Vorstellung nach 10.000 km im S80-2001
Hallo zusammen.
Nach den ersten 10.000 km im S80 Mj.2001 will ich mich nun auch mal vorstellen.
Ich bin VOLVO-Fahrer seit 1992 und dieser ist mein dritter. Den 940er Turbo Mj.1993 (165 PS)
habe ich zwölf ½ Jahre gefahren, von 1996 bis 2008 (von 79 300 bis 208 200 km) und hatte keine
nennenswerten Reparaturen daran, außer einer neuen Kupplung und einer Wasserpumpe und
natürlich nach 8 Jahren Bremsscheiben, Auspuff und Batterie (Verschleißteile würde ich sagen).
Was sonst mal so kaputtging, wie z.B. Scheibenwaschpumpe und Luftmassenmesser hatte
den Aufdruck "Made in Germany" - komisch.
Den S80 habe ich mit 105 604 km gekauft und seit Oktober 10 099 km gefahren, halb Autobahn,
halb Stadt- und Landstraßen.
Im Vergleich zum 940er ist natürlich der Komfort und die Straßenlage eine ganz andere Klasse,
und natürlich auch der Gewinn an Sicherheit.
Der S80 (170 PS) hat auf den 10 099 km genau 1059,3 Liter Super verbraucht, was ein Durchschnitt von
10,49 Liter/100km ist. Ich fahre zügig, aber nicht aggressiv. Der Ölverbrauch war in dieser Zeit
genau 2,5 Liter, was ich etwas erhöht finde. Der Verkäufer meinte, der Verbrauch sei normal - naja....
Vor dem Verkauf hat der S80 schon neue Bremsscheiben vorn, Zahnriemen und Servopumpe bekommen.
Damit war´s aber noch nicht getan.
Meine Reparaturen (siehe auch http://www.elchschreck.de/volvo/srch.php ) bis heute sind
1. Tankdeckelscharnier, 2. Innentemperatursensor-Lüfterchen, 3. Motorlager vorn, 4. Stabistangen vorn,
5. Radlager vorn rechts.
Ich hoffe, das geht nicht so weiter.
Was mir an dem S80 besonders gefällt:
- Straßenlage und Laufruhe
- Sitzkomfort, angenehme Posterung
- Telefonanlage
- Umklappbare Sitzlehnen, und zwar alle!
- Sound der Audioanlage (obwohl es nur die einfachste von Volvo ist)
Was mir am S80 weniger gefällt:
- flacherer Kofferraum als im 940 Limousine
- klebriges Leder(?)Lenkrad
- Helles Cockpit spiegelt sich in der Frontscheibe
- Wendekreis (der 940 hatte einen sensationellen Wendekreis)
- ZV-Türschloßproblem kündigt sich an (Beifahrertür bleibt erst ab ca. 20 Grad Temperatur im Gehäuse zu)
- Zierleisten statt Stoßfänger (am 940 waren die auch mal für einen Bums zu gebrauchen, ohne dass man
die Spuren sah)
Was ich noch vorhabe:
- AHK einbauen
- PDC einbauen
- Türschloß evtl. tauschen oder Reparaturversuch
- Ursache für Vibration bei 1700 U/min und leichtes Rasseln von unten drunter finden
Der S80 ist nicht besonders auffällig, Farbe 417 Royalblau-Metallic mit hellen Velourpolstern.
Sieht aber edel aus, wenn er geputzt ist.
Einziges Detail, was nicht jeder hat: Meine selbstgemachte Navihalterung - Vorteil: Keine Kabel
mitten im Auto.
Beste Grüße von Raimund, - und ein paar Bilder
20 Antworten
Hi Raimund,
als ich Deine Antworten las fiel mir ein, dass ich letztes Jahr einen Volvo S80 besichtigte, der mir gefiel. Unter dem Auto rechts vorne am Achsträger(?) war jedoch eine ziemlich grosse feuchte Stelle zu sehen, irgendeine klare Flüssigkeit wie Bremsflüssigkeit oder Hydraulik. Ich wollte vom (un-)freundlichen Verkäufer(Volvo) wissen, was das sein könnte, und er verwies nur auf die Gebrauchtwagengarantie. Naja, ich habe dann ein anderes Auto gekauft, mich würde aber doch im nachhinein interessieren, war es das Motorlager oder was schlimmeres? Kannst Du das aus den Bildern ersehen?
Hast Du schon umgerüstet und sind dadurch vielleicht die Vibrationen weg?
Gruß
ATZBABY
PS. Der Tag war OK, das Essen prima.
Zitat:
Original geschrieben von atzbaby
Hi Raimund,
.......
Naja, ich habe dann ein anderes Auto gekauft, mich würde aber doch im nachhinein interessieren, war es das Motorlager oder was schlimmeres? Kannst Du das aus den Bildern ersehen?
Hast Du schon umgerüstet und sind dadurch vielleicht die Vibrationen weg?
Gruß
ATZBABY
PS. Der Tag war OK, das Essen prima.
Hi atzbaby.
Die Flüssigkeit aus dem Motorlager hatte sich bei mir nicht weit verteilt. Die Fotos zeigen das gut. Die großflächige Verölung auf deinen Fotos scheint mir woanders herzukommen. Vielleicht Motor- oder Getriebeöl. Rechts ist ja auch das Getriebe. Bei meinem hat das auch einen leichten Ölfilm, aber nur das Getriebegehäuse, nicht alle Teile ringsherum. Der Vorderachsträger ist komplett trocken.
Durch den Tausch des Motorlagers ist in Bezug auf die leichte Vibration nichts besser geworden.
Gruß von Raimund.
Hi Raimund,
danke für die prompte Antwort. Sind ja tatsächlich zwei verschiedene Baustellen. Ich hätte vorher schauen sollen, wo das Motorlager ist.
Mit dem Umrüsten meinte ich die Räder, weil einer der Vorredner diese mit der Unwucht in Verbindung brachte.
Weiterhin gute Fahrt
Gruß
ATZBABY
Zitat:
Original geschrieben von renolvo
.... Rechts ist ja auch das Getriebe. Bei meinem hat das auch einen leichten Ölfilm, aber nur das Getriebegehäuse, nicht alle Teile ringsherum. Der Vorderachsträger ist komplett trocken.
Hi atzbaby.
Ich muß mich schnell korrigieren, bevor mich jemand verbessert: Das Getriebe ist links. Hätte zuerst auf meine Fotos schauen sollen, die ich gemacht habe, als er wegen des Radlagers auf der Bühne stand. Da habe ich die Unterseite komplett in allen Richtungen fotografiert. Wann sieht man sein Auto schon mal von unten.....
Gruß von Raimund.
PS: Die Räder werde ich am Wochenende tauschen.
Ähnliche Themen
Sorry, ich muss das hier nochmal hochholen, auch wenns bereits staubig ist. Genau dieses Problem habe ich auch (V70 II aus 2001, 2,4 mit 170 PS und Automatik, 152 tkm):
Zitat:
Original geschrieben von renolvo
[...]
- Ursache für Vibration bei 1700 U/min und leichtes Rasseln von unten drunter finden
[...]
Zwischen 1500 und 1700 U/min beim Beschleunigen vibriert das Gaspedal und man hört ein deutliches Rasseln, als käme es vom Unterboden des Autos. Kann es nicht genau lokalisieren. Er fährt aber völlig normal.
Freue mich wie immer über jeden Hinweis!
Danke und Grüße
B.
Zitat:
Original geschrieben von Bonzer
Sorry, ich muss das hier nochmal hochholen, auch wenns bereits staubig ist. Genau dieses Problem habe ich auch (V70 II aus 2001, 2,4 mit 170 PS und Automatik, 152 tkm):
Zitat:
Original geschrieben von Bonzer
Zwischen 1500 und 1700 U/min beim Beschleunigen vibriert das Gaspedal und man hört ein deutliches Rasseln, als käme es vom Unterboden des Autos. Kann es nicht genau lokalisieren. Er fährt aber völlig normal.Zitat:
Original geschrieben von renolvo
[...]
- Ursache für Vibration bei 1700 U/min und leichtes Rasseln von unten drunter finden
[...]Freue mich wie immer über jeden Hinweis!
Danke und Grüße
B.
Leider kann ich Dir nicht weiterhelfen. Bis zum Schluss (Unfall 2012) hatte ich dieses kleine Problem und habe keine Lösung dafür gefunden. Hatte mich damit arrangiert, weil es nicht soo sehr störte. Aber mich würde die Ursache dafür auch interessieren. Vielleicht weiß es ja der Experte.
Gruß von Raimund.