W116 Startprobleme und Standgas
Moin Moin,
Vielleicht könnt ihr uns helfen,haben einen w116 280SE BJ. 78 gekauft.Alles gut soweit nur springt er schlecht an und wenn dann läuft er sehr hochtourig,ca 2000upm.Habt ihr ne Tipp wo wir anfangen sollen zu suchen?Denke er hält länger gestanden.gruß
32 Antworten
Zitat:
@Born2Rust schrieb am 8. November 2023 um 14:12:50 Uhr:
Geht der Leerlauf runter wenn du die LL Luftschraube reindrehst ? Also im Uhrzeigersinn.
Werde ich morgen mal machen und berichten,Danke
Zum Verständnis,Bild 1 ist die Luftschraube,oder?Die zweite Schlitzschraube neben dem Teller wo der Luftfilter drauf sitzt ist die Leerlaufschraube oder?Die ist total vergnaddelt aber wir haben sie rausbekommen und durch eine neue ersetzt.Die Luftschraube jetzt voll reindrehen und 1,5 Umdrehungen raus und dann mit der Standgasschraube einstellen?Verzeiht es mir wenn ich nicht alle Fachausdrücke weiß ??????
Dein Bild #1 ist schwer zu erkennen.
Bild 1 unten (gelber Kreis) zeigt nur die Verschlußschraube damit kein Dreck reingeht. Diese muß herausgeschraubt werden damit man an die Gemischeinstellschraube herankommt. An der Gemischeinstellschraube so wenig wie möglich herumschrauben.
Die LL Luftschraube befindet sich vorn am Motor, siehe Bild 2, (gelber Pfeil)
Gemischeinstellung gemäß Bild 3
Beim Starten wird die Stauscheibe durch das Vakuum im Saugrohr etwas nach unten gezogen, wenn das nicht passiert ist irgendwas nicht i.O.
Ähnliche Themen
Zitat:
@insulaner71 schrieb am 9. November 2023 um 13:36:23 Uhr:
Dankeschön,geht morgen weiter
Im Bild 2 kannst Du ganz unten sehen wie die Gemischeinstellung vorgenommen wird (Pos 61)durch das Loch mit der Madenschraube, die ihr vorher ausgewechselt habt. Durch Reindrehen der Gemischschraube wird die Steuerkolbenposition verändert, die Stauscheibenposition verändert sich nicht - sie verbleibt in der Grundstellung.
Die Einstellung der Gemischschraube ist oberkritisch. Selbst wenn der Motor einwandfrei läuft wird diese Schraube während des Kundendienstes möglicherweise 1 bis 2 Grad verstellt um den vorgegebenen CO Wert zu erreichen bzw. den bestmöglichen Leerlauf zu erreichen, natürlich in Verbindung mit der richtigen Einstellung der Leerlaufluftschraube.
Bei mir sieht es etwas anders aus und mit der Schraube die du gelb eingekreist hast kann ich nur den Teller hoch und runterdrehen.Nur zur Bestandsaufnahme sind auch 3 Kabel abgeknipst,hoffe die haben da nichts mit zu tun.wann müsste auf den beiden blauen Steckern Strom ankommen?Zündung aus nix Zündung an nix,starten auch nix
Meinst Du die Kabel die im Sicherungskasten abgeknipst sind ?
Im Bild 5+6 zeigst Du die LL Luftschraube, genau richtig.
Der blaue Anschluss in meinem Bild 1 weiter oben (roter Pfeil) MUSS immer angeschlossen sein, anderenfalls kann die Pumpensteuerung nur funktionieren wenn irgendwas Anderes an der Steuerung bereits umfunktioniert wurde (hotwiring)
Bei Dir liegt der Stecker aber daneben, oder hast Du ihn abgezogen ?
Die Schraube (gelb) ist bei Deinem Bild als Maschinenschraube vorhanden, diese soll nur die Öffnung verschließen damit kein Dreck reingeht. Mit dem im Bild gezeigten Werkzeug (3mm Inbus) wird die Einstellung gemacht.
Man geht mit dem Werkzeug in die Öffnung und fühlt sich dann an die Inbuseinstellschraube heran. Wenn man drin ist (im Kopf der Einstellschraube) kann die Einstellung beginnen.
Wenn die Einstellung der Gemischschraube gemacht wird darf sich die Stauscheibenposition NICHT verändern. Der Hebel für die Scheibe ist nicht mit dem Hebel der Kolbenverstellung verbunden. Es sind 2 separate Teile die lediglich einen gemeinsamen Lagerzapfen haben - siehe Bild 4. Wenn sich die Stauscheibe nach unten bewegt - aufgrund des Saugrohrvakuums - wird der Kolbenhebel mitgeschleppt und drückt den Kolben nach oben um mehr Sprit zu liefern.
Ich füge nochmals das Bild bei aus dem Du ersehen kannst wie die Einstellung (mit dem Werkzeug) geht.
Außerdem ein Bild der Pumpenschaltung, hoffe Du kannst damit was anfangen.
Der blaue Stecker MUSS angeschlossen sein, wenn man ihn abzieht läuft die Pumpe bei eingeschalteter Zündung auch bei Motorstillstand dauernd - das soll vermieden werden.
Ich schlage Dir vor Du läßt die Pumpensteuerung von einem elektrikfreudigen Kumpel richtigstellen.
Ich kann Dir nur Auskunft über das Originalsteuerungssystem geben - individuelle Änderungen kenne ich nicht.
Super Erklärung von fitzcaraldo. Danke.
Wenn man die abgeschnittenen Drähte und den abgeklemmten blauen Stecker sieht muß man vermuten es wurde einiges mißhandelt.
Die Stecker sind wieder drauf,wollte. Nur sehen ob ein Unterschied da ist.Mein Sohn wollte mir nicht glauben das die Schraube nur zum Schutz da ist deswegen hat er sie erstmal ignoriert.Blieb aber dran und nun läuft er gut.nur Kaltstar müssen wir morgen mal gucken,die Pumpe surrt leider immer sobald die Zündung an ist ob Stecker noch drauf oder nicht.Kabel hat der Vorbesitzer abgekniffen deswegen kann ich da noch nichts zu sagen.Fitzcaraldo das hat uns sehr weitergeholfen.
Zitat:
@insulaner71 schrieb am 10. November 2023 um 13:02:56 Uhr:
Die Stecker sind wieder drauf,wollte. Nur sehen ob ein Unterschied da ist.Mein Sohn wollte mir nicht glauben das die Schraube nur zum Schutz da ist deswegen hat er sie erstmal ignoriert.Blieb aber dran und nun läuft er gut.nur Kaltstar müssen wir morgen mal gucken,die Pumpe surrt leider immer sobald die Zündung an ist ob Stecker noch drauf oder nicht.Kabel hat der Vorbesitzer abgekniffen deswegen kann ich da noch nichts zu sagen.Fitzcaraldo das hat uns sehr weitergeholfen.
Na ja, ohne blauer Stecker angeschlossen läuft die Pumpe immer bei eingeschalteter Zündung.
Also nach dem Einschalten der Zündung immer gleich Motor starten.
Ich meine, dass es trotz aufgestecktem Stecker und eingeschalter Zündung dauerhaft surrt am Mengenteiler/Spritpumpe.
Zitat:
@insulaner71 schrieb am 10. November 2023 um 13:17:38 Uhr:
Ich meine, dass es trotz aufgestecktem Stecker und eingeschalter Zündung dauerhaft surrt am Mengenteiler/Spritpumpe.
kann schon sein, ist aber nicht normal, da wird Irgendjemand früher mal was individualisiert haben
(vermurkst haben) der den Schaltplan nicht akzeptieren wollte ?
Leerlaufdrehzahl und Co Wert werden unterschiedlich eingestellt!
Bei meinem 1978er 280SE: CO Wert wie bisher beschrieben.
Leerlaufwert generell an der Einstellschraube die man zwischen Zylinderkopfhaube und Zündverteiler sieht.
Nach WHB so einstellen:
Klima aus, Wählhebel P.
Öltemperatur sollte 75-85°C haben (also nicht nach Wassertemperatur gehen, Fahrzeug warmfahren!)
Dann: Drosselklappenhebel am Leerlaufanschlag? Wenn ja:
An der Schraube die von vorne zugänglich ist für den M110.985 750-850 rpm einstellen.
Wer jetzt noch an Co geht braucht die andere Schraube beim Mengenteiler und dazu dann ein Co Messgerät! 0,5-1,5 sollten dort dann rauskommen.
WHB 798.30