von c14nz auf c20ne
Moin. Hab nen 1,4er Fließheck und nen 2,0er Cabrio, welches aber total durch ist. Jetzt will ich den c20ne in den anderen reinsetzen. Muss ich da irgendwelche Halter ändern, wegen servo oder so???Was mir noch lieber wäre, wenn es die Möglichkeit gäbe die Servolenkung wegzulassen. Hab momentan Urlaub, deswegen stellt sich auch die Frage ob der komplette Umbau in einer Woche machbar ist. Schonmal im Voraus danke!^^
Beste Antwort im Thema
gibbet hier keine Edittaste ??
na gut dann mal folgendes zum Thema, hoffe du hast Zeit :-)
} Motorumbau von SmallBlock ( 1,3/1,4/1,6 Liter Motoren ) auf BigBlock (1,8/2,0 Liter Motoren )
Kurz vorweg: Dieser Umbau wird meist als Umbau auf GSi bezeichnet.Dies hat oft den Hintergrund,dass man mehr Leistung haben will. Doch wie läuft der Umbau ab,was braucht man alles, und, und, und,
Grundsätzlich ist es das Beste,wenn man sich ein Unfall- oder Schlachtfahrzeug kauft,da man dann schon alles hat,was man braucht,da nur ein anderer Motor nicht ausreicht.
So nun zum Wesentlichen:
Beim Umbau muß man die vorderen Federbeine,den Stabi, die Antriebswellen, das Getriebe, die Bremsanlage (wichtig), den Tank, die Pumpe, die Benzinleitungen, den Kühler tauschen und einiges am Kabelbaum und der Auspuffanlage ändern (hierbei ist wieder das Argument des Schlachtfahrzeugs ausschlaggebend, da man dann einfach den kompletten Kabelbaum tauscht,was auch den Vorteil bringt,dass man direkt alles zum Anschluß des Digis und des CheckControl hat.)
Logischerweise ist so ein Umbau am Einfachsten mit ner Hebebühne zu realisieren. Es geht aber auch ohne. Sehr hilfreich für nicht KFZler ist das „Jetzt helfe ich mir selbst“ Buch, da dort vieles genau und Schrittweise beschrieben ist.
Da die Getriebe von den BB (BigBlock) größer dimensioniert sind,haben die Antriebswellen und deren Gelenkköpfe einen dickeren Durchmesser.Daher müssen auch die Federbeine getauscht werden,da die Radlager und –naben auch einen größeren Durchmesser haben als die der SB (SmallBlock). Es würde eigentlich ausreichen nur die Achsschenkel zu tauschen,da diese aber beim Kadett D/E, Astra F fest mit dem Federbein verbunden sind,müssen die kompletten Federbeine getauscht werden.Der Stabilisator sollte auch gewechselt werden,da er dicker ist und somit eine bessere Wirkung erzielt,manche Modelle haben sogar gar keinen Stabi verbaut.
Der Tank und die Benzinpumpe der SB,bzw der Motoren mit Monopointeinspritzung (Zentraleinspritzung/Multec) können für die Motoren mit Multipointeinspritzung nicht gebraucht werden,da die Benzinpumpe der Multec nicht den ausreichenden Benzindruck für die Multipointeinspritzung beim GSi bringt.Die Motoren laufen zwar mit den kleinen Pumpen,aber unter Vollast bekommt der Motor nicht genug Saft und hat daher hat er Leistungsverluste. Der GSi hat ne außenliegende Benzinpumpe,sie befindet sich hinter dem rechten Hinterrad. Der Tank bei den Multec-Motoren hat die Pumpe innenliegen und daher hat er auch keinen Anschluß für die außenliegende Pumpe,daher muß man den Tank tauschen.
Weiterin ist es sinnvoll die Benzinleitungen zu tauschen,da der GSi wegen dem höheren Benzindruck Stahlleitungen hat.Die Multecs haben „nur“ Plastikleitungen,die wegen der höheren Drücke platzen könnten.
Der größere Motor braucht durch seine höhere Leistung natürlich auch mehr Kühlung,daher muß ein größerer Kühler eingebaut werden.Meist haben die GSi Motoren sogar zusätzlich noch einen Ölkühler,der vor dem Wasserkühler gesetzt wird.Die Halter und Leitungen dafür findet ihr an eurem Schlachtfahrzeug.
Zum Kabelbaum.Das Steuergerät des GSis hat logischerweise einen anderen Kabelbaum als das der SBs.Daher hat er auch andere Anschlüsse für die Stromversorgung des Steuergerätes. Da die Benzinpumpe weiter hinten liegt muß die Stromversorgung für die Pumpe verlängert werden.Wobei wir wieder beim Schlachtfahrzeug sind. Da braucht man nichts umzustricken und kann alles vernünftig verlegen,weiterhin hat man, wie schon erwähnt, die Möglichkeit zusätzlich den Digi und das CheckControl anzuschließen,weiterhin beinhaltet der Kabelbaum des GSis die Anschlüsse für den orginalen BC, Nebelscheinwerfer, geänderte Kabelführung für die GSi Rückleuchten und die Nebelschlussleuchte,die sich in der Stoßstange befindet.
Auspuffanlage: Der GSi hat ein anderen Krümmer und ein Hosenrohr und dadurch auch einen anderen Kat. Ab dem Kat könnt ihr dann wieder eure Sportauspuffanlage verbauen. Wenn ihr eine besitzt,müsst ihr diese nicht wegwerfen.Allerdings sollte man nicht die orginale Auspuffanlage der SBs verbauen,da diese einen geringeren Durchmesser haben können als die vom GSi,dass würde sich dann negativ auf die Leistung auswirken,da die dünneren Rohre wie eine Drossel wirken,über die der Motor nicht schnell genug seine Abgase los werden kann.Beim Umbau auf 2L 16V macht sich das stark bemerkbar!
Jetzt zum wichtigsten Thema,die Bremsen: Man muß logischer Weise auch ne größere bzw stärkere Bremsanlage verbauen.Der 2L OHC hat hinten noch Trommelbremsen,die allerdings größer dimensioniert sind als bei den kleineren Motoren.Vorne sind innenbelüftete Bremsscheiben verbaut.Diese gibt es in 236 und 256mm Durchmesser,es muß dazu immer die passende Bremszange verwendet werden.Weiterhin hat der GSi einen Hauptbremszylinder (HBZ) und einen Bremskraftverstärker (BKV) mit einem größeren Durchmesser.Es sollte zumindest die Bremsanlage des Motors verbaut werden,nach oben hinaus sind natürlich keine Grenzen gesetzt.Also Turbobremsanlagen etc (zu solchen Umbaumaßnahmen werden noch andere Beträge geschrieben)
So,das Drumherum ist jetzt größten Teils beschrieben,jetzt kann der Motor verbaut werden. Der Motorhalter ist logischerweise vom Gsi zu übernehmen,da er kürzer ist als die vom SB.Es ist ratsam vorher noch einige Sachen wie Zahnriemen, Wasserpumpe und einige Dichtungen zu erneuern,je nach Laufleistung und Geldbeutel.Wobei der Zahnriemen eines der wichtigsten Teile ist.
Beim Umbau auf 2L 16V stelt sich noch ein Problem mit der Kühlung ein.Der Kühler des 16V ist noch größer als der vom 2L OHC, so das Opel den Querträger schmäler dimensioniert hat.Man kann versuchen den Motor mit dem Kühler vom OHC zu fahren,sollte dabei aber immer ein Auge auf die Temperaturanzeige halten,gerade im Stau oder im StopandGo Betrieb.
11 Antworten
Wenn du Ahung hast und nicht alleine bist ist das schon in einer Woche zu schaffen.
Haste mal mit der Suchfunktion versucht, sorry aber davon gibbet schon Threads in ausreichender Anzahl.
gibbet hier keine Edittaste ??
na gut dann mal folgendes zum Thema, hoffe du hast Zeit :-)
} Motorumbau von SmallBlock ( 1,3/1,4/1,6 Liter Motoren ) auf BigBlock (1,8/2,0 Liter Motoren )
Kurz vorweg: Dieser Umbau wird meist als Umbau auf GSi bezeichnet.Dies hat oft den Hintergrund,dass man mehr Leistung haben will. Doch wie läuft der Umbau ab,was braucht man alles, und, und, und,
Grundsätzlich ist es das Beste,wenn man sich ein Unfall- oder Schlachtfahrzeug kauft,da man dann schon alles hat,was man braucht,da nur ein anderer Motor nicht ausreicht.
So nun zum Wesentlichen:
Beim Umbau muß man die vorderen Federbeine,den Stabi, die Antriebswellen, das Getriebe, die Bremsanlage (wichtig), den Tank, die Pumpe, die Benzinleitungen, den Kühler tauschen und einiges am Kabelbaum und der Auspuffanlage ändern (hierbei ist wieder das Argument des Schlachtfahrzeugs ausschlaggebend, da man dann einfach den kompletten Kabelbaum tauscht,was auch den Vorteil bringt,dass man direkt alles zum Anschluß des Digis und des CheckControl hat.)
Logischerweise ist so ein Umbau am Einfachsten mit ner Hebebühne zu realisieren. Es geht aber auch ohne. Sehr hilfreich für nicht KFZler ist das „Jetzt helfe ich mir selbst“ Buch, da dort vieles genau und Schrittweise beschrieben ist.
Da die Getriebe von den BB (BigBlock) größer dimensioniert sind,haben die Antriebswellen und deren Gelenkköpfe einen dickeren Durchmesser.Daher müssen auch die Federbeine getauscht werden,da die Radlager und –naben auch einen größeren Durchmesser haben als die der SB (SmallBlock). Es würde eigentlich ausreichen nur die Achsschenkel zu tauschen,da diese aber beim Kadett D/E, Astra F fest mit dem Federbein verbunden sind,müssen die kompletten Federbeine getauscht werden.Der Stabilisator sollte auch gewechselt werden,da er dicker ist und somit eine bessere Wirkung erzielt,manche Modelle haben sogar gar keinen Stabi verbaut.
Der Tank und die Benzinpumpe der SB,bzw der Motoren mit Monopointeinspritzung (Zentraleinspritzung/Multec) können für die Motoren mit Multipointeinspritzung nicht gebraucht werden,da die Benzinpumpe der Multec nicht den ausreichenden Benzindruck für die Multipointeinspritzung beim GSi bringt.Die Motoren laufen zwar mit den kleinen Pumpen,aber unter Vollast bekommt der Motor nicht genug Saft und hat daher hat er Leistungsverluste. Der GSi hat ne außenliegende Benzinpumpe,sie befindet sich hinter dem rechten Hinterrad. Der Tank bei den Multec-Motoren hat die Pumpe innenliegen und daher hat er auch keinen Anschluß für die außenliegende Pumpe,daher muß man den Tank tauschen.
Weiterin ist es sinnvoll die Benzinleitungen zu tauschen,da der GSi wegen dem höheren Benzindruck Stahlleitungen hat.Die Multecs haben „nur“ Plastikleitungen,die wegen der höheren Drücke platzen könnten.
Der größere Motor braucht durch seine höhere Leistung natürlich auch mehr Kühlung,daher muß ein größerer Kühler eingebaut werden.Meist haben die GSi Motoren sogar zusätzlich noch einen Ölkühler,der vor dem Wasserkühler gesetzt wird.Die Halter und Leitungen dafür findet ihr an eurem Schlachtfahrzeug.
Zum Kabelbaum.Das Steuergerät des GSis hat logischerweise einen anderen Kabelbaum als das der SBs.Daher hat er auch andere Anschlüsse für die Stromversorgung des Steuergerätes. Da die Benzinpumpe weiter hinten liegt muß die Stromversorgung für die Pumpe verlängert werden.Wobei wir wieder beim Schlachtfahrzeug sind. Da braucht man nichts umzustricken und kann alles vernünftig verlegen,weiterhin hat man, wie schon erwähnt, die Möglichkeit zusätzlich den Digi und das CheckControl anzuschließen,weiterhin beinhaltet der Kabelbaum des GSis die Anschlüsse für den orginalen BC, Nebelscheinwerfer, geänderte Kabelführung für die GSi Rückleuchten und die Nebelschlussleuchte,die sich in der Stoßstange befindet.
Auspuffanlage: Der GSi hat ein anderen Krümmer und ein Hosenrohr und dadurch auch einen anderen Kat. Ab dem Kat könnt ihr dann wieder eure Sportauspuffanlage verbauen. Wenn ihr eine besitzt,müsst ihr diese nicht wegwerfen.Allerdings sollte man nicht die orginale Auspuffanlage der SBs verbauen,da diese einen geringeren Durchmesser haben können als die vom GSi,dass würde sich dann negativ auf die Leistung auswirken,da die dünneren Rohre wie eine Drossel wirken,über die der Motor nicht schnell genug seine Abgase los werden kann.Beim Umbau auf 2L 16V macht sich das stark bemerkbar!
Jetzt zum wichtigsten Thema,die Bremsen: Man muß logischer Weise auch ne größere bzw stärkere Bremsanlage verbauen.Der 2L OHC hat hinten noch Trommelbremsen,die allerdings größer dimensioniert sind als bei den kleineren Motoren.Vorne sind innenbelüftete Bremsscheiben verbaut.Diese gibt es in 236 und 256mm Durchmesser,es muß dazu immer die passende Bremszange verwendet werden.Weiterhin hat der GSi einen Hauptbremszylinder (HBZ) und einen Bremskraftverstärker (BKV) mit einem größeren Durchmesser.Es sollte zumindest die Bremsanlage des Motors verbaut werden,nach oben hinaus sind natürlich keine Grenzen gesetzt.Also Turbobremsanlagen etc (zu solchen Umbaumaßnahmen werden noch andere Beträge geschrieben)
So,das Drumherum ist jetzt größten Teils beschrieben,jetzt kann der Motor verbaut werden. Der Motorhalter ist logischerweise vom Gsi zu übernehmen,da er kürzer ist als die vom SB.Es ist ratsam vorher noch einige Sachen wie Zahnriemen, Wasserpumpe und einige Dichtungen zu erneuern,je nach Laufleistung und Geldbeutel.Wobei der Zahnriemen eines der wichtigsten Teile ist.
Beim Umbau auf 2L 16V stelt sich noch ein Problem mit der Kühlung ein.Der Kühler des 16V ist noch größer als der vom 2L OHC, so das Opel den Querträger schmäler dimensioniert hat.Man kann versuchen den Motor mit dem Kühler vom OHC zu fahren,sollte dabei aber immer ein Auge auf die Temperaturanzeige halten,gerade im Stau oder im StopandGo Betrieb.
Besten Dank!
Habe neben meinem 1,4er nen 2l Cabrio stehen, denke das sollte dann klappen, wobei ich nicht glaube das die Benzinleitungen anders sind, ist auch nen Umbau gewesen!
Bei dem Kabelbaum nach hinten bin ich mir auch nicht sicher ob der so ohne Probleme in mein Fließheck passt, wegen Nebelschluss und dem ganzen zeug!
THX
da muss ich ja ma ein lob aussprechen das ist echt gut beschrieben und umschrieben😉
Ähnliche Themen
Also-ich hab ja auch von 1,4 auf 2L umgebaut und das mit der Tank und Pumpen sache hab ich auch anders gelöst bekommen.Zitat:
Original geschrieben von kadett 16v
Der Tank und die Benzinpumpe der SB,bzw der Motoren mit Monopointeinspritzung (Zentraleinspritzung/Multec) können für die Motoren mit Multipointeinspritzung nicht gebraucht werden,da die Benzinpumpe der Multec nicht den ausreichenden Benzindruck für die Multipointeinspritzung beim GSi bringt.Die Motoren laufen zwar mit den kleinen Pumpen,aber unter Vollast bekommt der Motor nicht genug Saft und hat daher hat er Leistungsverluste. Der GSi hat ne außenliegende Benzinpumpe,sie befindet sich hinter dem rechten Hinterrad. Der Tank bei den Multec-Motoren hat die Pumpe innenliegen und daher hat er auch keinen Anschluß für die außenliegende Pumpe,daher muß man den Tank tauschen.
Zuerst hatte ich eine größere Pumpe hinten drunter gebaut (Außen) aber die wurde mir nach kurzer Zeit viel zu laut und deshalb habe ich mir bei Ebay eine neue Pumpe vom Astra (ab 1,6er 16V) vür den Tank innen geholt und bei meinem (noch vom 1,4er Tank) verbaut. Nun ist alles schön ruhig hinten und der Benzindruck stimmt auch. Nur mal so als Tip fals noch nicht bekannt.😉
Hiilfreich wär ja beim Umbau dann auch der Ölkühler für den 2L Motor. Leider hab ich meinen noch immer nicht verbaut ....weil zu faul im Moment 😁
Ölkühler ist nicht zwingend nötig für den C 20 NE, kann aber ohne weiteres mit verbaut werden als Zusatz zum Kühlkreislauf.
Jo war einer drin in meinem Cabrio aber da die anschlüsse fertig sind habe ich mir von opel eine gewinde-hülse geholt, womit ich den olkühler aufsatz unterm ölfilter weglassen kann. Laut EPC hat nur der c20xe (16V) zwingend einen ölkühler, wobei der in der gsi 8V variante auch gerne verbaut wurde... ;-)
So ein Problem hab ich noch^^ Und zwar muss ich ja auch die Hinterachse wechseln, was erstmal kein problem darstellt. Allerdings muss ich die trommelbremse unbedingt general überholen, was mir aber ziemlich schwer fällt, weil die Radnabe im weg ist. Gibt es da irgendwelche Tricks???
Aso Danke an alle Antworten, der Motor sitzt, läuft und röhrt wie ein elch^^
Zitat:
Original geschrieben von Wolf89
So ein Problem hab ich noch^^ Und zwar muss ich ja auch die Hinterachse wechseln, was erstmal kein problem darstellt. Allerdings muss ich die trommelbremse unbedingt general überholen, was mir aber ziemlich schwer fällt, weil die Radnabe im weg ist. Gibt es da irgendwelche Tricks???Aso Danke an alle Antworten, der Motor sitzt, läuft und röhrt wie ein elch^^
wie du meinen
nabe im weg
mutter runter =nabe wech!!!
Ach habs auch so hinbekommen, aber diese scheiß trommeln wollen nur sehr ungern wieder drauf, nachdem ich die beläge erneuert hab. Vielleicht sollte ich die Handbremse mal zurückstellen^^