W210 Benziner E200 und E230
Hallo, bin gerade auf der Suche nach einem E200 oder E230 Benziner,
kann mir jemand sagen inwieweit der Unterschied zwischen den beiden zu merken ist, und allgemeine Eindrücke von beiden.
Bei welchem Km-Stand löhnt es sich nicht mehr so einen zu kaufen.
Worauf muss man vielleicht besonders achten?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von g.robert
Hallo, bin gerade auf der Suche nach einem E200 oder E230 Benziner,
kann mir jemand sagen inwieweit der Unterschied zwischen den beiden zu merken ist, und allgemeine Eindrücke von beiden.
Bei welchem Km-Stand löhnt es sich nicht mehr so einen zu kaufen.
Worauf muss man vielleicht besonders achten?
Vielen Dank!
Vor der Entscheidung 200er oder 230er stand ich 1995.
Der Mehrpreis war nicht das Entscheidende.
Ich fuhr beide Typen Vorfuehrwagen bei MB Probe.
Ich fand dass beide eigentlich untermotorisiert waren.
Aber der Unterschied der Leistung war nicht gross ... 136 vs 150 PS.
Ich fuhr einen 200er und 2 230er.
Beide 230er hatten einen rauheren Motorlauf als der 200er.
Da das Auto eine Limousine zum Cruisen werden sollte, habe ich mich fuer den 200er entschieden.
Und bin sehr zufrieden....
Um sicherzugehen, waere ein Vergleich wohl nicht schlecht....😁
Bis km-Stand 230 k lag ausser Bremsen keine Reparatur an, dann kams aber dicke....
Was Rost betrifft, der vor Mopf scheint da besser zu sein 😎
19 Antworten
Wir hatten das 150PS T-Modell 10 Jahre lang (97er). Ohne die fürchterliche Rosterei gab es fast nichts zu beanstanden. Der Wagen war bei uns als Firmenwagen mehr oder weniger im Kurzstreckenbetrieb unterwegs. Pflege war eher mäßig aber die Wartungen liefen strikt nach Checkheft.
Die unzähligen Ausbesserungen an der Lackierung liefen gottseidank alle auf Kulanz, jedoch kommt man irgendwann nicht mehr mit vernünftigem Aufwand dagegen an. Es gab keine Roststelle, die nicht wiederkam.
Wer mit dem Motor klarkommt ist damit gut bedient. Wir sind öfter mit C- und E-Klasse zusammen in den Urlaub gefahren und dabei hat der 4 Zylinder eigentlich immer 1l mehr verbraucht als der C240T.
Man sollte also vom Verbrauch nicht zuviel erwarten, erst recht nicht in der Stadt.
Als nach 10 Jahren die Kupplung ihren Geist aufgab wurde es Zeit für einen Neuen.
Ich denke lange hätte es auch nicht mehr gedauert und die ersten schwerwiegenden Rostprobleme hätten den nächsten TÜV verhindert. Und ich spreche nicht vom Pille Palle Rost sondern von dem, der bei den vielen jährlichen Inspektionen hätte entdeckt und beseitigt werden können.
Meine Einschätzung zum W210: Welchen Benziner man nimmt ist eher Geschmackssache,
gut und robust sind sie alle. Den wirklichen Ärger verursacht nachher die braune Pest.
Auch unser E200 lief die ersten Jahre als Firmenwagen und hat dabei die meisten km gemacht.
Pflege eher maessig, Inspektionen bis 180 k nach Vorschrift, ab da in Eigenregie...
Viele km auf der A45 im Winter 🙁
Rost war aber kein Thema bis vor kurzem, da habe ich eine Stelle am linken hinteren Radlauf entdeckt und selbst ausgebessert.
Das waere eigentlich ein ehrlicher Gebrauchtwagen fuer einen Anfaenger, aber ich kann mich nicht davon trennen .....😁
Zitat:
Original geschrieben von V8 forever
Auch unser E200 lief die ersten Jahre als Firmenwagen und hat dabei die meisten km gemacht.
Pflege eher maessig, Inspektionen bis 180 k nach Vorschrift, ab da in Eigenregie...
Viele km auf der A45 im Winter 🙁
Rost war aber kein Thema bis vor kurzem, da habe ich eine Stelle am linken hinteren Radlauf entdeckt und selbst ausgebessert.
Das waere eigentlich ein ehrlicher Gebrauchtwagen fuer einen Anfaenger, aber ich kann mich nicht davon trennen .....😁
Hallo zusammen,nachdem ich dieses Forum schon längere Zeit verfolge habe ich mich heute endlich angemeldet.Fahre seit einigen Jahren einen E200T Bj.9/96 also einen der ersten.Laufleistung bis dato:173000Km ausgenommen von Verschleißteilen(Bremsen, Auspuff,Filter etc.)hatte ich nie Probleme mit diesem Auto.War letzte Woche beim Tüv und habe wieder Problemlos die neue Plakette bekommen.
Mußte im Vorfeld lediglich die Spurstangenköpfe tauschen(beginnendes Spiel).Zum Thema Rost:Lediglich im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung beginnt es.Ansonsten ist das Auto sauber(Türrahmen,Vorderachse,Radläufe,Kanten,Schiebedach usw.)Scheint wirklich so zu sein,das der 210er vor Mopf in diesem Punkt besser ist.Vielleicht habe ich auch nur Glück.Zu dem in diesem Forum oft gemachten Aussagen über den Spritverbrauch kann ich sagen,das dieser bei meinem Wagen,trotz Automatik,mehr als akzeptabelist.Autobahn,Tempomat auf 140 =ca.8ltr Stadt, ruhige,einem Mercedes angehmessene Fahrweise=10ltr. Man kann aber auch 15ltr verbrauchen wenn mann meint mehr aus dem
Wagen herauholen zu müssen als drin steckt.Unterm Strich:Ein hervorragendes Auto mit geringen Unterhaltskosten bei zugegeben mäßigen Fahrleistungen.Aber dafür gibt es bei Bedarf ja die V6 oder V8 Versionen
W210 E 200 ist ein guter Lastesel, nicht so durchzugsfreudig wie der E230. Habe beide gefahren. Unter Vollast ist der Benzinverbrauch in etwa gleich. Nichts für hochturiges Fahren.
Umrüstung auf LPG des E 200, über 100 000 km gef. alles i.O., super zufrieden.
Eine Macke: bei hohen Sommertemperaturen mit wenig Benzin wird bei LPG Nurtzng die Benzinpumpe (Bosch) zu heiss, droht der Kollaps der Pumpe. Zweimal passiert. Also Benzintank mind. 50%. um Pumpenschaden zu vermeiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von djidjo
desweden jabe ich auch gefragt was der junge mann ausgeben will.🙂
und übrigens den e 220cdi habe ich schon gefahren tolles auto wen man ein traktorliebhaber ist🙂und viele kilometer berufsbedingt fahren mus amsonsten lohnt kein diesel.
Spät aber doch noch, nun ob der 220er cdi W210 den gleichen Motor hat wie der w 212 wag ich zu bezweifeln, habe einen 250er Diesel von auweier BMW öfter untern Hint.. der geht richtig gut los und nagelt auch nicht jedenfalls vom den Innengeräuschen(außen ist doch egal ich sitz ja drinn) also erstmal sehen was der Neue E an Kretiken so einstecken muß, mir gefällt er
GHU 230