Vorstellung und viele Fragen
Hallo Zusammen. Ich bin neu in diesem Forum angemeldet, verfolge die Beiträge jedoch schon eine ganze Zeit und hab schon viel vopn euch über alternative Kraftstoffe - besonders Autogas - gelernt. Dennoch eröffnen sich mir immer neue Fragen und als Einstand sozusagen würde ich die gerne zur Beantwortung posten.
Mein aktuelles Auto ist zu alt um es noch umzurüsten. Der Wert egal welcher Anlage übersteigt den Fahrzeugwert un das zehnfache. Im Laufe dieses jahres soll jedoch ein neueres Fahrzeug folgen. Ich plane den Kauf eines BMW e39 als 530i. Der wird ca. 100.000 km gelaufen haben und soll dann umgerüstet werden. Nun zu den Fragen:
1. Ich fahre recht viel kurzstrecke, besonders jetzt im Winter. Meine Arbeitsstelle ist nur 3 kilometer entfernt. lohnt sich dafür eine Umrüstung? Pro Monat fahre ich aktuell etwa 1000 - 1500 Kilometer. Zur Arbeitsstrecke kommen täglich noch mal knapp 10 Kilometer zum Sport.
2. Ich würde zu einer Icom tendieren, vor Ort habe ich hier einen Umrüster mit dem ich bereits mal gesprochen habe. Er hat mir diese Anlage empfohlen, hatte auch einen Opel da der gerade umgerüstet wurde und hat mir diesen auch vorgeführt. Lippstadt ist jedoch auch nicht weit entfernt. Harmonieren BMW und Icom oder gibt es da bessere Anlagen. Die 55 Sekunden wären soweit ok, denn das Fahrzeug steht in einer Tiefgarage und die Zeit geht schon fast fürs ausparken drauf.
Mir ist die Langlebigkeit des Fahrzeugs sowie eine deutliche reduzierung der Kraftstoffkosten wichtig. Hier in der Stadt gibt es bereits 4 tankmöglichkeiten für Autogas, also Versorgungsnöte hab ich nicht. Allerdigns lese ich oft von höheren Temperaturen und beschädigten Ventilen. Das sollte natürlich nach Möglichkeit nicht passieren sonst ruiniere ich mir ja den Preisvorteil wieder hintenrum. Auch von Volllastproblemen hab ich gelesen. Gibt es da - außer mit Benzin zu fahren - Möglichkeiten diese Probleme bei gleicher fahrweise zu beseitigen?
Vielen Dank vorab.
8 Antworten
Der 530i hat soviel Leistungsreserven, da sehe ich keine thermischen Probleme, sofern alles rictig eingestellt (bei Vollast auch die Anreicherung genauso wie das Motorsteuergerät vorgibt - dann ist alles im grünen Bereich.
Wenn du an Vollast gehst, brummt der Bayer aber auch schon jenseits der 220km/h, also thermischer Streß ist relativ.
Allerdings sehe ich bei dem Kurzstreckenprofil arge Probleme.
Ich fahre in 1 min etwa 700m, daß hieße, du würdest zu 10l Gas etwa nochmal vielleicht sogar 10l Sprit für den Arbeitsweg brauchen (wegen Kaltstartanfettung) , das halte ich für oberalbern. Je länger die Strecke, desto weniger natürlich der Benzinanteil.
Ich habe eine (naja, drei) ganz normale sequentielle Verdampferanlage auf Gasstart programmiert und düse damit bereits im dritten Audi über 100.000km mit Gas von Beginn der Fahrstrecke an. Bei unter 5 Grad gibts natürlich Einschränkungen, da muß ich wegen Vereisungsgefahr nach dem Start kurz auf Benzin umschalten (etwa 200m) das wars denn aber auch schon.
Natürlich hat die Icom Vorteile, die halten sich aber auch in Grenzen, etwa 3% mehr Leistung (zum Verdampfer) sind zu erwarten. Aber bei dir macht das ohne Manipulation der 55sek-Geschichte wirklich keinen Sinn.
Deine Entscheidung, ich möchte dir nur eine bessere Möglichkeit aufzeigen.
Bei 15.000km und Kurzstreckenbetrieb wird sich die Anlage erst in gut 3 Jahren amortisiert haben, eher mehr als weniger. Demgegenüber steht mit dem E39 natürlich ein waschechter "Langläufer", d.h. der ist selbst mit 100.000 auf dem Tacho noch für mindestens 200.000 weitere km gut.
Icom macht bei Kurzstrecke wegen der 55 Sekunden Problematik keinen Sinn, dem E39 diese Anlage aus Überlegungen zur thermischen Belastung zu gönnen macht ebenfalls keinen Sinn. Empfehle ausdrücklich eine Anlage, die möglichst schnell und bei warmen Motor sofort auf Gas springt (z.B. eben die Prins VSI). Wie du sicher weist gönnt sich eine Icom bei JEDEM Start ihre Gedenkminute. Das muss net sein.
Volllastprobleme sind beim 530i - fachmännisch eingebaute LPG Anlage vorausgesetzt - nicht vorhanden.
zur arbeit würde ich ja mit dem fahrrad fahren,das ist noch besser, 3 km........... naja und 10 zum sport auch!das sind so kurze strecken,das startbenzin usw....naja......
Wenn Du vorhast den Wagen längere Zeit zu fahren ist die Überlegung noch vertretbar.
Steht der Wagen ständig in der Tiefgarage brauchst Du weniger Startbenzin, da er ohne Last die 55 Sek. überbrückt und vorgewärmt ist während der Ausfahrt.
..und gesamt 15000-18000km / Jahr würde sich nach ca. 2,5 Jahren rechnen, die nächsten 2,5 würden den Betrag aber mindestens einsparen!
Preiserhöhungen ausgeschlossen, sonst früher!
Jedem wie er meint!
Man muß in erster Linie dazu stehen!
vg
Stefan
PS: fahre ähnliche Strecken und bin trotzdem sehr zufrieden.
Alleine der blöde Blick der anderen, den Dicken mit 32€ vollzutanken ist es Wert!!!😁
Ähnliche Themen
Wenn es unbedingt ein 530 werden soll und Du keine bessere Anlagemöglichkeit für die Investitionskosten hast, kannst Du über eine Umrüstung nachdenken. Wichtiger als die Anlagenmarke wäre der Umrüster. Wobei die ICOM am wenigsten Sinn macht. Bei einem Tiefgaragenparkplatz bist Du mit einer Anlage, die nach Temperatur umschaltet, eindeutig besser bedient.
Wenn sich Dein Fahrprofil (hauptsächlich Kurzstrecken) allerdings nicht in absehbarer Zeit ändert, würde ich generell über ein anderes Fahrzeug nachdenken. 3 l Hubraum und 170 kW - wann willst Du das Potential auf solchen Kleckerstrecken nutzen? 😕
Über Vollastprobleme würde ich mir bei dem Streckenprofil jedenfalls keine Gedanken machen.
Vielen Dank
Vielen Dank jetzt bereits für eure Ideen. Ich hab ja selber bisher nur angelesenes Wissen über die diversen Möglichkeiten. Aber ich möchte euch auch meien Position darstellen.
Es geht mir in erster Linie darum die Kraftstoffkosten zu senken, wobei ich für mich davon ausgegangen bin, dass ich dann 80 - 90 % auf Gas fahre aber auch ruhig mal auf Benzin, zum Beispiel im besagten Volllastbereich. Der wird ja nun erfahrungsgemäß nicht so oft vorkommen, höchstens wenn ich denn mal Freunde in Köln und Düsseldorf besuche. das kommt schon regelmäßig vor, aber auch nicht täglich. Meine Fahrstrecken-Situation wird sich eventuell bald ändern. Dann wären es ca. 8 - 10 Kilometer zur Arbeit und bis zu 20 zum Sport. jeweils eine Strecke.
Ich mag den 5er von der Form gut leiden, nur der 520 ist zu schlapp für die 1,7 Tonnen. Alternativ wäre noch nen 525 möglich . Ich bin aber ein freund von "ausreichend" Leistung, mein letztes Auto hatte auch 220 PS - und es geht nicht darum die ständig zu nutzen sondern die Möglichkeit zu haben... das ist halt meine Einstellung. Mein Moped hat auch über 150 PS, die braucht man noch viel weniger...Ich bin halt ein Freund von großen Saugmotoren.
Wie gesagt wenn ich in der Garage stehe, sehe ich die anlaufphase der Icom nicht als Problem. Allerdings überall anders ist diese Zeit nicht unbedingt gegeben. Man fährt ja auch mal Brötchen holen oder hat noch mal irgendwas vergessen. Die Infrastruktur hier ist gut, also kurze Wege.
Es ist halt dei Überlegung wie kann cih das Auto fahren, dass ich unbedingt haben will zu einigermaßen erträglichen Kosten. Mein alter Wagen hat grundsätzlich 15 liter Super verbraucht, halt 3 Liter Hubraum und 6 Töpfe. Und von den aktuell 18 € je 100 Kilometern will ich weg. Ich wollt mir erst nen Diesel holen aber das ist nun wirklich nicht sinnvoll für meine Strecken. das Rechenbeispiel geht zwar auf, aber der wird das nicht lang mitmachen.
Re: Vielen Dank
Zitat:
Original geschrieben von Metathron
Wie gesagt wenn ich in der Garage stehe, sehe ich die anlaufphase der Icom nicht als Problem. Allerdings überall anders ist diese Zeit nicht unbedingt gegeben. Man fährt ja auch mal Brötchen holen oder hat noch mal irgendwas vergessen. Die Infrastruktur hier ist gut, also kurze Wege.
Kurzstrecken bestraft jedes umgerüstete Auto mit höherem Benzinverbrauch. Gerade die 55 Sekunden extra der Icom sind dann aber unnötig lang.
Nochmal zum Thema Tiefgarage:
Zitat:
Original geschrieben von helsinkiishell
Bei einem Tiefgaragenparkplatz bist Du mit einer Anlage, die nach Temperatur umschaltet, eindeutig besser bedient.
Wieso siehst du hier die 55 Sekunden "nicht als Problem"? Auch hier wird wieder Benzin verschwendet, welches die ohnehin schon lange Amortisationsdauer unnötig verlängert.
Hi, auch ob mit oder ohne Tiefgarage, die 55 Sekunden bleiben ob warm oder kalt.
Kaufe dir ruhig eine Icom, denn im Winter hast du sogar Vorteile davon!
Egal wie kalt, nach 55 S läuft der Wagen auf Gas und die Kurzstrecken sind auch bei mir egal, wenn ich das Auto aus der Garage fahre und diese zumache, Anschnallen dann sind die 55S um!
Alles andere ist nur Gerede, einbauen und fahren!
Gruß Eierkopf