VW pusht Ausbau CNG - Bravo!!
Das ging eben durch das WWW:
http://www.gibgas.de/.../...ftlichen-Ausbau-der-CNG-Mobilit%C3%A4t?...
Wenn das mal nicht ein klares Signal ist.
Es grüßt
der "Stevie"
Beste Antwort im Thema
VW liegt nicht am Boden, die treten weiterhin auf als wären sie die absoluten Kings der Automobilität. Kein glaubwürdiges Bedauern, Bekenntnis zur eigenen Verantwortung, keine echten Konsequenzen im Konzern, einfach weiter so. Die Konzernführung und die Eigentümerfamilien gehen davon aus, dass sie "to Big to fail" sind und daher alles weiter so läuft, wie bisher.
Kein Wort des Verständnisses oder des Bedauerns gegenüber den CNG Tankrost-Opfern, gegenüber den betrogenen Diesel Käufern, gegenüber dem millionenfachen Wertverlust gerade bei privaten Autobesitzern, einfach ignorieren, aussitzen und die Opfer vor den Gerichten mit Hilfe gut bezahlter Anwälte unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Instanzen mit Rückendeckung durch die Regierungen auflaufen zu lassen und Entscheidungen endlos zu verzögern.
Ein Versehen kann mal passieren. Nehmen wir den Elchtest damals bei der A-Klasse. Das wurde veröffentlicht und in Ordnung gebracht, ohne dass Kunden geschädigt wurden.
Der Betrug von VW war die bewusst geplante und im Konzern von oben nach unten durchgesetzte Absicht, wissentlich geltende Gesetze weltweit zu ignorieren. Das ist eine ganz andere Qualität als die Betrügereien der anderen mit ihren Thermofenstern!
Besonders abgefahren ist es jedoch von einzelnen VW Fans, den umfassenden VW Betrug mit dem betrügerischen Verhalten anderer zu rechtfertigen.
3298 Antworten
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 9. November 2017 um 11:51:21 Uhr:
Also dank Steuergeld und Dieselskandal? Auch nett...
"Selbstverantwortlicher Diselskandal" ist fett zu unterstreichen, man will auf der Welle mitreiten, die man "aus versehen" verursacht hat!
Ein jeder normal denkender kommt sich dabei mächtig verarscht vor!
Zitat:
Das macht der VW Konzern für den CNG-Antrieb!
Diese Bilder habe ich im Erdgasfahrer-Forum.de gefunden:
Ich bin beeindruckt! Und zwar jetzt ........und jetzt ist es auch schon wieder vorbei!
Was soll der Prospekt uns sagen? So schaut es auch bei anderen Herstellern aus!
Zitat:
@unpaved schrieb am 9. November 2017 um 11:12:20 Uhr:
@irdnal
Ein breites Angebot, könnte man auf den ersten Blick vermuten.
Aber es fehlen Angaben zu Erscheinungstermin, realen Verkäufen und Zulassungen in Stück, nicht in Prozent Zuwachs, Einschränkungen bei den Motorleistungen und den Ausstattungen im Vergleich zu den Dieseln und Benziner dieser Klassen und als letztes die ausstattungsbereinigten Aufpreise für CNG gegenüber den Benzin- und Diesel Modellen.Das wäre kundenfreundliche Transparenz!
.... was will denn der Kunde mit realen Verkaufszahlen?
Außerdem ist das über das KBA zu erfahren. Die bringen jeden Monat einen Bericht heraus. Wenn man möchte auch sehr detailliert.
https://www.kba.de/.../pm27_2017_n_10_17_pm_komplett.html?nn=1558890Zitat:
304 Neuwagen waren flüssiggas- (+24,6 %), 411 erdgasbetrieben (+34,8 %)
Einschränkungen bei der Motorleistung ...?? Bezogen auf was? Klar, ein Audi A4 g-tron hat gegenüber einem RS4, 206kW weniger.
Warum diese Transparenz, wenn es die auch nicht bei anderen Motoren / Ausstattungen gibt?
Allein diese ganze Paketiererei der Hersteller. Da steigt doch keiner mehr durch. Der Verkäufer im Autohaus schon gar nicht.
der "Stevie"
Es geht um Ausstattungen, die in den CNG Modellen nicht angeboten werden.
Die Umweltprämie gibt es auch nur bei Rückgabe eines alten Diesel und damit bei Verzicht auf einen angemessenen Verkaufspreis, dazu noch abhängig vom Kaufpreis des Neufahrzeuges.
Ein 3l CNG Amarok wäre für mich möglicherweise eine Alternative, wenn der Preis einigermaßen konkurrenzfähig wäre, zum Beispiel zum 3,2l Ranger und eine Reichweite von 500km mit 3t Anhänger möglich wäre.
Ähnliche Themen
......und ich hätte gerne ein Ferrari mit CNG-Antrieb.
Im Bild, Erdgastankstelle in Maranello in Ferrari rot:
Zitat:
@unpaved schrieb am 9. November 2017 um 13:12:32 Uhr:
Ein 3l CNG Amarok wäre für mich möglicherweise eine Alternative, wenn der Preis einigermaßen konkurrenzfähig wäre, zum Beispiel zum 3,2l Ranger und eine Reichweite von 500km mit 3t Anhänger möglich wäre.
... siehst Du, und dafür gibt es LPG.
Damit auch solche einzigartigen Wünsche erfüllt werden können. Von sich selbst ;-)
der "Stevie"
Nur dumm, dass VW keinen Amarok mit Otto Motor in Europa anbietet. Damit wars das dann auch schon mit LPG in einem VW Pickup.
Ich schrieb von "einigermaßen konkurrenzfähigen Preisen" z. B. im Vergleich zum 3,2l Ranger mit Dieselmotor. Ob je ein Amarok da wieder hinkommt? Wenn VW einen Ottomotor in der EU dafür anbietet, wird das ebenfalls ein überzüchteter TSI werden und kein langlebiger, robuster und leicht auf LPG umrüstbarer Saugeinspritzer.
Das LPG sollte außerdem in die Zwischenräume im Leiterrahmen, die Pritsche wird zum Transportieren benötigt.
Abgesehen freut mich, dass Stevie auch mal auf einen LPG Umbau verweist und das sogar bei einem VW. Wo der Konzern doch LPG so gar nicht leiden kann.
Zitat:
@unpaved schrieb am 9. November 2017 um 19:52:15 Uhr:
Abgesehen freut mich, dass Stevie auch mal auf einen LPG Umbau verweist und das sogar bei einem VW. Wo der Konzern doch LPG so gar nicht leiden kann.
Warum freut Dich das so, dass Du das erwähnen musst?
Ich bin vollkommen unabhängig, was ich hin und wieder hier erwähnt hatte.
Zitat:
@unpaved schrieb am 9. November 2017 um 19:52:15 Uhr:
Nur dumm, dass VW keinen Amarok mit Otto Motor in Europa anbietet. Damit wars das dann auch schon mit LPG in einem VW Pickup.Ich schrieb von "einigermaßen konkurrenzfähigen Preisen" z. B. im Vergleich zum 3,2l Ranger mit Dieselmotor. Ob je ein Amarok da wieder hinkommt? Wenn VW einen Ottomotor in der EU dafür anbietet, wird das ebenfalls ein überzüchteter TSI werden und kein langlebiger, robuster und leicht auf LPG umrüstbarer Saugeinspritzer.
... ja, den 2.0l, 118kW gab es leider nie wirklich für Europa. Über "Umwege" hätte man den sogar noch bis 2012 hier einführen können. Das wäre auch mein Favorit gewesen. Diese kleinvolumigen 2.0l Diesel sind der Lacher in dem Auto.
Der "Anorak" ist leider zu einem "Lifestyle-Eiscafe Poser" Auto verkommen. Schön mit 20 Zöllern und möglichst noch tiefer gelegt ......
Egel, wird OT.
Einen hab ich aber noch ;-)
... passend zum Thread.
https://www.scania.com/.../...-leistungsstarken-13-Liter-Gasmotor.html
Mit 2000Nm auch gut bestückt
Danke und Gruß
der "Stevie"
1999 hatte Scania im Museeum in Stockholm schon einen LPG Motor ausgestellt, das ist nichts neues, LNG (tiefgekühltes Erdgas -165°C) ist halt auch wieder eine technische Herausforderung und die permanente Kühlung der Tanks Energieaufwändig, das birgt auch wieder unnötige Gefahren.
Zitat:
@irdnal schrieb am 10. November 2017 um 15:22:52 Uhr:
Bus Iveco Crossway Natural Power CNG:
Die CNG Busse werden größtenteils von den Stadtwerken abgeschafft, Tankstellenunterhalt zu teuer, Monteure beherschen die Technik nicht, Reichweite zu gering etc. Ich weiß es von den Starnberger Stadtwerke, die haben innerhalb eines Jahres alle 12 CNG Busse durch Dieselbusse ersetzt, Tankstelle geschlossen. Und das ist kein Einzelfall, wenn VW CNG puschen will, müssen sie erstmal min. 1000 Tankstellen subventionieren, sonst ist das ein totgebohrenes Kind.
Zitat:
@Gascharly schrieb am 10. November 2017 um 08:50:55 Uhr:
1999 hatte Scania im Museeum in Stockholm schon einen LPG Motor ausgestellt, das ist nichts neues, LNG (tiefgekühltes Erdgas -165°C) ist halt auch wieder eine technische Herausforderung und die permanente Kühlung der Tanks Energieaufwändig, das birgt auch wieder unnötige Gefahren.
Ach charly,
Du hast gerade eben behauptet LNG LKW's funktionieren nicht, wieso kauft ds einer 500 Stück im Oktober?
Ich werde dich immer wiederlegen, bis du dir ein VW CNG Modell kaufst. Ich hoffe fu hast noch ein Führerschein?