bist du sicher, dass das Duoventil richtig arbeitet, bzw. wieder richtig zusammengebaut ist.
Ich habe beim Zusammenbauen die beweglichen Teile mit Wasserhahnfett, nennt sich auch Amaturenfett, gibts im Baumarkt, eingefettet. Nur reinigen bringt teilweise nix. Dann habe ich die kleinen Kegel mit dem Fett "eingeklebt" damit sie beim Zusammenbauen nicht rausfallen.
Dann muß auf jeden Fall die Luft raus. Wie war es als du das Duoventil aufgeschraubt hast, ist da Wasser rausgekommen?
Warum hast du überhaupt Wasser aufgefüllt? Wenn Luft im System ist könnte das ein Hinweis auf eine defekt Kopfdichtung sein, dann kommen Abgase ins Kühlwasser, das ist dann deine "Luft".
Gruß Jürgen
***Crossposting*** Text entfernt***Mod***
also ich hatte es mir umständlicher gemacht,ich hab das duoventiel komplett ausgebaut und die schläuche hatte ich an der pumpe abgemacht und oben durchgezogen,dann lief das wasser raus,und somit musste ich nach einbau wieder nachfüllen.
hmm kopfdichtung glaub ich nicht,weil wo luft durch kommt müsste ja auch wasser duch kommen,und so qualmt er nicht viel,außer etwas wegen kondenzwasser weil er oft nur 15 km bewegt wird ca.
wasserverlust hab ich auch keinen
Moing
Hast du das Duoventil getestet als du es draussen hattest, wenn ich mich nicht irre haben die die Funktion nämlich umgekehrt, also Stecker ab = stromlos ist zu und bei Dauerstrom offen. Hast du schonmal am Stecker den Strom gemessen, was da ankommt.
Die Pumpe kann man auch prüfen, wenn man sie ausgebaut hat, einfach den vorderen Anschluss in einen Wassereimer halten, dann muss sie seitlich rauspumpen, ach nochwas, der Stecker der Pumpe ist dir nicht auseinander gefallen, nicht dass sie falsch rum dreht, die saugt das Wasser durch das Duoventil, plus/minus ist da schon wichtig sonst stimmt die Drehrichtung nicht.
Und ich sage nach wie vor das Geräusche in der Pumpe auf Luft hin deuten.
Einen verstopften Wärmetauscher hatte ich noch nie und bevor ich den ausbaue, würde ich alle Schläuche abmachen und mit einem Wasserschlauch am Wasserhahn den Durchfluß prüfen.
Gruß Jürgen