W209 auf Autogas umrüsten
Ich spiele mit dem Gedanken, mein Coupe W209 163 PS auf Autogas umrüsten zu lassen. Hat schon jemand Erfahrungen ?
Der Sprit wird ja immer teurer und von Autogas habe ich bis jetzt noch keine Nennenswerte Nachteile gehört. Hab jetzt schon mal gehört, es sei bei Turbo-Motoren problematisch wegen der großen Wärmeentwicklung.
Der Gastank kommt in die Mule vom Ersatzrad. Eine Tankstelle ist bei uns in der Nähe. Die Kosten für den Einbau inkl. Tüv-Abnahme hätte ich nach ca. 1,5 - 2 Jahren wieder raus.
Danach spare ich mit Autogas, gegenüber Super Benzin im Jahr 1040,-
Das man nicht in Tiefgaragen oder Parkhäuser darf, hab ich schon gelesen. Allerdings gehen da die Meinungen ausseinander. Lt. Verordnung ist es angeblich in den Bundesländern verschieden, bzw. die Verbote veraltet/nicht mehr gültig.
Lt. ADAC sind Autogasanlagen nicht so gefährlich wie Benzintanks. Da Benzin beim Crash heraustropft und brennt und Gas sich sofort verflüchtigt. (Hab ich so, oder so ähnlich gelesen)
Von Ozon-Sommerfahrverbot in der Citiy, sind Autogas-Autos nicht betroffen.
Der Schadstoffausstoß ist 90% geringer als beim Diesel
Ein kleiner Nachteil: durch die Gasanlage wird das Auto etwas schwerer und die max. Zuladung wird geringer.
14 Antworten
Autogas
Hallo!
Ich habe am 12.10. Termin zum Einbau einer Autogas-Anlage in meinen CLK 320 Coupe.
Es wird eine Reserveradmuldentankanlage 🙂 (schön lang das Wort)
Komplettpreis 2398,- Euronen.
Bei Interesse kann ich später vom Einbau berichten.
Jürgen
Autogas
Hallo,
ich lasse in Hessen, bei Auto-Zentrum-Friedberg einbauen. Es soll eine Anlage der Fa. Prins sein. Allerdings gibt es momentan Lieferschwierigkeiten. Fotos von Deinem Einbau wären toll. Besonders wie es im Kofferraum aussieht. Mich würde es interessieren, wie der Muldentank vernünftig befestigt wird. Da der komplette Kofferraumboden aus Kunststoff ist.
Hallo Georg/Jürgen,
um wieviel PS reduziert sich die Leistung und könnt ihr mal mitteilen, wie sich die Ersparnis von 1040 € /a zusammensetzen.
Wie sehen die Wartungsintervalle der Gasanlage aus, oder ist sie Wartungsfrei.
Wartung:
Alle 15Tkm Filterwechsel ~20€
alle 15-20Tkm Kerzenwechsel (Grund kenne ich noch nicht)
Leistung:
eigentlich nicht zu bemerken, höchstens ein paar km/h in der Höchstgeschwindigkeit
Verbrauch:
+20% zum Benzinverbrauch
Einsparung:
Gasanlage = 2500€
Verbrauch Benzin = 10l/100km = 13,50€/100km
Verbrauch Gas = 12l/100km = 7,20€/100km
Einsparung = 6,30€/100km
2500€/6,30€ --> 397 --> ~ 40000km bis zum Sparen
ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet 🙂
Ähnliche Themen
Danke!
Habe jetzt einmal über den Kerzenwechsel beim CLK nachgelesen, der zählt bei deiner Kalkulation ganz schön rückwärts. Jedenfalls wenn man den in der DC Werkstatt machen läßt. Wobei mir das mit den 15.000 Km schon etwas komisch erscheint und ich das nicht so recht glauben mag.
Egal, auch ohne Kerzenwechsel rentiert sich das nicht für mich, weil ich nur ca. 12.000 Km/a fahre und mein Fahrzeug nicht ewig besitzen werde.
@BL-JZ
Gibt es schon Bilder der Umruestung???
🙂
Danke und Gruss
Stefan
Motor läuft mit Autogas (LPG) genauso unproblematisch, wie mit Benzin. Anstatt des Notrades habe ich jetzt einen 70 Liter Flüssiggastank. Befüllen kann man den Tank mit 55 Liter. Der Mehrverbrauch liegt im Gasbetrieb bei etwa bei 2 Liter. Benzin tanke ich jetzt nur noch alle 4 Monate. Für die Standheizung, zum Starten und als Ballast für die Hinterachse im Winter. Je nach Benzinpreisentwicklung, wird sich der Einbau der Prinz-Gasanlage nach ca. 2 Jahren armotisieren. Die in vielen Foren genannten minimalen Leistungsverluste kann ich nicht bestätigen. Tanken an unserer Gastankstelle ist ebenfalls unproblematisch. Wäre das Thema Gasumrüstung in Deutschland nicht "unbekannt" hätte ich bereits vor 10 Jahren umgerüstet. Natürlich hatte ich auch Bedenken, meinen 6 Monate alten CLK W209 umrüsten zu lassen. In den Foren wird zwar viel erzählt, aber ich denke mal, seine Erfahrungen muß man eben selber machen.
Biler?
Zitat:
Original geschrieben von Georg Meister
Motor läuft mit Autogas (LPG) genauso unproblematisch, wie mit Benzin. Anstatt des Notrades habe ich jetzt einen 70 Liter Flüssiggastank. Befüllen kann man den Tank mit 55 Liter. Der Mehrverbrauch liegt im Gasbetrieb bei etwa bei 2 Liter. Benzin tanke ich jetzt nur noch alle 4 Monate. Für die Standheizung, zum Starten und als Ballast für die Hinterachse im Winter. Je nach Benzinpreisentwicklung, wird sich der Einbau der Prinz-Gasanlage nach ca. 2 Jahren armotisieren. Die in vielen Foren genannten minimalen Leistungsverluste kann ich nicht bestätigen. Tanken an unserer Gastankstelle ist ebenfalls unproblematisch. Wäre das Thema Gasumrüstung in Deutschland nicht "unbekannt" hätte ich bereits vor 10 Jahren umgerüstet. Natürlich hatte ich auch Bedenken, meinen 6 Monate alten CLK W209 umrüsten zu lassen. In den Foren wird zwar viel erzählt, aber ich denke mal, seine Erfahrungen muß man eben selber machen.
Hallo,
herzlichen Glückwunsch zur Umrüstung! Ich hoffe du bis immer noch zufrieden! Könntest du bitte ein paar mehr bilder machen, wo der tankstutzen ist, wenn du im KI unstellt auf LPG!!!
usw...
mfg Simon
FRAGE
Ist es jetzt erlaubt, mit Autogasfahrzeugen auf Scan-Fähren enzuschiffen?
Autogas
Hi,
hier nochmal einige Bilder der Umrüsung auf LPG. Motor läuft ohne Probleme, wie mit Benzin.
Ob man mit umgerüsteten Fahrzeugen auf Färhen darf, weiss ich nicht. Parkhäuser dürfen auf jeden Fall befahren werden. Verbotsschilder haben keine Gültigkeit mehr. Die sind noch von der Zeit, vor der Änderung der Garagenverordnung.
Noch ein Tipp: hat der Wagen eine Standheizung, ist es notwendig, die Umschaltzeit von Benzin auf Gas (auf ca. 10 Sekunden zu erhöhen. Ansonsten springt der Motor, (bei einer Umschaltzeit von 0,5 sec.) nachdem die Standheizung gelaufen ist, schlecht an.
Auf Gas schaltet die Anlage automatisch um. Wenn der Gastank leer ist, erfolgt wieder eine automatische Umachaltung auf Benzin.
Wo ist der Einfüllstutzen eingebaut.Geht er hinter dem Tankdeckel rein oder sitzt er woanders.
Mfg
Wie sieht's mit der Reichweite aus? 55l sind ja nicht besonders viel.
Mit 55 L Autogas fahre ich 450 Km. Ich war jetzt das erste Mal mit Gas in Österreich. Auf dem Weg dorthin gab es ausreichend viele Tankstellen.
Mmmmmhhh,
450km sind auch nicht viel. Das nächste Fahrzeug soll ein (Fullsize) SUV werden. Schau mich schon jetzt schon immer mal um, bin aber nicht sicher ob Diesel oder Benziner und den dann auf Autogas umrüsten.
In so einem SUV ist natürlich ein wenig mehr Platz als in der Reserveradmulde des CLK. Was ist denn das größte was man in ein AUto einbauen kann? Wie groß sind die größten Tanks?