Vredestein Quatrac vs. Goodyear Vector Gen.3, Welcher bietet mehr Fahrkomfort bei schlechter Strasse

Da ich auch Rennrad fahre weiss ich, dass Gummimischungen extrem unterschiedlich dämpfen.

Ich fuhr schonmal öfter Goodyear, welcher eindeutig weicher sind als Continental Winterreifen.

Den Goodyear Vector all season fuhr ich auch schon, fand ihn gut im Gegensatz zu Conti Winterreifen, die hart waren immer.

Wenn jemand weiss und beide oben fuhr: Welcher federt besser? Ich habe ein Sportfahrwerk, das ich aus Irrtum gekauft habe beim Passat B6. Jede Querfuge merke ich damit was mich n ervt. Ich kann das aber nicht tauschen, da sehr teuer. DAher versuch ich, das mit gut dämpfenden Reifen zu kompensieren. Und nein: weniger Luftdruck bringt wenig, da das Fahrwerk sehr steif ist (ev. altersbedingt).

Also: Wenn es wenige gibt, die mal beide gefahren sind, es sind nämlich nach langer Recherche die beiden Ganzjahresreifen, welche gemäss Recherche am weichsten sind, dann bitte hier schreiben (bitte keine Sätze wie: mach weniger Luft rein, mach ein anderes Fahrwerk rein!).

Danke!

22 Antworten

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 1. August 2024 um 09:21:08 Uhr:


@uepps
Mache Dir bitte nicht zu viele Gedanken.
Du fährst einen untadeligen Reifen, an dem es nichts zu bemängeln gibt.
Es gibt mittlerweile das Nachfolgeprodukt Vector 4Seasons Gen-3. Der ist besser und zu diesem rate ich Dir auch als Nachfolger, wenn Dein Gen-2 verschlissen ist.

Da kann ich mich nur anschließen! Mit dem Reifen vom einem Premiumhersteller machst Du selten etwas falsch, auch wenn es nicht gerade der Testsieger oder das alten Modell ist. Zum Beispiel bekommt man bei der Erstausrüstung der Hersteller selten die Wunschbereifung, aber die aller wenigsten tauschen sich direkt, sondern erst wenn sie runtergefahren sind.

Alle, die hier sind entscheiden sich oft sehr bewusst für ordentliche Qualität und Sicherheit. Zu Denken geben mir die anderen, die schlechte weil meist günstige Bereifung ohne drüber nachdenken im Straßenverkehr nutzen.

Is schon klar das es nicht unbedingt oder immer der testsieger sein muss. Habe ich auch nie geschrieben. Nur wenn zb Befriedigend bei Schnee vom ADAC getestet wurde und ich noch nie Gansjahresreifen gefahren bin erweckt das erstmal in mir kein gutes Gefühl. Dann frage ich lieber 10 mal nach als einmal zu wenig!

Die vorne haben 5 mm die hinten haben ca 7 mm. Da komme ich dann ja auf jedenfall noch diesen Winter. Dann werde ich sehen was ich mache. Vielleicht bin ich ja auch komplett unzufrieden und steige wieder auf Winter und Sommer um. Oder ich nehme dann die Gen.3 der Vector wenn ich doch bei Gansjahresreifen bleibe.

Ich fahre die Reifen auch auf einem Ford Focus ST-Line mit Sportfahrwerk. Im Winter konnte ich mit den Reifen auch an Steigungen gut auf Schnee anfahren. Auf Nässe absolut problemlos. Der einzige Nachteil inzwischen ist: die Reifen rollen inzwischen ziemlich laut ab. Weiß nicht, ob es an den sommerlichen Temperaturen oder dem sich langsam abfahrenden Profil liegt.
Zum Vergleich: ich hatte auf einem 2016er Focus Semperit Winterreifen: die Performance der GY GJR auf Schnee ist m.E. um Welten besser

@drehmomenter

Ganz mein Humor.
Da kauft man sich ein Fahrzeug mit Sportfahrwerk und will jetzt die Härte des Fahrwerk durch Reifen mildern.
Ja das weiß ich doch vorher bzw. bei einer ausgiebigen Probefahrt, ob alles passt.
Am besten jetzt Ballonreifen und in der nächsten Kurve auf der Abfahrt der BAB abfliegen.
Also Vorstellungen habt ihr, die sind nicht zu übertreffen.

Ähnliche Themen

@hwd63

Ja, manchmal geht eben nichts über Realsatire.

Aber zurück zum Thema und ich bin jetzt nur rein zufällig hier gelandet:

Was ich schon einmal sehr positiv werte, dass es offensichtlich keine Grundsatz-Diskussionen mehr gibt, wenn hier jemand das Wort Allwetterreifen in den Mund nimmt. Das war vor wenigen jahren noch anders.

Ich fahre nur 6.000 KM im Jahr und seit über 10 Jahren nur noch Allwetterreifen - allerdings immer auf einem Audi mit Quattro Antrieb. Selbst im Harz vor wenigen Jahren bei richtig Schnee und Eis wirklich noch nie ein Problem gehabt.

Auf dem A4 Quattro fuhr ich mit S-Line Fahrwerk und 18 Zoll sowohl den Good Year als auch den Quattrac Pro in der Dimension 245. Der Good Year war in der Gesamt-Performance etwas besser, wenn man mal schneller unterwegs war, der Quattrac Pro dafür etwas komfortabler und unbegreiflich, der Vredestein verliert irgendwie kaum Profil.

Aktuell fahre ich einen nagelneuen A3 Limousine Quattro mit 19 Zoll Felgen und 235er Reifen. Original waren Good Year Eagle Sommerreifen drauf, die ich aber schon vor Erhalt des Audi verkaufte.

Und dann war eben mal wieder die Frage, welche Allwetterreifen.

Ich denke, das liegt eben auch ein wenig an/in der Region, in der man lebt. Bei uns gibt es in NRW nur selten richtig Schnee. Schon damals liebäugelte ich mit dem Bridgestone Weather Control 005 - das war aber eigentlich ein Sommerreifen, der ein wenig an den Winter adaptiert wurde. Also bei Schnee eher eine mittlere Katastrophe.

Und lange Rede, kurzer Sinn...aktuell:

BRIDGESTONE TURANZA ALL SEASON 6

Meines Erachtens ein Alleskönner und der beste GJR, den ich bis dato fuhr - und er hat auch ein verdammt gutes Design.

Warum schreibe ich das, wenn es hier eigentlich um den Komfort geht?

Ich hatte einen schweren Unfall und zwei Wirbel der Wirbelsäule gebrochen; jetzt, 10 Tage nach der OP, kann ich wieder einige Minuten Auto fahren, merke aber natürlich die 14cm Wunde noch.

Und das erste, was ich machte, ich reduzierte den Luftdruck der o.g. Bridgestone von 2,7 auf 2,2 rundherum - passagere, so lange ich diesen Wundschmerz habe.

Und sorry, TE, auch wenn du schreibst, bitte keine Empfehlungen in puncto Luftdruck...aber diese 0,5 bar weniger auf allen Vieren bewirken mehr als jede Gummimischung.

V.

@Valerie-OWL

Ja mit dem Luftdruck kann man spielen.
Es gibt z.B. den ECO Liftdruck beim Grandland X mal als Beispiel mit ca. 2,8 Bar und den Komfort mit 2,2 Bar VA und 2,1 Bar HA.
Ich lege einfach immer 0,1- 0,2 Bar drauf bei all meinen Fahrzeugen.
Passt immer bisher.

Zitat:

BRIDGESTONE TURANZA ALL SEASON 6

Meines Erachtens ein Alleskönner und der beste GJR, den ich bis dato fuhr - und er hat auch ein verdammt gutes Design.

Warum schreibe ich das, wenn es hier eigentlich um den Komfort geht?

Ich hatte einen schweren Unfall und zwei Wirbel der Wirbelsäule gebrochen; jetzt, 10 Tage nach der OP, kann ich wieder einige Minuten Auto fahren, merke aber natürlich die 14cm Wunde noch.

Und das erste, was ich machte, ich reduzierte den Luftdruck der o.g. Bridgestone von 2,7 auf 2,2 rundherum - passagere, so lange ich diesen Wundschmerz habe.

Und sorry, TE, auch wenn du schreibst, bitte keine Empfehlungen in puncto Luftdruck...aber diese 0,5 bar weniger auf allen Vieren bewirken mehr als jede Gummimischung.

V.

Erster Bericht also! Genau den Reifen hab ich auch im Visier. Hast du noch weitere Vergleiche, zu Dunlop WS 5 oder Goodyear UG9 oder anderen? Ist der Reifen eher weich gemischt und dämpft gut?

An alle Lästerer hier: Ich hab vom Sportline Fahrwerk (würg) auf OEM umgerüstet, hat Schweine Geld gekostet (war aber SACHS alles). Und nu???? Ja, der Wagen fährt wie er soll, dämpft ok, massiv besser als vorher. Dafür ist er weniger Spurtreu, da er leicht höher steht (weiss man)

Zitat:

@drehmomenter schrieb am 5. August 2024 um 17:51:31 Uhr:



An alle Lästerer hier: Ich hab vom Sportline Fahrwerk (würg) auf OEM umgerüstet, hat Schweine Geld gekostet (war aber SACHS alles). Und nu???? Ja, der Wagen fährt wie er soll, dämpft ok, massiv besser als vorher. Dafür ist er weniger Spurtreu, da er leicht höher steht (weiss man)

@drehmomenter

Also ich habe nicht gelästert. 😉
Sondern habe ja gesagt, Sportfahrwerk und Komfort passt nicht und sollte man schon auf der Probefahrt feststellen und spüren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen