- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- VTT / VVT
VTT / VVT
Ich blick da nicht durch
Was ist es? Was macht es? Habe etwas auf englisch gefunden, kann´s Jemand bitte übersetzen?
VARIABLE TURBINE TECHNOLOGY (VTT)
The new 2.2 L Dicor engine is equipped with a specially designed turbocharger using Variable Turbine Technology (VTT). It provides exceptional flexibility in controlling engine air requirements over extremely broad speed range & load range. This not only boosts power and torque but also lowers fuel consumption and emission under all operating conditions.
Das ist eine Katastrofe mit dem Tata Xenon. Einmal schreib einer VVT , dann irgendwo anders VTT. Ich weiss es nicht mehr.. was hat meiner denn nun? Einen VVT oder VTT ? Ich dachte bis jetzt der hätte VVT - Variable Valve Timings, Variable Ventilsteuerung. Er ist ein 16V mit 2 Oben liegenden Nockenwellen. Geht das überhaupt? Was´nn da los, verdammt noch mal?!
Beste Antwort im Thema
VTT=VTG=Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
Der Lader hat verstellbare Leitklappen, die den Abgasstrom auf die Turbine beeinflussen - damit kann man quasi die Geschwindigkeit des Turbos und damit den Ladedruck regeln. VTG-Lader sind seit Jahren Standard bei modernen Turbodieseln.
Eine variable Ventilsteuerung ist eher bei Benzinmotoren anzutreffen - dabei wird die Einlaßnockenwelle (bei manchen besonders sportlichen Motoren Einlaß- und Auslaßnockenwelle) in Relation zur Kurbelwelle um ein paar Grad vor- oder zurückgestellt. Damit kann man je nach Drehzahl die Füllung der Zylinder optimieren.
24 Antworten
wozu willst du das wissen?
motor zerlegen?
VTT=VTG=Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
Der Lader hat verstellbare Leitklappen, die den Abgasstrom auf die Turbine beeinflussen - damit kann man quasi die Geschwindigkeit des Turbos und damit den Ladedruck regeln. VTG-Lader sind seit Jahren Standard bei modernen Turbodieseln.
Eine variable Ventilsteuerung ist eher bei Benzinmotoren anzutreffen - dabei wird die Einlaßnockenwelle (bei manchen besonders sportlichen Motoren Einlaß- und Auslaßnockenwelle) in Relation zur Kurbelwelle um ein paar Grad vor- oder zurückgestellt. Damit kann man je nach Drehzahl die Füllung der Zylinder optimieren.
So. Endlich im richtigen Forum, bin zuerst im Volvoforum gelandet, weiss nicht warum
Es geht darum, dass ich die ganze Zeit doch tatsächlich gedacht hatte, dass der eine VVT (Variable Ventilsteuerung) und nicht VTT (Variable Turbinengeometrie) hat. Weil es irgendwo, weiss nicht mehr wo das war, falsch geschrieben wurde.
Und die ganze Zeit, schreib ich´s hier, und Ihr lest es.. aber keiner von Euch, aber auch nicht ein Einziger sagt was dazu? Leg mich an den Tisch
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
So. Endlich im richtigen Forum, bin zuerst im Volvoforum gelandet, weiss nicht warum![]()
Es geht darum, dass ich die ganze Zeit doch tatsächlich gedacht hatte, dass der eine VVT (Variable Ventilsteuerung) und nicht VTT (Variable Turbinengeometrie) hat. Weil es irgendwo, weiss nicht mehr wo das war, falsch geschrieben wurde.
Und die ganze Zeit, schreib ich´s hier, und Ihr lest es.. aber keiner von Euch, aber auch nicht ein Einziger sagt was dazu?Leg mich an den Tisch
Was soll das denn werden?
Sind "wir" jetzt Schuld, dass Du nicht weisst, was in Deiner Karre verbaut ist???
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Was soll das denn werden?
Sind "wir" jetzt Schuld, dass Du nicht weisst, was in Deiner Karre verbaut ist???
Nein. Ich bin nur traurig, weil keiner mir bescheid gesagt hat, dass ich mich irre, dass es so was gar nicht gibt. Meine KFZ Kenntnisse stammen noch aus der.. also seit 18 Jahren hab ich fast nur noch Ölwechsel gemacht und ein Paar Kleinigkeiten, am Fahrwerk. Bin nicht mehr auf´m neuesten Stand der Technik. Ja, lese halt so Sachen, die da neu entwickelt werden.. aber alles nur Theorie.
Das muss echt Spaß gemacht haben "boaäh.. ist der doof"

Den ersten VTG-Turbolader hat Honda 1989 im Legend eingebaut. Ganz neu ist die Technik also nicht.
Zitat:
Das muss echt Spaß gemacht haben "boaäh.. ist der doof"
Man man, du bist echt parnoid. Schonmal auf die idee gekommen, dass hier ausser dir vielleicht keiner nen tata dingsich je aus der nähe gesehen hat?

Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Man man, du bist echt parnoid. Schonmal auf die idee gekommen, dass hier ausser dir vielleicht keiner nen tata dingsich je aus der nähe gesehen hat?
Man man, du bist vielleicht´n nix Versteher, schon mal sich mit den Smilies aussereindergesetzt?
Doch, aber du bist bei mir als paranoid vorgemerkt ..
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Doch, aber du bist bei mir als paranoid vorgemerkt ..
Freut mich. Mach weiter so.
Selbst als Gelernter kann mann nicht alle Themen in seinem Beruf 100%tig beherschen,also seit nicht so ungerecht.
Also um es kurz zu machen...
Ich fahre seit einiger Zeit einen XENON 4x4 Double Cap und bin SUPER ZUFRIEDEN damit. Ich habe auch reichlich deutschsprachige Dokumentation dazu. Vielleicht kann ich ja dem einen oder anderen TATA-Fahrer weiterhelfen.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Den ersten VTG-Turbolader hat Honda 1989 im Legend eingebaut. Ganz neu ist die Technik also nicht.
Bist Du sicher?
Mir sind vom Legend nur Saugmotoren in der Serie bekannt.
Das erste mal bin ich mit variabler Turbinengeometrie in einem Nissan 200SX S14 gekommen. Fuhr sich deutlich gleichmäßiger als das damalige Vorgängermodell.
VVT (variable valve timing) wird übrigens die variable Nockenwellenverstellung bei Toyota genannt.
Mittlerweile hat fast jeder Hersteller eine derartige Technik auf Lager, am bekanntesten dürfte Honda mit V-TEC und das VANOS von BMW sein.
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Bist Du sicher?Mir sind vom Legend nur Saugmotoren in der Serie bekannt.
Ist n ganz seltenes Japan-exclusives Modell gewesen - Legend Wing Turbo:
http://forums.fourtitude.com/showthread.php?...
http://en.wikipedia.org/wiki/Honda_C_engine#C20A
http://dwolsten.tripod.com/articles/jan89a.html
mfg