Vorwärmgerät

Opel Omega B

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Vertreiber für Kühlwasser-Vorwärmgerät.

Kann mir jemand einen Händler für Calix-Geräte nennen/empfehlen?
Oder eine vergleichbare Anlage? Preis sollte so um 100€ liegen.

Danke für alle Infos

29 Antworten

Brenstoffzelle???

Ach sooooo, Du meinst 'nen 20Liter Kanister Super-Bleifrei und ein Feuerzeug.
Dat macht dodal schöön waaaarm!

Jepp, geht ratzfatz und hält auch ne Weile an. Qualmt aber etwas ...

Vielleicht aber besser Ultimate oder V-Power nehmen, das heizt und riecht besser.

😁

Aber nochmal zurück zum Thema!
Wenn Du so ein Teil hast, schreibe mal wie der Einbau war und wie es funzt!

Hallo Jungs

Der Einbau ist recht einfach, am Motor muss ein Froststopfen raus und da kommt der " Tauchsieder " rein.

In den Inneraum kommt der Heizlüfter an eine Stelle wo er nix ankokeln und frei schnaufen kann.

Die Strippen bestehen aus der Steckdose für den Heizlüfter,der Strippe für den Tauchsieder .
Das Kabel für den Lüfter wird durch die Spritzwand geführt.

Der Heizlüfter wird mit dem Tauchsieder verbunder, das geschieht durch ein Y Stück das beim Kabelsatz dabei ist.

Von da aus führt ein Kabel mit einer Kupplung nach aussen.
Ich habe bei mir das Anschlusstück im Motorraum gelassen, d. h. das ich um das Ding in Betrieb zu nehmen, die Motorhaube ein Stück offen lassen muss.
Beim 2,6er Motor der vorher drin war hatte ich in der Stoßstangenseite ein kleines Loch wo die Kupplung fest montiert war.

Bei der Senatorfront mit der Irmscherstoßstange habe ich es einfach nicht übers Herz gebracht.

Von der Steckdose geht ein Kabel an die kl. Steckdose von der Vorwärmung.

Also nix dolles . Wenn gewünscht kann ich Foto´s zur Verfügung stellen. Einfach nur ne PN an mich.

Gruß Ralf

Zitat:

Original geschrieben von Busti


Der Einbau ist recht einfach, am Motor muss ein Froststopfen raus und da kommt der " Tauchsieder " rein.

 

mich würde interessieren, was ein froststopfen ist ?

Hi,

das sind einfache Stopfen, die 1. aus Produktionszwecken benötigt werden, und 2. dazu dienen, beim Einfrieren des Motors rauszuknallen und dadurch den Druck auf den Block zu nehmen, bevor der Risse kriegt. Beim Giessen des Blocks werden an den Stellen, wo später die Kühlkanäle liegen, durch erhitzten Sand quasi die späteren Kanäle vorgeformt. Durch die Froststopfen wird der Sand nach Abkühlen dann erst losgeklopft und dann ausgespült.

Wenn Du mal wieder beim Ölwechsel bist, von unten her den Motor begucken, dann siehst Du wie so ne Art Dellen, etwa 8 - 10 cm Durchmesser, in denen Blechdeckel sitzen. Das sind die Froststopfen.

Ich hoffe, Dir etwas geholfen zu haben.

Jackson5

Froststopfen sind kleine runde Metalldeckel die im Motorblock eingelassen sind . Sollte mal das Kühlwasser einfrieren , werden diese Deckel rausgedrückt und der Druck kann entweichen (damit der Block nicht platzt) .
An meinem Omega ist so ein Teil mal durchgegammelt , war auch ganz witzig , Kühlwasser ade ...

@jackson5 und v94: danke für die verständlichenantworten, perfekt

wenn der tauchsieder von waeco in den froststopfen "eingeführt" wird, muss dann trotzdem ein abgaskrümmer dafür abgebaut werden ??

spricht eigentlich etwas dagegen den innenraum mit einem NORMALEN heizlüfter vor der fahrt zu erwärmen

bei WAECO muss ich ja auch das anschluss-set an eine normale 230V-steckdose anbinden

was ich gut finde bei 230V, die batterie wird nicht entleert.

ich fahre seit fast 15 jahren standheizung und habe schon mehrmals die batterie entladen.

die neuen wabasto-heizungen haben ein heizungsmanagement, welches die umgebungstemperatur und die innenraumtemperatur berücksichtigt. wenn ich meine abfahrzeit eingebe, berechnet das HZM automatisch wie lange die heizung laufen muss und schaltet sich dann selbständig ab.
Sollte die heizung bei extremtemparaturen 60 minuten laufen, so muss ich mindestens 60 minuten mit dem fahrzeug fahren, um auf dauer die batterie nicht zu schrotten.
von dem her, war ich in den letzten jahren immer extrem vorsichtig, wie lange die heizung läuft, damit die batterie nicht überlastet wird.

gut finde ich deshalb die 230V-variante

Hi,

danke für das Lob, gerne geschehen. Das Teil ist wirklich perfekt, in der optimalen Ausbaustufe gibt es da ja auch noch die Möglichkeit, gleich die Batterie mitzuladen. Besser kann es nicht mehr sein.
Was den Lüfter angeht, das ist ein spezielles Teil ohne glühende Teile, die ein normaler Lüfter hat (in der Regel). Die bei einem normnalen Lüfter entstehenden Temperaturen sind durchaus geeignet, ein Auto in Brand zu setzen. Ist erst vorletzten Winter hier in Hameln passiert, das Teil war nicht optimal ausgerichtet und hat dadurch auf die Polsterung oder den Dachhimmel gepustet, mit der Folge, dass der Wagen abgebrannt ist.
Also lieber die 80 Öro in diesen Lüfter investieren ...

Jackson5

eine gute alternative wenn man über einen 230V-anschluss verfügt.

ich war heute beim bosch-dienst

(traue mich das gar nicht mehr auszusprechen - mr omega bä - weiss warum und als ich mit meinem diesel vor dem schaufenster gehalten habe, stand dort auch noch in weisser grosser schrift: diesel-spezialist. ein mulmiges gefühlt konnte ich dann nicht leugnen. allerdings war ich gott sei dank nicht in aurich.)

und habe zufällig einen prospekt von waeco gesehen und mitgenommen.

Hi,

ist eine echt feine Sache.
Ich habe das für meinen 5-Zylinder TDI.

Den Heizlüfter braucht man nicht unbedingt, da durch die Motorvorwärmung sofort nach dem Start die Heizung ganz gut funktioniert.
Vor allem ist es ein vielfaches preiswerter, als eine Standheizung - insbesondere für "ältere" Autos.

@fun

wie lange lässt du deine motorvorwärmung laufen ?

Hi,

jetzt im Winter dürfen es schon 1,5 bis 2 Stunden sein - das Teil hat nicht sehr viel Watt...
Trotzdem beißt man bei der Stromrechnung nicht in die Tischkante.

Mein früher TDI heizt extrem langsam auf, weil er noch keinen Zuheizer hat (kam erst ´94 oder so). Da habt ihr es mit dem Wirbelkammerdiesel zumindest in dieser Hinsicht besser.
Ohne diesen Waeco-Tauchsieder stellt sich die Klimaautomatik im Winter erstmal 10-15 Minuten tot... mit Tauchsieder geht es sofot los.

Ach so, es wurde von einem Bosch-Dienst eingebaut...

Zitat:

Original geschrieben von funlovincrimina


Hi,

jetzt im Winter dürfen es schon 1,5 bis 2 Stunden sein - das Teil hat nicht sehr viel Watt...
Trotzdem beißt man bei der Stromrechnung nicht in die Tischkante.

Mein früher TDI heizt extrem langsam auf, weil er noch keinen Zuheizer hat (kam erst ´94 oder so). Da habt ihr es mit dem Wirbelkammerdiesel zumindest in dieser Hinsicht besser.
Ohne diesen Waeco-Tauchsieder stellt sich die Klimaautomatik im Winter erstmal 10-15 Minuten tot... mit Tauchsieder geht es sofot los.

Ach so, es wurde von einem Bosch-Dienst eingebaut...

hallo funlovincrimina, vielen dank

ja mein diesel (wirbel) heizt bereits nach 1 km. unser beetle ohne zuheizer, wie von dir beschrieben

habe bei waeco leider keine watt-angabe für den tauchsieder oder den lüfter gefunden

wenn eine standheizung 30 minuten läuft braucht sie auch 0,30 liter diesel, von da her ist der stromverbrauch nicht teurer.

danke und gute nacht

PS:
noch ein wirbel-6-zylinder-vorteil:
schön leise ! wenn ich mit dem beetle fahre, ist es immer eine gradwanderung zum gehörsturz

Zitat:

habe bei waeco leider keine watt-angabe für den tauchsieder oder den lüfter gefunden

PS:
noch ein wirbel-6-zylinder-vorteil:
schön leise ! wenn ich mit dem beetle fahre, ist es immer eine gradwanderung zum gehörsturz

Jo, die genaue Watt-Angabe suche ich auch noch immer. Im dieselschrauber-forum meinte jemand, daß es nur ca. 160 Watt seien.

Zum gerräuschvollen Fahren:
Ich fuhr mal Golf 3 TDI. Eigentlich auch gern.
Aber seit ich auf den 5-Zylinder gewechselt bin, bin ich sicher, daß mir nie wieder ein 4-Zylinder Diesel ins Haus kommt. Und erst recht kein Pumpe-Düse.
Ich kenne die BMW-Diesel - die sind noch leiser.
Wenn man aber bedenkt, daß der Audi-TDI der älteste und 1. TDI war, ist der erstaunlich leise und schnell. Außerdem klingen 5 Zylinder - nunja - interessant... Und 6,7 Liter Verbrauch beim Audi 100 mit 1600 kg ist auch o.k.

Deine Antwort