Vorbehandlung bei Verwendung von Fertan

Hallo!
Ich möchte gerne an einigen Teilen Fertan verwenden.
Nun ist bei ferttan beschrieben:
Zitat:
Deshalb keine Vorreinigung mit mineralischen Produkten, wie z.B. Benzin, Lösungsmittel, Kaltreiniger, Aceton, mineralische Bremsenreiniger usw.
Vorreinigung immer mit einem Reiniger auf Wasserbasis ! 

Nun meine Frage:
Welchen Reiniger sollte man dann nehmen?
Fertan bietet auch einen an, gibt es auch was günstigeres?
Jemand ne Empfehlung?

24 Antworten

Porenrost und so kleine "Unreinheiten" würde ich nicht mit Fertan angehen wenn POR15 zum Einsatz kommt. POR bedeutet ja paint over rust, also spar dir das Fertangepansche. POR15 enthält Isocyanat (beim Verarbeiten nicht den Rüssel drüber halten!), und das entzieht dem Rost den Wasseranteil. Dadurch wird der Rost gestoppt. Kommt jetzt von außen Wasser, dann verhärtet POR15 immer weiter jedoch ohne zu platzen oder zu splittern. Aus meiner Sicht hat POR15 nur wenige Nachteile. Den Preis und das es nicht direkt UV stabil ist. Das spielt aber am Chassis keine Rolle, da spielt eher die Undurchlässigkeit, Elastizität und enorme Abrieb- und Schlagfestigkeit eine Geige. Und Unterbodenschutz brauchst du dann auch nicht.

Brantho Korrux ist aber auch ganz gut. Brantho hat übrigens eine erstklassige Rostschutz Grundierung "nitrofest" am Start, streicht sich wie Sahne und deckt und schützt wirklich traumhaft.

Daher werd ich wohl zu brantho greifen.
Denke , das ist sicherer als mit POR15, wenn ich da nicht 100%ig sauber arbeite, pellt sich alles wieder runter. Ich hab da so einiges gelesen.
Nu aber ab, ich geh schleifen, von nix kommt nix und ich hab einiges vor...

Boah watt na Sauerei, bin ich froh wenn ich das fertig habe...

Habe, nachdem ich mich von dem Roststaub befreit habe, mich mal mit dem Korr-depot in Verbindung gestetzt, evtl nehm ich doch owatrol für die Falze, da komm ich beim schleifen nicht wirklich hin. Laut Beschreibung kann ich das ja mit Brantho nitrofest überstreichen.
Alles nicht so einfach.... 

Hi,

mit POR15 habe ich noch keine Erfahrung, aber einfach mal das Datenblatt des Herstellers blättern!!! Ich nehme für Falze und Hohlräume Owatrol Farbkriechöl, das kommt wirklich überall hin!!! Die Falze verschließe ich anschließend press und in Hohlräume sprühe ich mit Druckbecherpistole!!!!! Korrosionsschutzfett. Alternativ auf verrosteten Blechen soweit möglich entrosten, Owatrol CIP in drei Durchgängen drauf und eine Alkydharzfarbe zum Schlußanstrich..... Danach kann jeglicher U-Bodenschutz drauf! Ist relativ aufwendig, aber dann hast Du lange lange lange Ruhe!!!!

GruZ....

Zitat:

Original geschrieben von infinity72ts


Die Falze verschließe ich anschließend press und in Hohlräume sprühe ich mit Druckbecherpistole!!!!! Korrosionsschutzfett.

Was heisst den press??

Press heißt, an den Stelle, an denen ich Falze mit einem flachen Schraubendreher leicht geöffnet habe, werden mit nem großen Hammer auf den kleinen schlagend, diese nach Behandlung mit Owatrol wieder geschlossen.... Bei Türfalzen ö.ä. ist das klar nicht nötig, da das Öl ja nirgends sonst weglaufen kann und so langsam durchsuppt! Nur bei Spaltrost bei aufeinander liegenden Blechen läuft das Öl ja sonst einfach gen Boden davon, bzw. tropft ab.....

Am besten Du besorgst Dir ein paar Einwegspritzen mit Venüle, so lässt sich das Öl zielgenau da hin bringen, wo du es haben willst....

Hallo,

ich hab auch ne Frage zum Thema Rost(schutz). Will aber nicht extra ein neues Topic eröffnen.

Wir haben neulich eine HiFi-Anlage eingebaut und dabei bemerkt, dass die Dämmung (Pappe!!!!) unter dem Innenraumteppich sehr feucht ist. Da der Wagen insgesamt sehr rostfrei ist möchten wir dagegen gerne was unternehmen. Möglichst schnell soll die Innenausstattung raus und wir wollen das beheben. Was kann man da gut nehmen? Wir würden jetzt Drahtbürste+Rostschutz-Spray von Würth (Sehr gut!) nehmen.

Muss man da nachher wieder was dämmen oder einfach den Teppich drüber? Bitumen-Matten drunter? Was schlagt Ihr vor?

Bin für jede fachkundige Hilfe dankbar!!

MfG

mo

Vom aufbiegen der Falze halte ich nichts. Je enger der Spalt ist, desto höher die Kapillarwirkung. Eventuell den Karosseriebereich etwas aufwärmen, mit einer Heißluftpistole. Owatrol kann man auch vorsichtig etwas anwärmen, Wasserbad ist ideal dafür. Die Idee mit einer Flexüle und einer Spritze ist gut. Aber man lernt im ersten Lehrjahr das man niemals mit einem Hammer auf den anderen schlägt! Schmiede jetzt mal außen vor. Wenn da was absplittert, Adieu Sehkraft........

@noh_MO

Ich würde als erstes nach der Ursache für die Feuchtigkeit suchen. Wenn alle Dichtungen intakt sind und es nicht gerade durch ein offenes Dach reingeschifft hat, dann sollte es unter den Teppichen trocken sein. Also wo kommt das Wasser rein?

Ansonsten, wenn du alles metallisch blank bekommst wäre meine Wahl POR15. Sonst Brantho nitrofest und ein Decklack in Wagenfarbe. Was Bitumenmatten angeht, akustisch bestimmt sehr gut aber ich hab immer Bedenken wenn man etwas zu Kontrollzwecken nicht mehr rausbekommt. Und wenn sich beim Verkleben unter dem Bitumen Hohlräume erhalten haben und dann mal Wasser reinkommt........siehst du es wieder wenn der Rost unterm Auto rieselt. Ich bin da eher für klassische Dämmatten aus Recyclingfasern. Die kannst du zur Kontrolle mal schnell hochnehmen und wenns wirklich nass ist auch mal in die Sonne zum Trocknen packen. Schau mal beim Akustikbau oder bei HiFi Boxenbauern........

Ich habe das auch hinter mir, habe aber keinen Rost gehabt, sondern nur etwas aufgeblühte verzinkung.
Gründlich gereinigt, Rostschutzfarbe gestrichen, fertig.
Die Dämmung war bei mir aus so einem Wollzeugs, teilweise schon in verwesung...Bäh.
Da hab ich diese Putzlappen auf reisswolf-fasern , immer 5 oder 6 zugeschnitten und unter dem Teppich verlegt.
Nur als Idee.

Zu meiner Rahmen entrostung:
Das Korr-Depot hat grünes Licht gegeben, erst Fertan, danach owatrol für die falze, und abschliessend Brantho nitrofest.
Nur die Reihenfolge ist wichtig, da sonst das Fertan auf den Owatrol öl nicht mehr haftet.

Als letztes:
Da mit dem Hammer habe ich schon mal gesehen, wenn der Splitter trifft, dann aber gute Nacht!!

Nun, da wären wir beim Thema Arbeitsschutz!!! Eine Schutzbrille löst das Problem....., aber das ist ein anderes Thema....

Werde mich natürlich hüten gesunde Falze zu öffnen. Nur wenn schon zwei lagen Rostschuppen dazwischen liegen, denke ich, kommt man nicht umhin??!?! Nun kommt immer auf das Schadbild an!

Frohes schaffen noch...

GruZ

Deine Antwort