VW / Audi 09G 6 Gang Automatikgetriebe (Wandler) - Grundeinstellung ?!
Hallo,
es handelt sich um ein 09G Automatikgetriebe von einem VW Passat 3c 2,0 FSI.
Ich habe auf mehreren Seiten verschiedenes gelesen deswegen frage ich hier nochmal konkret.
Das Auto fährt nacheinem Wandler Wechsel sehr gut, allerdings leuchten alle Ganganzeigen ( P,R,D, etc.)
durchgängig bzw. sind rot hinterlegt. Normalerweise ist nur der eingelegte Gang rot hinterlegt.
Meine Frage: Ist eine Grundeinstellung möglich, wenn ja hat jemand den dazugehörigen Leitfagen bzw. die Anleitung ?
Vielen Dank im Voraus !
29 Antworten
Was ist VTK ? Der Ventilsteuerblock im Getriebe ?
Das richtige vorgeschriebene Öl wird man doch hoffentlich reingefüllt haben.
Das mit dem Bowdenzug leuchtet ein. Der kostet sicher nicht die Welt.
Ja, wenn da auch ein bisschen Schlamm sich abgesetzt hat, laufen die Ventile nicht mehr ordnungsgemäss. Evtl. haben die den alten Ventilkörper ins neue Getriebe eingebaut - nichtjetztschlechtredenmag.....
So, weil ich nicht mehr mit allen Techniken vertraut bin, habe ich mal abei VW nachgeschaut. Unter DSG ist ein Getriebe beschrieben, welches zwei Kupplungen beinhaltet. Was für ein Wandler wurde dann da gewechselt?
Die Abfrage des Schaltzustands wird über Sensoren überwacht und kann vom Lenkrad aus bedient werden, wie ist dahin die Bowdenzugführung?
Hier kann doch nur ein elektronischer Einlernvorgang gestartet werden, indem die Kuupplungwege und Schaltwege der Toleranzen wegen eingelernt werden müssen. Das geht auch wieder nur über den Umweg durch ein vorhandenes Steuergerät. Einlernfehler sollten dann auch über das Auslesen von Fehlerspeichern erkennbar sein.
Hier die Beschreibung: http://www.volkswagen.de/.../dsg-getriebe.html
Zitat:
@YRV-Fahrer schrieb am 20. Dezember 2014 um 14:43:33 Uhr:
So, weil ich nicht mehr mit allen Techniken vertraut bin, habe ich mal abei VW nachgeschaut. Unter DSG ist ein Getriebe beschrieben, welches zwei Kupplungen beinhaltet. Was für ein Wandler wurde dann da gewechselt?
Die Abfrage des Schaltzustands wird über Sensoren überwacht und kann vom Lenkrad aus bedient werden, wie ist dahin die Bowdenzugführung?
Hier kann doch nur ein elektronischer Einlernvorgang gestartet werden, indem die Kuupplungwege und Schaltwege der Toleranzen wegen eingelernt werden müssen. Das geht auch wieder nur über den Umweg durch ein vorhandenes Steuergerät. Einlernfehler sollten dann auch über das Auslesen von Fehlerspeichern erkennbar sein.
Hier die Beschreibung: http://www.volkswagen.de/.../dsg-getriebe.html
Es ist ja nicht das DSG Getriebe, welches z.B. beim 2.0 TDI verbaut ist.
Es ist das 09G Wandler Automatikgetriebe.
VW hat die Grundeinstellung durchgeführt, der Gang wird jetzt ordnungsgemäß angezeigt.
Allerdings hab ich das Gefühl, dass das Auto im 4. Gang leicht durchrutscht. Alle anderen 5 Gänge schaltet er perfekt hoch und runter. Nur im 4. rutscht er leicht durch.
Ähnliche Themen
Hmmm... Könnte auf Bremsband der Kickdowntrommel schliessen. Oder die mittlere Kupplung, wenn nicht die Endkupplung.
Schwer zu sagen.
Ne Druckprüfung wäre wohl angbracht.
Gruß
KingCab
Gefühle können trügen.
Ja, die sollen mal per Diagnose den Systemdruck prüfen.
Also ob der Öldruck ausreichend ist. Aber wenn sonst gut geschaltet wird ?
Das ist doch ein ( neues) ausgetauschtes Getriebe ? Vielleicht wurde bei der Ölbefüllung keine ordentliche Entlüftung vorgenommen.
Aber durchrutschende Planetenbremsen müssen als Fehler in der Diagnose erscheinen denn es wird die Differenzdrehzahl an den Triebwellen überwacht.
Ich glaube Du solltest zu einer ordentlichen Automatikgetriebewerkstatt dier Ahnung hat ...
Mir kommt eh vor daß die Werkstatt das nicht soi mit Automatikgetrieben hat.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 24. Dezember 2014 um 11:33:50 Uhr:
Gefühle können trügen.Ja, die sollen mal per Diagnose den Systemdruck prüfen.
Also ob der Öldruck ausreichend ist. Aber wenn sonst gut geschaltet wird ?
Das ist doch ein ( neues) ausgetauschtes Getriebe ? Vielleicht wurde bei der Ölbefüllung keine ordentliche Entlüftung vorgenommen.Aber durchrutschende Planetenbremsen müssen als Fehler in der Diagnose erscheinen denn es wird die Differenzdrehzahl an den Triebwellen überwacht.
Ich glaube Du solltest zu einer ordentlichen Automatikgetriebewerkstatt dier Ahnung hat ...
Mir kommt eh vor daß die Werkstatt das nicht soi mit Automatikgetrieben hat.
Ich hab einmal selber ausgelesen, und der zeigt ein unplausibles Signal vom Drehzahlsensor an.
Ich hätte schon längst die Werkstatt gewechselt nur läuft alles jetzt leider über die Garantie.
Mal sehen was Sie dieses Mal machen.
Danke nochmal dass Ihr mir so helft.
Wenn Du ein registriertes VCDS hast kannst Du den Scan oder die ausgelesenene Daten im Forum erläutern lassen.
Vielleicht können die mit dem unplausiblen Drehzahlsignal was anfangen.
Zumindest hättest Du dann eine Information ( zur Kontrolle) in Bezug auf das was die Werkstatt weiter unternimmt.
Nönö, das ist ein mechanisches Problem. Lässt sich per Diagnose nicht auslesen.
Zieh mal bei laufendem Motor den Stecker vom Getriebe ab, dann dürfte es nur noch im Notlauf funktionieren. D.h.: Nur 3. und R-Gang geht noch.
Sollte dies so sein, dann haben wir KEIN mechanisches Problem (normalerweise).
Ah ja - jetzt erinnere ich mich wieder.
Bei meinem ( guten alten) Wandler stand das auch so in den Reparaturhinweisen.
Da war sogar eine Tabelle mit den Ventilen dabei die je nach Gang geschaltet waren.
Konnte man recht leicht nach Abnehmen eines Deckels einzeln auswechseln.
AUWEIJA!!! Pass auf! Einen Ventilkörper zerlegen ist ne heikle Angelegenheit.
Klar, Du musst "NUR die Ölwanne abmontieren, und den Ventilkörper ausbauen.
HIER ist aber noch einiges zu beachten!
Um das hier zu Beschreiben bedarf es mehr Platz, als Vorgesehen ist. Hab hier einen Beitrag drin, als ich das Getriebe meiner Frau....öhem, natürlich vom Auto meiner Frau, zerlegt hab.
Hier der Link, meines Beitrage hier:
http://www.motor-talk.de/.../...-fragen-ueber-fragen-t4734895.html?...
Wenn nicht weiterkommst, dann gerne PN.
Gruß
KingCab
Danke für die Warnung und das Hilfsangebot !
Aber ich will nichts zerlegen. Ich habe ja keinen Wandler mehr - leider ...
Aber bei meinem alten Renaultgetriebe ( 4-Gang Wandler DP0 ) war das nach den Reparaturanweisungen anscheinend nicht so schwer.
Jetzt habe ich mal Deinen Beitrag " überflogen". Gebe zu daß ich mir das nicht zugetraut hätte.
Liegt aber auch daran daß ich nicht in der Garage die Möglichkeiten dazu habe.
Ginge schon beim Getriebeausbau los welcher unmöglich wäre.
Aber nochmals zum Renault-Automaten. Der hatte die Ventileinheit senkrecht stehend nach vorne gerichtet.
So konnte man - auch wenn es eng zuging - von vorne ran. Programmiert war da auch nichts denn die Ventile wurden über einen kurzen Kabelbaum vom Steuergerät her versorgt. War also keine Elektronik im Kasten ( welches ich persönlich immer noch am besten finde 😁 ).
Aber wie gesagt - ich rede nur " theoretisch" weil ich es in der Reparaturanleitung für die Werkstätten so gelesen habe. Auch in den ( französischen) Unterlagen von Peugeot die ich im Netz fand - die hatten das selbe Getriebe in Verwendung - war das so beschrieben.
Darum war ich der Meinung daß so ein Ventilwechsel keine große Sache sei.
Du hast im Beitrag immer von der " Kickdown-Trommel" geschrieben. Meinst Du damit die Wandlerüberbrückung. Den Ausdruck habe ich noch nie gesehen.
Die Kickdowntromel sieht aus wie eine "Krone". Sie liegt nach dem Wandler zwischen der vorderen Kupplung under mittleren. Über dieser ist auch das sogenannte Kickdownband gespannt, welches man von aussen aus einstellen kann.
Danach folgen die Planeten mit der mittleren und Endkupplung.
Ich gehe mal davon aus, das Dein Getriebe ebenfalls so aufgebaut ist.
Kanst leicht prüfen, ob der Kickdownservo am vorderen Teil des Getriebes mittig ist.
Kann aber auch vertikal angebracht sein.
Leider hab ich keine Explosionszeichnung von dem Getriebe parat. Werde aber mal schauen, ob ich eine auftreibe.
Kann aber etwas dauern, da ich gerade einen 2.5l V6 Tdi 4V in Rep habe mit gebrochenen Kipphebel. Bin mal gespannt was da sonst noch vorkommt....
Oder hast Du eine Explosionszeichnung des Getriebes? Dann könnte ich Dir Fheler und Ursache leichter liefern.
Gruß
KingCab
Danke für das Angebot. Aber ich habe das Wandlergetriebe ( leider) nicht mehr.
Ich habe jetzt andere Sorgen mit meiner aktuellen Automatik ...
Aber einzustellen gab es bei der Renault-Automatik gar nichts. Das weiß ich sicher weil ich da gute technische Unterlagen drüber hatte. Wurde alles hydraulisch über die Regelung erledigt.
Das Getriebe lief nach meinem Wissen über 14 Jahre - nur mit fälligen Ölwechseln - ohne jegliche Maßnahmen.
War sicher eine andere Konstruktion.
Gruß Ugolf
Hast Du mal die Solenoids manuell geschaltet um zu sehen, ob die ansprechen, ebenfalls den wiederstand gemessen?
Gruß
KingCab